Zum Inhalt springen

Flemming

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Flemming

  1. Oder irgendwo eine Masse nicht mehr sauber ist. Plan hab ich gerade nicht in Kopf.
  2. Fön und dicken Schlauch.
  3. Im Plan die Nummer 445.
  4. Ja, den Link hatte ich dir doch in #13 gepostet ;-)
  5. Hm, die Ankerplatte ist hier doch aus Stahlguss, siehe das von Erik verlinkte Bild. Und auf die wird das in #1 gezeigte Spritzschutzblech aufgezogen/aufgepresst. Die Aussage passt somit nicht ganz. Wobei es wieder passt wenn man berücksichtigt, dass Saab das ganze ursprünglich als ein Teil betrachtet hat. Und das Spritzschutzblech wohl später als Reparaturteil kam, den Nummern nach. Beim 9-5 das gleiche.
  6. Und die Oberfläche wirkt wie gegossen und nicht bearbeitet.
  7. Hm, wie viel weißt du denn um die Historien von dem Wagen? Ansonsten bleibt nur das übliche. So weit wie möglich trocken legen und sauber machen und dann beobachten.
  8. Wenn an der neuen Fassung etwas Kabel dran ist, dann ist das ja für die H7 hoffentlich passend ausgelegt. Die Zuleitung (oder Masseleitung) musste ja bisher auch beides können. Das sollte also kein Problem geben. Nur die Verbindungsstelle der drei sollte sauber und (wenn sie außerhalb liegt) wasserdicht ausgeführt werden.
  9. Hier gab es auch schon mal das gleiche Schadensbild, vor 10 Jahren. #127
  10. Ich bin ja immer für messen. Wenn ich mich nicht vertue, dann sollte eine Walbro 516 bei dem in Frage kommenden Druck immer unter 10A bleiben. Hast du was um den Strom zu messen? Für die meisten Multimeter wird es da ja eng. Ich hab dafür eine kleine Strommesszange.
  11. Hm, aber nur Kompression gemessen? Keine Druckverlustprüfung?
  12. Flemming hat auf guido n's Thema geantwortet in 9-5 I
    Und nu geht die klassische Arbeit los. Wie alt sind Kerzen und DI, wie sehen die Kerzen aus, ggf. wie sieht es im Brennraum aus, ...
  13. Schau mal auf die Rückseite. Da sollte eine Feder zur Ankerplatte sein und um den Nebel eine Gummimanschette. Je nach Zustand. Ein Stift von Zubehörsatz geht zumindest bei meinem nur zu wechseln wenn man die Nabe von Längsträger löst. Meine halten bis jetzt noch. Viel Spaß mit den Federn beim Montieren . Ich glaube da brauche ich irgendwann auch noch Mal das passende Werkzeug. Bisher hat Knipex ausgeholfen. Da das ja eins ist, wie sieht die Scheibe und Beläge aus? Ansonsten nimmt die Liste kein Ende. Blöde Gegend da hinten, unten.
  14. Du hast nur von außen nachgestellt? Wie viel Belag noch da ist weißt du also nicht? Und der Spreitzhebel arbeitet noch leichtgängig? Die gammeln nämlich gerne fest und hebeln dann quer.
  15. Flemming hat auf Lehmann's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, dann wird das Teil durch zwei Stifte gehalten, die rückseitig mit Federscheiben gesichert sind. Von daher sehr ich nicht wie das anders geht. Mal davon abgesehen, dass die Feder ja nach unten rein wandert. Was spricht dagegen die Seitenwand auszubauen?
  16. Nur zur Sicherheit: Du hast alle Pins in der OBD-Buchse geprüft? Also insbesondre die Datenleitungen? Notfalls bis zum DICE durchmessen: https://saabwisonline.com/a3/9-3/2000/3-electrical-system/wiring-harness-3-electrical-system/wiring-diagram-wiring-harness-3-electrical-system/data-link-connector/
  17. Ist zu befürchten. 9-3 / 2006 / 2. Engine / 4-cylinder diesel / Fuel system / 9-3 / 2006 / 2. Engine / 4-cylinder diesel / Fuel system / Adjustment/replacement / Fuel pump (323) / To remove
  18. Flemming hat auf walpi's Thema geantwortet in 9-5 I
    Oder der Kabelbaum links über das Getriebe. Aber ja, Fehler auslesen ist der erste Schritt, wenn man den Kabelbaum im Verdacht hat und einen nicht mehr aktiven Fehler ausgelesen hat, dann den Wert beobachten (per Tech2) und am Kabelbaum rum zuppeln. Unserer hat damit seinerzeit auch schon eine Saab-Vertretung zur Weißglut gebracht.
  19. Flemming hat auf Sven's Thema geantwortet in 9-5 I
    Gibt es da inzwischen was, dass auch für den Hobbybereich bezahlbar UND tauglich ist? Gewerbliche Geräte kenne ich, das tut ganz gut, bis hin zum Anschmelzen der Oberfläche. Aber da ist der Anschaffungswiderstand deutlich 5-stellig.
  20. Flemming hat auf Erieye's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Das was die als Basisdurchmesser beschreiben ist ja völlig unkritisch. Von daher sind da 11,47mm zu 12mm das gleiche. Die Anzahl an Angeboten für T4,7 schwankt stark. Momentan scheint es wenig Angebote zu geben. Ich hatte für die SMD-Version 2,70€ für 10Stk. bezahlt. Aber bisher noch nicht im Auto eingebaut, liegen hier noch auf dem Tisch. Ne, da ist nur eine Folie drüber. Die Kontrollleuchten sind bei mir alle recht dunkel. Bei den einfachen LEDs ja. Bei größeren Leuchten mit einer Elektronik mit Stromregler nein. Die erkennt man dann oft daran, dass ein ganzer Spannungsbereich angegeben ist, z.B. 10-30V. Und in dem leuchten die dann mit konstanter Helligkeit. Die einfachen haben nur einen Vorwiderstand und damit tut es dass dann wieder. Kann nur sein, dass die Helligkeitskennlinie eine andere ist als bei Glühbirnchen in anderen Anzeigen/Schaltern. Die leuchtet wenn durch sie ein Strom fließt. Und das passiert wenn die Lima nicht auch 12V (bzw. 14V Ladespannung) an den anderen Pin legt. Die hängt also im Normalfall an beiden Seiten auf 14V. Somit fließt kein Strom. Läd die Lima nicht, so fließt ein Strom von der Birne zum Erregeranschluss am Limaregler. Siehe auch https://de.wikipedia.org/wiki/Lichtmaschine#Laderegler
  21. Hm, nur das Fahrzeug passt nicht ganz. https://saabwisonline.com/c3/9-5/2000/2-engine/trionic-t7-lev-4-cyl-b235e-r/location-of-components-trionic-t7-lev-4-cyl-b235e-r/pressure-sensor-charge-air-603-2/
  22. https://saabwisonline.com/a3/9-3/2000/2-engine/trionic-t7-lev-b205l-r-b235r/location-of-components-trionic-t7-lev-b205l-r-b235r/temperature-sensor-intake-air-407-3/
  23. Flemming hat auf Erieye's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    So. Jetzt mit Tastatur :-) Bei '97 FPT gehe ich mal davon aus, dass du das gleiche Instrument hast wie ich, mit dem separaten km-Zählermodul links unten (oder im Bild von hinten rechts). Siehe auch Grafiken im Link unten. Ausschnitt mit Ladekontrollleuchte LED & Birne Maße Und aus dem EPC: Glühlampe : 4087383 : Instrumentenbeleuchtung grün : 7 Stk, Glühlampe : 4087409 : Warnleuchte schwarz : 24 Stk. Glühlampe : 4087425 : Ladekontrolleuchte blau : 1 Stk. Siehe auch https://www.esaabparts.com/viewparts.php?searchpart=1&section=194286754
  24. Flemming hat auf Erieye's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ich hab einen offenen liegen, kann nachher mal Bilder machen. Edit: ggr. Mobile
  25. Flemming hat auf Erieye's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Nein, dass passt gar nicht. Bei meinem '97er 902 sind da Bajonet Birnchen drin. Ich hatte in China direkt bestellt, 1x SMD in T4,7 Sockel. das Angebot existiert nicht mehr, kann ich also nicht verlinken. Der Sockel ist dientisch zu denen die drin sind. Vorsicht, Ladekontrolle muss eine Glühbirne mit 2W sein. Sonst Funktioniert die Lima nicht mehr! Sollte ein Glühbirne mit blauer Fassung drin sein, die gibt es immer noch von Osram.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.