Zum Inhalt springen

Flemming

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Flemming

  1. Letzteres wundert mich eh schon länger. Nicht nur bei E-Autos. Wenn ich mir potentielle Reparaturkosten nach typischen Leasing-Laufzeiten ansehe, z.B. VW mit den Motorproblemen, aber andere ja genauso, dann wundere ich mich dass die Restwerte das noch her geben. Naja, das mit dem Glauben ist ein Henne Ei Problem. Je günstiger die Wagen sind um so eher kann man einen Reinfall verschmerzen. Und je mehr so im Umlauf sind, zum so mehr spricht sich die Realität herum. Egal wie die dann sein mag.
  2. Wäre bei mir genauso. Oder das Gegenteil weil es den Markt bereinigt? Eine der größten Bremsen, neben der Unsicherheit der Weiterentwicklung, dürfte auch sein, dass die meisten Privatnutzer gerade gar kein Auto kaufen wollen. Schon gar nicht zu einem höheren Preis als sie es bisher getan hätten. Und das nicht nur weil die E-Autos neu teurer sind, sondern weil der günstige Gebrauchtmarkt fehlt.
  3. Flemming hat auf Feran's Thema geantwortet in 9-5 I
    Das ist soweit auch richtig. Bei dem von Saab vorgesehen Prozedere wird nur heiraten/scheiden ausgewählt. Die VIN kennt das System ja und schreibt sie dann ins Radio. Die alte VIN wird nur gebraucht wenn man denmRadio sein originales Auto, mit dem es verheiratet ist, vorgaukeln will um es dann scheiden zu können.
  4. Die LLR sind gebraucht teils für ein paar Euro zu bekommen. Was du aber noch ohne Kosten testen kannst: Einen der Schläuche zum LLR abdrücken/zudrücken.
  5. Gute Frage, was das Steuerventil angeht kann Ralph sicher mehr sagen. Was mich irritiert ist, dass die Leistung bzw. der Druck der Pumpe nicht reicht um das DBV zu öffnen.
  6. Flemming hat auf Michigan83's Thema geantwortet in Hallo !
    Moin aus dem Nordosten Hamburgs. PS: die beiden Stammtische im Hamburger Raum sind bekannt? Sowie das jährliche Treffen am der Oldtimertankstelle? Falls dich das interessiert.
  7. Wie die obere mit zwei gleichen Zahnrädern oder so wie unsere Ölpumpe? https://www.landtreff.de/zahnradpumpe-zahnradmotor-hydraulik-t117110.html Eine gebrochene Achse des losen Zahnrades besser erster Version, was zum verkanten immer Last führt, wäre schon ein merkwürdiger Zufall.
  8. Hört sich schon danach an, dass eine Ansteuerung des LLR-Ventils den Leerlauf hoch treibt. Was meinst du mit ob kein Unterschied? Danach wieder 4000rpm oder wieder heil?
  9. Hab jetzt nochmal den ganzen Thread durchgeschaut. Das DBV kann eigentlich nur zu früh aufmachen. Dann läuft aber der Motor weiter weil das Öl über das DBV abfließt. Zum Blockieren kann das nicht führen. Der Motorschutzschalter dürfte sich nicht von selbst wieder einschalten. Einfach nachtasten dürfte so nicht gehen. Denn ich gehe mal nicht davon aus, dass du den immer wieder eingeschaltet hast und nix davon gesagt hast. Was ist das eigentlich für eine Pumpe? Flügelzellenpumpe? Auch wenn es mir etwas weit hergeholt erscheint, es hört sich so an, als wenn die jetzt nach der Reinigung sich verkantet. Habt ihr die Mal zerlegt gehabt?
  10. Ne, das ist nur ein Meldekontakt. Den muss man in den Steuerstromkreis einschleifen. Der selber darf die Leistung nicht schalten. Was mir einem Kontakt auch nicht ginge bei Drehstrom. 220/380V und dann im Stern macht Sinn. Aber dass die Pumpe/Motor stehen bleibt?! Zumal so ein Motor ja auch noch etwas Überlastmoment zur Verfügung hat. OK, bei S6 vermutlich nicht viel.
  11. Flemming hat auf Feran's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hast du die VIN vom Spender?
  12. Ok, eins fällt mir noch auf. In Ralphs bitte steht 220/330V. Was steht denn auf deinem alten und was auf dem neuen? Und wie ist der angeklemmt, im Stern oder im Dreieck? Die 220/330V machen so auf den ersten Blick keinen Sinn. 220/380V wäre dann 220V im Dreieck (220V Drehstrom hat aber eigentlich keiner, daher ...) In Sternschaltung an 380V oder heute eben 400V. Wenn dein neuer jetzt ein 400/690V ist, dann müsste der jetzt im Dreieck angeschlossen werden, sonst hat er kaum noch Drehmoment. Oder hast die Bühne eine Anlaufschaltung?
  13. Hab gerade mal drauf geschaut. Typschild kann ich eingebaut nicht lesen, ist unter dem Schlossträger. Aber in der Streuscheibe steht in der spitzen Ecke zum Kühlergrill beim rechten RH LHD Und links LH LHD
  14. Ich muss zugeben ich habe mich wohl verwirren lassen. Die Bühne fährt hoch, aber der Motor dreht weiter wenn die Bühne dann immer Last stehen bleibt und nur noch Strömungsgeräusche zu hören sind. Motor läuft also weiter? Dann hört es sich doch sehr nach einem Überströmen an. Hast du ein Stethoskop im das Geräusch genauer zu lokalisieren?
  15. Jau, also soll ein 4-poliger Asynchronmotor rein. Drehzahl darf dann auch etwas abweichen, insb. nach oben, neuere Motoren haben gerne etwas weniger Schlupf. Nur über 1500rpm dürfte es nicht sein, dann ist was faul.
  16. Teilenummern für links- und Rechtsverkehr findest du hier, sowohl für den ganzen Scheinwerfer als auch für die Streuscheiben: https://www.esaabparts.com/viewparts.php?searchpart=1&section=123026401 Aber kontrollier mal das Leuchtmittel, nicht nur auf korrekten Sitz sondern ggf. auch ein anderes nehmen. Falsch gefertigte H4 hab ich auch schon gehabt.
  17. Das wäre noch eine hilfreiche Angabe in deiner Anleitung auf der letzten Seite. Das ist ja ein Drehstrommotor. Wenn da z.B. ein 4-poliger mit knapp 1500rpm rein gehört und jetzt ein 2-poliger mit knapp 3000rpm drin ist, dann geht das Drehmoment auf die Hälfte bei gleicher Nennleistung.
  18. Plus 5⁰C. Na dann.
  19. Ja doch. Das sind die 14V. Genau dafür regelt die Lima auf diese Spannung. Ein BMS gibt es nicht. Gibt neuere Wagen, die sowas haben. Wohl auch mit neuen Problemen. Aber bei Blei-Säure-Batterien ist das eben nicht nötig.
  20. ca. 14V. Wonach hast du denn gesucht, dass du das nicht gefunden hast. Mal davon abgesehen, dass das ja für die Zielgruppe des WIS eine selbstverständliche Angabe sein dürfte.
  21. Ich kenne das Thema nur für die Klimaautomatik. Keine Ahnung ob die Klappe innen gleich ist. Ich meine von außen ist ein Wellenstummel auf/in die Klappe gesteckt. Such mal nach "saab 9-3 blend door repair" und schau mal ob die das weiter hilft. Also Bildersuche!
  22. Doch, wenn die z.B. nur 12,0V liefert, dann reicht das problemlos zum Fahren, aber die Batterie wird dann nicht geladen (sondern dienst nur als Puffer für kurze Schwankungen). Hilft nur mit dem Voltmeter an die Batteriepole (direkt von oben auf die Blei-Knubbel der Batterie, nicht an die Klemmen) und messen ob da um 14V anliegen. Sollte spätestens nach ein paar km Fahrt der Fall sein. Direkt nach Start im Leerlauf kann das durchaus weniger sein, aber auch recht schnell über 13V.
  23. Da wird sich der Himmel aus der Schiene gelöst haben. Wenn die Leiste am Himmel ist, dann sollte man IMHO so dass Dach nicht öffnen.
  24. Ja, liegst du. Es braucht dann keinen NWS. Aber ohne korrektes Signal von der Kurbelwelle geht gar nichts.
  25. Für die Kosten hab ich schon immer auf die Zapfsäule geschaut. Und für die Reichweite auf die Restkilometer, berechnet aus dem aktuellen Verbrauch.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.