Zum Inhalt springen

joerg augustin

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von joerg augustin

  1. joerg augustin hat auf marcm's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Fehlte Dir einer und Du hast Dir einen weiteren gekauft, oder ist der „originale“ defekt? Wenn defekt sind‘s meist die Tasten, und die kann man zwischen den Sendern tauschen.
  2. Das kann nicht die Ursache sein...nur das hörbare Resultat. Würde ich auch so sehen. Durch den Hebel habt ihr auch die allg. Bewegung/ Position des Motors verändert. Was passiert wenn ihr den Motor bei eingelegter Fahrstufe an anderer Stelle verdrückt? Z.B. kräftig am Ventildeckel drückt? In welchem Zustand ist das Gummilager der Drehmomentstütze (am Getriebe)? Wurde das Flexrohr getauscht und ggf. 180 Grad verdreht montiert so dass es bei Verspannung am Blech (unten) anschlägt, und sind die Buchsen vom Hilfsrahmen i.O. bzw. ggf. PU-Buchsen montiert? Die Buchsen und das Flexrohr haben bei mir z.B. das Geräuschverhalten massgeblich beeinflusst. Ansonsten, sind alle Konsolen (Klimakompressor, Lima, obere Konsole für den Riemenspanner) wirklich fest mit dem Motor verschraubt? Auch hierzu könnte ich eine Anekdote vom 9000er nach Reparatur in einer renomierten Saab-Werkstatt beisteuern, ist also nicht an den Haaren herbeigezogen.
  3. Hast Du die Handbremse angezogen so dass die Lampe an ist? Das ist die Freigabe für‘s Verdeck.
  4. Irgendwie bekomme ich die Kurve nicht zwischen Polyriemen/Spannrolle und Fahrstufe D/N und Geräusch.
  5. Würde ich im ersten Ansatz für die Kühlmitteltemperatur halten.
  6. Fahr dich mal ohne den Thermostat. Vielleicht ist der Falsche drin, oder die Öffnungstemperatur stimmt nicht mehr.
  7. Jepp, ganz oder gar nicht, und ihr wisst auf welche Farbe ich stehe. Würde mich immer angucken wenn ich die Haube aufmache, oder z.B. in den Kofferraum schaue, oder auch nur weiss wie es ausschaut. Dann lieber die Arbeit in eine ordentliche Lackierung im Originalfarbton stecken und ein Auto mit finish haben. Vielleicht könnte man den Scheibenrahmen in Mattschwarz absetzen. Das wäre aber das Maximum.
  8. Versuch‘s mal mit einer sauberen Grundeinstellung. Warum das gerade nach einem Ölwechsel vorkommt würde ich zunächst mal nicht überbewerten. https://www.saab-cars.de/attachments/lucas-leerlauf-einstellen-pdf.199330/
  9. joerg augustin hat auf sonnyb6's Thema geantwortet in 9-3 II
    Alles in allem 1300,- ist doch top, vor allem wenn das ZMS schon mit knapp 600,- dabei ist. Aaaaaber, wenn die Werkstatt die vor Dir beigestellte Kupplung mit ZMS verbaue konnte hattest Du für ein zunächst gedachtes EMS die Falsche. Glück gehabt.
  10. joerg augustin hat auf obrut's Thema geantwortet in 9-5 I
    Das Ventil regelt nicht die Luftmenge als solches. Es „entlastet“ den Lader beim Schaltvorgang wenn die Drosselklappe unter Laderdruck geschlossen wird. Ansonsten liegt da der Ladedruck an.
  11. moin, mein Tech2 zeigt mir bei meiner 07er Chrombrille nach dem Booten und Auswahl des Baujahrs wenn ich zu den Fehlercodes gehe das es ein Problem mit einem System am Bus gibt. Wenn ich das dann bestätige und weitergehe wird mir angezeigt dass "EHU/IHU (Radio/Infotainment) fehlt". Das Werksradio (kein Navi) läuft ohne Probleme in allen Bereichen und ich kann auch im Untermenue unter EHU die Werte des Geräts lesen - Bsp. welches Band "FM" eingestellt ist, wie die Toneinstellungen sind, usw.usw. Jetzt wollte ich mal scheiden und wieder verheiraten, werde aber nach Sicherheitszugang gefragt. 3 Fragen: 1.) Kennt jemand hier im Forum das Problem dass EHI/IHU fehlt aber alles funktioniert 2.) Würde ggf. scheiden/verheiraten helfen 3.) braucht´s dazu wirklich den Sicherheitszugang. Ach ja, AM Radio ist eine Nokia Freisprechanlage angeschlossen - die auch funktioniert. Danke vorab.
  12. Ich weiss, das geht beim Saab eigentlich gar nicht, aber guckt zum Befestigen dieser Bleche bzw. wenn um die Befestigung das Blech wegoxidiert ist mal in der Bucht nach „Volkswagen metal locking star washer“ oder „ 20x volkswagen verriegelung star unterlegscheiben-vw unterboden hitzeschild dist“. Die Teile sind so gross dass die locker den wegoxidierten Bereich überdecken und das Blech hält.
  13. Da die Lampe leuchtet ist das dünne Kabel an der Lima richtig angeschlossen, und eue Erregerwicklung als solches i.O. Ich würde vermuten dass bei der gebrauchten die Kohlen verschlissen sind und bei hoher Drehzahl quasi abheben. Sprich ein neuer Regler muss her, oder Du wechselst die Kohlen.
  14. der Spanner wird bei laufendem Motor mit Öldruck gespannt wenn ich mich recht entsinne. Dann ist das Spiel weg.
  15. War das ein original Kettensatz oder Zubehör? Ich habe beim letzten mal einen Zubehörsatz verwendet :-(. Der neue Ketterspanner ging von Hand nicht frei und hat gekratzt so dass ich Bedenken hatte dass dieser später blockiert. Ich habe das zum Glück vor dem Einbau getestet und dann den Alten wieder verwendet. Des Weiteten war ein Nockenwellenzahnrad war nicht maßig ausgedreht und hat wenn ich dieses festgeschraubt am Zylinderkopf geklemmt. Boah was hab ich gesucht warum ich den fertigen Motor nicht durchdrehen konnte. Nie wieder Zubehörteile Maschinenbauteile im Motor.
  16. Ich nehm‘ da nur (noch) die original Wedis und fülle der Raum zwischen den Lippen mit Fett (wie von Simrit vorgeschrieben). Die Wedis haben eigentlich so viel Spannung dass ich da keine Bedenken habe dass diese, auch bei eingelaufener Welle. Hat bisher auch immer geklappt. Das Thema ist das setzen des Wedis. Dazu habe ich eine Plastikflasche von einem billigen Wasser vom Discounter am Hals abgeschnitten, geschlitzt und die Kanten entgratet. Diese „Hülse“ kommt dann auf die Kurbelwelle und der Wedi wird aufgesetzt und ringsrum vorsichtig mit einem Hammer reingeklopft. Dann die Hülse rausnehmen. Meiner Erfahrung nach treten die Undichtigkeitsprobleme bei neuen Wedis meist auf wenn die Dichtlippe beim „Weiten“ verletzt wird, oder Hausmarke bzw. (nur) sog. Erstausrüsterqualität sind.
  17. Welches Problem erwartest Du beim Wellendichtring Kupplungseite?
  18. Ich denke die Intention ist das Notrad ganz wegzulassen und in die Neuzeit der Automobile zu migrieren mit einem Reifenpannenset. Da kann dann auch die Strebe drin bleiben.
  19. Genauer gefragt: wie sieht das Spritzbild bei minimalsten Anheben der Stauscheibe aus, sprich wenn die Düsen gerade so eben öffnen? Das ist quasi der Zustand wenn der Motor gestartet wird und durch die geringe Drehzahl noch nicht viel Luft angesaugt wird. Hier dürfe die Düsen keinen Strahl bilden sondern müssen sofort „nebeln“. Weiterhin, bilden sich an den Düsen bei abgestelltem Motor tropfen?
  20. joerg augustin hat auf sonnyb6's Thema geantwortet in 9-3 II
    Nein, es muss Wellendichtring Kurbelwelle Schwungradseite heissen. Riemenscheibe ist das andere Ende der Welle. Und wenn Du schon alles draussen hast, guck doch mal was aktuell neue Getriebe kosten. Hab‘ im November gerade die gleiche Aktion an CV gemacht. Auch wenn das alte Getriebe absolut unauffällig war, aber bei einem Preis von < 400,- € konnte ich nicht wiederstehen.
  21. Tja, in Hamburg würde mir bei Getriebe und 900er als Erstes Gasparatos in den Sinn kommen, aber in Hamburg ist dad Auto ja nicht mehr.
  22. Achte drauf dass an dem Motor, der dürfte von vor 2004 sein, die letzte Version der KGE montiert ist, aber das weist Du bestimmt.
  23. bin gespannt wie das Ganze aussieht wenn alles auseinander ist. Ich erwarte das, warum auch immer, eine Kolben tot ist, oder ein Ventil abgerissen ist und die Teile die Kerze mechanisch zerstört haben. Ich hab‘s noch nicht gesehen dass wenn die Kerze schmilzt das Isolator mitgeht und der Kern der Mittelelektrode verbiegt. Bei dem Schadensbild ist meiner bescheidenen Meinung nach nicht die Kerze Schuld, und ein Kerzenwechsel mehr oder früher hätte den Schaden nicht verhindert. Freue mich auf weitere Bilder.
  24. joerg augustin hat auf sonnyb6's Thema geantwortet in 9-3 II
    Das muss man so stehen lassen, leider. Vor dem Kauf einer neuen Kupung erst in Erfahrung bringen ob das Auto ein Einmassen oder Zweimassenschwungrad hat. Die Kupplungen sind unterschiedlich, und den Nehmerzylinder gleich mit tauschen.
  25. Bei mir würde die Diagnostik in einem solchen Fall mit einer Kompressionsmessung anfangen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.