Zum Inhalt springen

joerg augustin

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von joerg augustin

  1. Ölfalle, KGE, Drosselklappe, Ventildeckel sind für mich u.A. die eingangs genannten Anbauteile. Am Motor hängt aktuell noch ein Auto dran, und er hat „schon“ ein Upgrade der KGE. Ein Umbau auf B234 ist definitiv keine Option, warum auch. Der jetzige Motor hat ja auch >240tKm drauf und läuft noch. Wenn der „neue“ auch soviel Km macht fahre ich wahrscheinlich nicht mehr Auto. Auf jeden Fall schonmal Danke für eure Inputs.
  2. Hallo Zusammen, da unser 2008er AERO aufgrund der Laufleistung eine Überholung bekommen soll will ich einen Motor vorbereiten um die Werkstattzeit zu verkürzen. Ich kann einen B235 AERO Motor bekommen aus MJ2000. Dass ich u.U. einige Anbauteile tauschen muss ist ggf. einfach zu machen, aber gibt es "gavierende" innermotorische Änderungen über die Baujahre die das quasi unmöglich machen, oder ich muss einen "Wahnsinnsumbau" auch am Fahrzeug mit machen? Der Motor würde vorher komplett gemacht werden, also Ketten, Ventile, Ventilschaftdichtungen, Lager, Dichtungen, Simmerringe, Schleifen/Honen, Ringe/Kolben etc..... KGE ist schon die neue dran. Bitte keine Tipps was ich mit machen sollte, ist nicht mein ersten Motor. Mir geht es nur drum ob das passt. Gruß und Dank für Eure Inputs vorab. Jörg
  3. Ich würde zunächst „mal schnell“ den Brenner links/rechts tauschen. „Mal schnell“ weil ein bischen fummelig ranzukommen. Ich glaub‘ ich hatte die Batterie aus Platzgründen zum Brennertausch ausgebaut. Die Arretierung war auch fummelig zum Drehen wenn ich mich recht entsinne.
  4. joerg augustin hat auf Johannes's Thema geantwortet in 9-5 I
    Karl bietet ja „nur“ die Software. Was hast Du, ist eine reine Interessefrage meinerseits, noch mit gemacht um Stage3 gerecht zu werden? Andere Düsen, Benzindruckregler mit angepasst, Kat /Auspuffsystem mit angepasst? Wenn nicht könnte ich mir gut ein Loch im Kolben vorstellen weil abgemagert. Wenn Du Glück hast kann man den betroffenen Zylinder retten.
  5. Welches Licht schaltet nicht ab? Fahrlicht oder Innerraumlicht? Das Fahrlicht wird, nach meinem Verständnis, nicht über den Schalter bei „Schlüssel raus“ ausgeschaltet sondern bereits beim Zurückdrehen des Schlüssels.
  6. wir haben vom 9-3 I CV zum 9-3 III CV gewechselt und müssen sagen - der 9-3 III ist eindeutig das bessere Fahrzeug. Vieles ist geschmachssache, und ob der von inner GM steril ist....., ich magt das nicht bestätigen. Er fährt um ein vielfaches besser / neutraler, das Verdeck ist dichter und leiser und der Fahrer hat deutlich mehr Platz, vor allem im Fussraum. Den 9-3 I hatten wir als Automatikauto weil und der Fussraum für ein 3. Pedal zu eng war und irgendwie alles enger war. Beim 9-3 III ist so gesehen reichlich platz. Empfehlung: mach´ bei einem inserierten Auto in Deiner Nähe eine Probefahrt - mit beiden Autos, wenn es geht mit der gewünschten Motorisierung, dann hast Du einen wirklichen Vergleich. Ich finden im Forum sind oft die älteren Modelle DIE besseren Fahrzeuge. So galt der 902 / 9-3 I lange als nicht Saab würdig, und nur der 900 I war ein echter Saab. Jetzt geht es, aus meiner Sicht, dem 9-3 II bzw. 9-3 III so. Fakt ist, es sind die jüngeren Fahrzeuge die u.U. noch nicht so viel Zeit hatten Rost zu sammeln. Ah, ja, und steifer ist das 9-3 II CV/ 9-3 III CV auf jeden Fall.
  7. Heizungsventil an der Stirnwand leckt gern mal.
  8. Stimmt, aber 1.) dürfte er weniger als 3Ltr/30km verdampfen und 2.) sollte das Wasser bei gemäßigter Fahrt bei diesen Temperaturen keine 100°C erreichen. Der Kühler als solches wird ja nach wie vor durchströmt und kühlt das Wasser runter. Der Thermostat regelt dann die Wassermenge die durch den Motor fliesst um diesen bei 82°C bzw. 89°C , je nach eingebautem Thermostat, zu halten. So kann man sogar bei einer defekten Kofpdichtung noch bis nach Hause fahren (mehrere 100Km) . Wobei man natürlich immer mal wieder nach dem Wasserstand gucken sollte :-). Wie geschrieben, es ist eine NOTLÖSUNG.
  9. Wie ist es wenn Du den Deckel vom Ausgleichbehälter erstmal offen läßt und ihn vorsichtig bewegst. Dann kann sich zumindest kein Druck im System ausbilden der dann das Wasser rausdrückt. Ist eine Notlösung, kann im Winter aber helfen. Im Sommer nur bedingt da da der Druck im System die Kühlung unterstützt. Aber trotzdem, Kühler so schnell wie möglich tauschen.
  10. joerg augustin hat auf Felix1703's Thema geantwortet in 9-5 I
    mein Beileid. Sch... gelaufen.....
  11. Wie sieht‘s mit neulackieren mit Softlack für Kunststoff aus?
  12. joerg augustin hat auf Felix1703's Thema geantwortet in 9-5 I
    Und dann nicht vergessen den Kettenspanner, am Besten vor dem Abnehmen der Kettenräder, rauszuschrauben. Der Spanner hat noch eine Schraube obenauf. Die zuerst rausdrehen, dahinter sitzt die Feder die „spannt“. Den Kettenspanner vor der Montage zusammenschieben. Als Letztes wenn alles wieder montiert ist, bzw. Die Kettenräder wieder montiert sind, die Feder wieder in sen Spanner stecken und die Schraube reindrehen.
  13. “Sohnemann hat konkrete Vorstellungen, was er will, mir machen 205 Aero-PS für einen Fahranfänger Bauchschmerzen„ Kann ich auf der einen Seite nachvollziehen, hab auch einen Junior in dem Alter, aber.... Hab‘ einen 9-5 günstig in der Schweiz gekauft mit, so dachte ich 150PS. So war er annonciert. Dann hat sich rausgestellt dass der Motor leider ölt, aber gehirschte 210PS hat. Also, Vater-Sohn-Projekt gestartet und einmal den Motor komplett gemacht. Das Auto ist jetzt sein Heiligtum und er geht damit so umsichtig um dass es keinen Unterschied mehr macht ob 150 oder 210 PS. Das Projekt ist so gesehen sehr regulierend gewesen was den Umgang mit der Leistung angeht.
  14. Ich weis nicht mehr genau was es war, aber standards PCMCIA 32MB Karten funktionieren nicht im Tech2. Hat was mit dem Aufbau des Speichers zu tun, also nicht wundern wenn das nicht klappt. Sonst einfach eine „grosse“ Karte über Aliexpress für‘s Tech 2 nachkaufen. Kosten ja (fast) nichts.
  15. Bzgl. Netzteil, bei mir war ein Netzteil dabei dass von 110V bis 240V Eingangsspannung verträgt. Da war die günstigste, und schnellste Lösung ein Eurostecker aus dem Baumarkt. Alten Stecker abkneifen und neuen Stecker dran.
  16. Der Long Block hätte nicht in den neuen 900-II gepasst und es sollte zukünftig ein Motor in alle Baureihen kommen.
  17. o.k., ich ruder mal zurück. Hab' mal bei Powerflex die Montageanleitung (PDF) runtergeladen - was man ja auch vor der Montage hätte machen können, aber es sind halt keine orig. PowerFlex Buchsen. Ergebnis: ............ ich werde bei mir die Scheiben zwischen Buchse und Karrosserie setzen. Jetzt muss ich nur gucken wo ich die 6 grossen Scheiben hernehme die ich dann unten montiere, denn gem. Beschreibung waren da wohl ab Werk mal welche montiert. Kann mich nicht entsinnen da welche ausgebaut zu haben. Grmpf...
  18. Hast Du´s schonmal gemacht, die Buchsen wechseln meine ich :-). Guck die Stelle im Video nochmal genau an. Die Scheibe wird unterhalb der Buchse, über dem Dreicksblech, montiert, und definitiv nicht zwischen Buchse und Karosserie.
  19. Montage der Scheiben zwischen Karosserie und Buchse macht für mich bzgl, der Befestigung des Hilfsrahmens keinen Sinn wenn ich mir vorstelle wie einfach die Buchsen in dem Video durch den Rahmen gehen. Wenn da von unten dann nur der Schraubenkopf als Fläche wäre kann die Buchse bei Belastung rausrutschen. Ich hab die Scheiben auf der Schraubenkopfseite montiert. Kann mann im Video auch bei 1:45 sehen. Mit den Originalbuchsen kann man das nicht vergleichen, da da die Hülsen einvulkanisiert sind. Bei den PU-Buchsen sind diese lose.
  20. Die Frage ist ob er leicht dreht. Wenn er auf höchster Stufe „nur“ mit sehr geringer Drehzahl läuft würde ich auf Schwergängigkeit tippen, mit der entsprechenden Folge.
  21. joerg augustin hat auf Theodor's Thema geantwortet in 9000
    Ich hab‘ einen. 2,3 Tu, Bj.91 (also 1.Generation TCS), Schalter. Vor ziemlich genau 20 Jahren hat das Steuergerät mal gezickt mit Totalausfall und somit kein Leerlauf. Hab dann ein gebrauchtes Steuergerät eingebaut. Sonst keine Auffälligkeiten, und mit Tech2 auch auslesbar und die z.B. die Drosselklappe kalibrierbar.
  22. Kannst Du feststellen ob der Motor leicht dreht. Wenn der fest ist oder nicht wirklich leicht dreht steigt die Stromaufnahme ziemlich schnell an, mit dem entsprechenden Ausfall des Transitors durch Überlastung/Überhitzung (Eigenerwärmung). Hast Du bei der Montage für eine gute Thermische Anbindung (Wärmeleitpaste) gesorgt, und hast Du den gleichen Transistor (MOSFET) wie original verbaut?
  23. joerg augustin hat auf marcus 95's Thema geantwortet in 9-5 I
    Und wenn der Kurbelwellensensor defekt ist gibt‘s auch keinen Funken. ( Die sterben entgegen der häufigen Aussage hier im Forum nicht nur wenn sie warm sind). Zuckt die Nadel vom Drehzahlmesser beim Einschalten der Zündung?
  24. Gibt´s hier ein Update?
  25. joerg augustin hat auf gerald's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    wie lange der alte Kettenspanner (noch) hält kann man nicht sagen. Fakt ist das die Dinger teilweise bereits bei 80tKm gebrochen sind, andere (Ausnahmen) haben auch mal 200tKm und mehr gehalten. Betroffen waren die Vergasermotoren wie die Einspritzer und Turbos. Aber, das Gute ist dass der Motor ist ein Freiläufer ist, sprich normalerweise bekommen die Ventile keinen Feindkontakt. Tja, und dann kann man den Motor immer noch ausbauen und umrüsten.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.