Alle Beiträge von rednose
-
Kühlwasserverlust - bin ratlos
..na also! Viel Erfolg und dann gibt's auch TÜV!
-
Kühlwasserverlust - bin ratlos
Nicht dass Du die Kurbelgehäuseentlüftung für einen Wasserschlauch hälst... Auf dem Foto oben sieht man ja prima die beiden parallel laufenden Heizungsschläuche; senkrecht hinab führt dort nur die KGentlüftung bzw. von der Ölfalle (weiter unten) hinauf Rtg. Zylinderkopf (?) Dann könnte das Wasser tatsächlich nur an der ZKdichtung austreten .
-
Saab 9-5 2.0t Automatik läuft im Leerlauf, geht nach Losfahren aus - Drosselklappe?
"Multiple Cylinder Misfire (OBD - P0300) My 93 Linear (88K mi) is now misfiring intermittedly. I've put in injector cleaner, and I'm going to pull the spark plugs and replace them (Autolights plat put in at 70K mi). The issue is if I should replace the coil packs as well ($105/ea). I don't want to take it to the dealer since they charge $120/hour... and with an intermitted, I don't know if they will really solve the problem anyway." = random misfire = Fehlzündungen ? DI-kassette?
-
Mobile & Autoscout - schon besichtigt! Kaufempfehlung!?
Wenn die Öllampe schon angeht, wird das vlt. nicht nur wegen zu geringen Ölstandes passiert sein. Wo ist der Öldruck hin? Würde ebenso sagen: lieber Finger weg!
-
Saab 9-5 2.0t Automatik läuft im Leerlauf, geht nach Losfahren aus - Drosselklappe?
..dann kommen wir hier auch mal vorwärts...
-
Springt nicht mehr an, Hilfe :-(
Batterie! Aufladen oder neue / andere, dann nochmal. Wie alt ist sie?
-
Verbrauch B204i - was alles prüfen?
Generell summieren sich nach Deinen Erfahrungen deutlich Stadtverkehr + Automatik; zudem kostet (mehr) Hubraum eben in der Stadt auch mehr Benzin. P.S. Bei Deiner RD hast Du das Zweitaktöl der Getrenntschmierung vergessen...
-
Heute beim TÜV...
Ohne Foto schwierig, gern werden aber diese Zwillings-Schläuche (zwei parallel) zum Wärmetauscher Heizung (Motor Richtung Spritzwand) undicht, platzen auch gern unter Volllast dann theatralisch mit gewaltigem Dampf (zweimal an zwei 900II gehabt, sieht spektakulär aus, man meint anfangs, der ganze Motor sei hops gegangen...)
-
Verbrauch B204i - was alles prüfen?
Nach SID Reset kommst Du erst nach vielen KM auf einen annähernden Durchschnittswert. Bei Deiner Konstellation würde ich das SID nochmal resetten und dann mal bewusst eine Woche Deinen normalen Fahrweg absolvieren und dabei absichtlich ständig SPARSAM fahren - und dann vergleichen. Bei Deinen Werten im Winter mit Automatik erkenne ich erstmal nichts ungewöhnliches. Der Automat schluckt einfach im Stadtverkehr, bei langer Kaltlaufphase im Winter umso mehr. Deine Werte bei Überlandfahrt zeigen dann ja auch deutlich, dass er dann die normalen 2,0i-Werte schafft.
-
Halbjährige Batterie nach 6x Anlassen leer
Glückwunsch! Wieder mal ein Sieg der Logik....
-
Drosselklappe - Kabel für Poti innen isolieren/reparieren?
..das schärfste ist, wenn der Lötkolben zwischendurch immer wieder "ruckartig" zum Magneten hin zuckt, man kommt sich vor, wie nicht ganz der Herr der eigenen Sinne. Ist eben Fummelei, gerade mit den langen Drähten unterm Poti, ob nun gelötet oder mit Mini-Steckverbindern; kann man echt nur in Ruhe machen.
-
Drosselklappe - Kabel für Poti innen isolieren/reparieren?
..sach ich ja: siehe # 15 ! übrigens: meine AT-Drosselklappe, selbes Baujahr, kriegt demnächst die selbe Kur.
-
Erste Fragen Checkliste
Wenn, dann wird ein AT-Gebraucht-Getriebe mit bekannter Historie und frischem Öl wohl günstiger kommen...
-
Bitte um Hilfe
AT-Motor mit neuen Ketten oder Ketten in top Zustand! Dann vlt. in freier Werkstatt des Vertrauens einbauen lassen, Simmerring Kurbelwelle getriebeseitig nicht vergessen, das wäre meine Variante.
-
Saab 900 II Rückfahrtsgang zickt
Nicht deswegen neue Kupplung - bei unserem 900II war die ohnehin hinüber, ging extrem schwer. Verschobenes Gestänge - kann sein, aber dann dürften die anderen Gänge auch Probleme machen. Sterbender RW-Gang ist leider für die 900II-Getriebe immer mal wieder vorgekommen...
-
Saab 900 II Rückfahrtsgang zickt
= sterbender oder toter Rückwärtsgang, leider! Man kann noch die Schaltgestängeeinstellung checken, da die anderen Gänge aber i.O. sind, ist dort vmtl. alles ok. Hatte das Problem über längere Zeit, wurde immer schlimmer, da half dann ein gebr. AT-Getriebe, das dann gleich mit neuer Kupplung eingebaut wurde. AT-Getriebe dürfte man aktuell für nicht all zu viel Geld bekommen können, good luck!
-
Erste Fragen Checkliste
..sinnig fahren und weiter beobachten, wird schon!
-
Fernbedienung
@[mention=627]troll3[/mention]: kommt bei Deinem der Schließzylinder beim Schlüssel abziehen den 1 mm hoch oder nicht? Wenn nicht, dann mal versuchen mit dem Sprühöl, um das Schloss gängig zu machen...
-
9-3 manueller Schalthebel abgerutscht
Gut, dass da wenigstens noch die 50 cm Platz waren! Glückwunsch!
-
Bitte um Hilfe
Hier sieht man den Kettenspanner, wenn ich mich nicht irre; rechts vom rechten gelben Pfeil, Sechskant, eingeschraubt in ZK, drückt nach innen gegen die Kettenführung. http://photo.platonoff.com/Auto/20060709.Saab_NG900_Engine_Accessories/20060709s.Intake_gasket.jpg Gab hier mal Anweisungen, worauf man beim Aus- und Einbau achten muss, habe ich gerade nicht parat.
-
Drosselklappe - Kabel für Poti innen isolieren/reparieren?
Wie waren denn bei Dir die Symptome? Bei leichtem Gasgeben/ Gas halten, also meistbenutzte Gaspedalstellung? Gern empfindlicher nach lauwarm-Start - also nach ein/zwei Stunden Standzeit o.ä.? Mit Impulsnehmer meinst Du drosselklappenseitig jenes Teil, das in dem Magnet/Wickelblock sitzt?
-
9-3 manueller Schalthebel abgerutscht
Schätze, dass die Führung der Schaltstange nach vorn Richtung Getriebe nicht mehr stimmt, die Plastikführung für den RW-Gang ist da nachrangig. Fürchte, man muss da von unten nachsehen: einmal die Lagerbuchse der Schaltstange (Stummel nahe Schaltsegment = da, wo hintere Schaltstange (vom Schalthebel) den Höhenversatz macht zur vorderen Schaltstange (zum Getriebe)), oder das Schaltsegment selbst, also dort, wo beide Schaltstangen im Höhenunterschied verbunden sind. Gerade die erstgenannte Kunststoffbuchse verliert gern ein oder mehr Haltenasen und die Führung ist dahin..
-
Verbindung Motorraum- Innenraum oder "Wie verlege ich möglichst einfach ein Kabel?"
Hatte mir mal nen Anlasserkabel verlegt - beginnend hinter den Sicherungen links im Armaturenbrett, dann elegant unter der Gummidichtung um die A-Säule herum schräg nach vorn / oben und dann unter der breiten Haube dann motorseitig vor der Spritzwand entlang. Einfach mit schwarzem Klebeband gegen Verschieben gesichert.
-
Saab 9-5 TQT (Teile)
Nur mal ganz kurz: was ist "TQT" ?
-
Kurzes Vibrationsgeräusch
..abwarten und beobachten, hört sich noch nicht so arg an. Jeder SAAB ist immer auch ein Mysterium