Zum Inhalt springen

rednose

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von rednose

  1. rednose hat auf syncromat's Thema geantwortet in 9-5 I
    ..denke auch, dass nicht der VD krumm ist, sondern die Durchführung stirnseitig / getriebeseitig (da sitzt auch schon mal eine Vakuumpumpe) sabbert. Noch mal ab und die Stelle besonders sorgfältig mit Dichtmasse versehen.
  2. Wieso "sehr zäh"? - mit ein wenig Drehzahl läuft der auch - zudem lässt sich per software der Ladedruck von fest auf variabel ändern. Wenn der eine nachvollziehbare Historie hat, vernünftig fährt, keine rasselnden Steuerketten etc. etc. hat.
  3. Zitat: "Ich werde am Wochenende die Inneverkleidung abbauen, damit ich nichts wichtiges zerbore, wär ja schade um den stolzen schweden. ich werde berichten. Gruß finlandia98" Falls es nicht zu viel Mühe macht: Schrittweise je ein Foto.... Insbesondere wäre interessant, wie man dann von innen möglicherweise die Welle erreicht / reinigen kann.
  4. 2 Liter ?????? Falls der Motor wirklich noch nicht hin ist (), hättest Du unverschämtes Glück gehabt; nun ja, wieso nicht. Die nächsten Kilometer werdens zeigen. Berichte mal auf jeden Fall, wie es weiter geht! Den Ölmessstab fürs erste mal rausziehen, reinigen und die Ablesefläche mit Feile / Schleifpapier anrauhen. Ist zwar dann immer noch schwarz, aber im Gegenlicht deutlich besser abzulesen. Drücke Dir die Daumen!
  5. Man sieht: beim 2004er muss das Wasser nicht mehr durch die Wischerachse - ist vielleicht langlebiger...
  6. Ach was! Hoffe für Dich, dass die Probleme damit erledigt sind...
  7. rednose hat auf Eiermacher1988's Thema geantwortet in 9-5 I
    Heizt nicht der LMM seine Drähte elektrisch auf - die Abkühlung durch die vorbei strömende Luft wird gemessen und anhand dessen die Luftmenge errechnet?
  8. Günstigste Lösung: Such Dir jemanden, der löten kann. 1. Micro-Schalter auf der Platine von links nach rechts umtauschen, den einen braucht man eben ständig, den anderen kaum. 2. Beide Lötstellen der Batteriekontakte nachlöten, die zicken auch gern rum. Damit solltest Du eine ganze Weile Ruhe haben und kostet wenig.
  9. ..und welcher?
  10. Zu 2.: Kannst Du sehen, ob der Schloßzylinder dieses kleine Stückchen hoch kommt beim Abziehen? Evtl. vorsichtig etwas Sprühöl sparsam anwenden. zu 3.: Ist das nicht die Sicherheitsfunktion? Damit nicht böse Buben z.B. an der Ampel schnell die Heckklappe öffnen und was klauen... Mal in der Betriebsanleitung nachlesen.. zu 4.: Mal unter "daylight running" suchen.
  11. rednose hat auf Nordic95aero's Thema geantwortet in 9-5 I
    ..muss man da nicht den SAAB-Stecker dranlöten?
  12. ..und falls Auslesen Probleme macht (nur für den Hinterkopf): OBD-buchse auch mal von hinten ansehen, gern rutschen ein oder zwei Kabelschuhe im Gehäuse zurück. Dann sagt Tech 2: "Kann ich nicht mit kommunizieren!"
  13. ..geht doch aber nur, wenn der alten Bolzen ganz raus ist UND nur der äußere Teil des Innengewindes verhunzt ist.
  14. rednose hat auf familysaab's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Respekt!! Gerade das Stift-Ausdrücken machte mir Kopfzerbrechen. Die M5-Muttern ergaben dann also die Distanz, die man zum Durchschieben (Zwingen) des Stifts nach außen braucht?
  15. rednose hat auf R4G3's Thema geantwortet in 9-5 I
    ..und wieso dieses? Gerade der 2,0t-150 PS-Motor hat mit den 192/195 PS deutliche Überholreserven. Meistens wird in diese Richtung "getauscht" / Software aufgespielt und nicht "zurück".
  16. Mein SLS hatte es gut 200tkm ausgehalten, wurde nach und nach schlimmer... 9-5 aus Dez. 99 = Mod. 2000.
  17. Respekt, "Alter"! Beschrieben war Ähnliches hier und da schon, aber nicht so detailliert und so akkurat bebildert - Kompliment! Meinen alten SLS habe ich hier noch liegen, dann kann ich ihn ja jetzt auch "überholen"... Wenn ich das richtig sehe, sind je drei Kontaktbrücken mit jeweils einer Feder in die beiden Kunststofffinger eingelassen, 3 je Finger. Wenn die wieder plan geschliffen auf den Kontaktbahnbögen anliegen, sollte der SLS nicht mehr rumspinnen.
  18. ..jetzt wird es aber etwas unübersichtlich
  19. Die Pumpe ist senkrecht von oben in eine Ausbuchtung des Tanks gesteckt, oben dran die elektrischen Anschlüsse. Im Tank ist eine etwas dickere Gummidichtung / Gummimuffe, die die Pumpe aufnimmt, sitzt damit auch recht fest. PUmpe ist baugleich mit vielen Opel-Pumpen, z.B. Astra I. Da die Pumpen gern den Geist aufgeben > eine solche besorgen, Innenkotflügel lösen (geht, meine ich, auch bei voll nach rechts eingeschlagener Lenkung ohne Radabbau) und umstecken! Die Stecker hattest Du ja schon gepflegt...
  20. ..also meinst Du, dass eher der BKV hin ist als die U.-Pumpe?
  21. Sieht das Teil so aus: http://www.ebay.de/itm/Bremsdruckventil-SAAB-9-5-YS3E-2-3-T-/220964320893?pt=DE_Autoteile&hash=item33727ff67d ?
  22. Hat der "leihwagenfahrer" denn nun die mechanische Pumpe (Nockenwellenantrieb) oder doch eine elektrische (lt. EPC müsste es doch bei ihm auch die Nockenwellenpumpe sein, oder?)?
  23. ..da war ich vlt. auf dem Holzweg: bei meinem 2000er 9-5 2,0T Autom. sitzt die Vakuumpumpe direkt am Zylinderkopf - Antrieb durch Nockenwelle; die Schaltwagen hatten die wohl nicht. Das Ding pumpt also nicht elektrisch wie bei Deinem... - - - Aktualisiert - - - Hier mal aus dem EPC, Nr. 28 Unterdruckpumpe: [ATTACH]68849.vB[/ATTACH] EPC-Teileliste Unterdruckservo 9-5.pdf
  24. Jetzt habe ich nicht nachsehen können: Pumpe läuft > Drehzahl steigt. Ist bei diesem Y-Schlauch nicht irgendwo ein Ventil, das verhindert, dass der Unterdruck der Pumpe am Ansaugkrümmer Luft wegsaugt? Vlt. ist da der Haken... Oder zickt da ein Drucksensor herum? Soweit ich das verstehe, macht die Pumpe dann den nötigen Unterdruck für den BKV, sobald oder solange der laufende Motor vom Ansaugkrümmer her nicht genügend Unterdruck liefert (?)

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.