Alle Beiträge von rednose
-
Aschenbecher klemmt - wie ausbauen
Mein Aschenbecher arretierte nicht mehr, ging aber noch vor (rein) und zurück. Inzwischen ist er dort nicht mehr - habe die Aschenbecher-Höhle zur Ablage umgebaut, habe eine Gummieinlage vom 900II eingepasst etc. Problem ist, dass man die Aschenbecherumhüllung erst entfernen kann, wenn der Aschenbecher selbst draußen ist :-( Mir fällt nur vorsichtiges Ruckeln und vorsichtiges Hebeln mit Kunststoff- / Holzspatel o.ä. ein - aber das wirst Du schon versucht haben... Vielleicht kann man um die Aschenbecher-Blende eine Art Doppelschlinge (stabiler Faden) legen und daran auch mal ziehen. An der Unterseite befindet sich ja eine Führungsschiene und ein federndes Kunststoffzahnrad für den Komplettmechanismus, vmtl. hakt es dort irgendwo.
-
Austausch-Lenkung rechtliches Problem
Was sagt denn der Überholbetrieb zu seiner Fehlleistung? Auch außerhalb seiner AGB müssten die Mitarbeiter sich doch mal dazu räuspern...
-
Display ACC kaputt oder ACC selber?
Kenne ich bei meinem 9-5 seit 5 Jahren (so lange fahre ich ihn, war beim Kauf 5 Jahre alt), kommt mal häufiger, mal seltener, wird aber nicht schlimmer im Laufe der Jahre. Mir sagte mal jemand, dass sei Selbstkalibrierung. Aufgefallen war mir, dass die Klima danach immer auf die vorletzte Einstellung zurücksprang, aber stets tadellos weiter funktionierte. btw.: Massepunkte mal nachsehen werde ich aber bei milderen Temperaturen in jedem Fall...
-
900 II Turbo, Ölverlust am Getriebe
so isses, am besten machen, falls / wenn sowieso die Kupplung dran wäre...
-
"check engine"
Batterie 5 Jahre alt? Sowieso tauschen! Wenn CE andere Ursache hatte, wird es wiederkommen... dann kann man immer noch den Fehlerspeicher auslesen.
-
Hinterer Schalldämpfer (Bauform?)
"mit Gewalt reindengeln" wird nicht gehen gerade weil die Enden nicht weiter ineinander gehen, eben eher aneinander. Die Schelle immer mehr anknallen hilft auch nicht, außer dass die Schelle krumm geht. Was ich noch nicht versucht habe: eine dünne Bandage um die Kontaktfuge herum und dann die Schelle fest drauf. Problem: was nimmt man als hitzefeste dünne Bandage - diese Auspuffbandagen haben dabei nicht funktioniert (zu dick, nach dem Trocknen zu hart).
-
Hinterer Schalldämpfer (Bauform?)
"Röhren" wird von der genialen (!?) Verbindungsstelle zum Vorschalldämpfer stammen, die bekommt man ganz schlecht so dicht wie vor Tausch des Endschalldämpfers. Trotz Hebebühne, neuer Schelle, mit/ohne Montagepaste und Zweimannbetrieb (einer drückt beide Teile so gut es geht gegeneinander) wird das oft nicht richtig dicht. Das Röhren klingt ein wenig sportlich, bleibt dann aber erstaunlich konstant... Ist einfach eine total verkorkste Verbindungskonstruktion!
-
Neuer 900 II Besitzer mit Frage
@glinzo: mit "mechanische Fläche" meine ich die Auflage auf der Kupplungsfeder, mittig, wo beim Treten der Kupplung die Kraft (ringförmig) gegen die Feder drückt. Habe leider beim letzten Ausbau kein Foto machen können. Die Fläche an den Federenden arbeitet sich ein und geht mit den Jahren immer schwerer.
-
Neuer 900 II Besitzer mit Frage
Kupplung "sackschwer" war bei mir zweimal, auch mit neuem Zug; Grund: nach 100.000 + x km (120 / 130 tkm) war die mechanische Fläche so eingelaufen, dass sie sauschwer ging. Auch mit neuer Kupplung und neuem Zug geht sie nie richtig leicht wie z.B. beim Golf II oder gar mit hydr. Kupplung. Auf jeden Fall dennoch erst Zug neu - dann weitersehen.
-
Neuer 900 II Besitzer mit Frage
Nach Einstellung der Schaltkulisse (gibt auch 'ne englische u. bebilderte Anleitung für zusätzliche Scheibe im Schaltsegment (Verbindung Schaltstange vom Schaltknüppel zur Schaltstange ins Getriebe)) müsste man das Schalten dann eben probieren, vielleicht reicht das schon - aber selbst mit einem gebr. AT-Getriebe (+ Kupplung?) dürfte der 2,0 Sauger noch nahezu ewig laufen. Hatte selbst am 2,0i gerade eine neue Kupplung + gebr. Getriebe für ca. 600 € in freier Werkstatt bekommen - gut, Getriebe war mit gut 100 € echt ein ehrliches Schnäppchen, aber selbst bis 1000 € Gesamtaufwand m.E. eine immer lohnende Sache. Viel Erfolg!
-
Brauche Kolben !!! Wer kann mir helfen?
Bevor man an ein AT-Getriebe denkt in jedem Fall: umölen! Es gibt Getriebeöle, die sich für schon ältere Getriebe empfehlen; leider kann ich nicht sagen, welches mein Mech. eingefüllt hatte, war hier aber auch schon Thema. Danach auch nebenbei an den Schaltlagensensor denken, wobei das verbrannt riechende Öl nicht unbedingt für einen Defekt dort spricht. Es kommen aber gleich bestimmt noch spezielle Tipps für die Automatik, die da weitergehen.
-
Rolle vom Antriebsriemen gebrochen !
Ist Verschleiß, die Rollenlager gehen fest-auch im Sommer, je nach Alter etc.
-
Meldung Anschnallen bleibt weg
Genau - ist 'ne separate Anzeige!
-
Foto von 902/931 mit Zusatzscheinwerfern
Au ha!
-
Hilfe! Plötzlicher Leistungsverlust / Ausfall Zylinder V6 3.0 Turbo
Vlt. hat sich der Anbieter nur beim "9000" vertan! Hoffe mal, dass er die Teile-Nrn. von seinen Teilen abgelesen und nicht woanders her hat! War ein Foto dabei?
-
Facelift auf das Modeljahr 2002
Das Dumme ist, dass ab Facelift praktischerweise der Grill fest mit der Stoßstange eins ist !
-
Funkfern auf/zu Kofferraum geht nicht
Das --- oder auch mal die FB öffnen, Minibatterie(n) raus, wieder rein, neu "anlernen" (vmtl. 5 - 6 mal in kurzer Folge drücken, damit die Frequenz passt o.ä., siehe Betriebsanleitung) , um zu sehen, ob es dann wieder mit Fernbedienung klappt... Daumen drück!
-
Teile bei Ebay
Hast Du das erfolgreich getestet und wie lange hielt es? Ich hatte bereits diese dann aushärtende Montagepaste zweimal verwendet - hilft aber nicht... Ich hatte schon an einen dünnen Streifen Dachdecker-Blei gedacht, den man herumlegt und die Schelle darüber (?).
-
Teile bei Ebay
"Gay"-Schalldämpfer kann natürlich ganz was anderes sein :-) aber: an dieser Stelle ist der Auspuff eine Fehlkonstruktion, da hilft oft auch eine neue Schelle nichts, die zieht man fest, dann fester, aber dicht wirds nicht. Habe auch noch nirgendwo einen schlüssigen Tipp dafür gefunden...
-
Versicherung
Wenn ich mich nicht irre, war es bei mir umgekehrt - bei welcher Assekuranz bist Du denn?
-
Saab 93 Türgriff innen Fahrerseite kleines Gußteil gebrochen
Was hat denn der Neustädter mit dem Troll?
-
Standgas ca 600 1/min
Was hat denn der Neustädter mit dem Troll?
-
Fernbedienung / Frosch - woher?
Noch ein kurzer Nachtrag: nach einigem Hin-und-her habe ich dann die Frösche geöffnet und beide Lötstellen der Batteriekontakte leicht nachgelötet, ist nicht so schwer und siehe da - sehr zuverlässig öffnen und schließen sie den 900II wieder.
-
Wagen nach 160 Km. Überführung schon kaputt?
KW-Sensor? Haube auf - im Motorblock unterhalb des Krümmers - unter Mini-Wärmeabschirmblech mit einer Schraube befestigt - ich meine Höhe 1. Zylinder vom Getriebe aus gesehen! Sitzt er da beim 9000 nicht?
-
Öldruckschalter - zwei Stück im Block beim B 205-Motor?
So, geklärt: Bei meinem B205 sitzt der ÖDS genau dort, wie auf dem Foto gezeigt; wenn es der B205 Block ist, um so besser. Dass er am Ölfilterflansch sitzt, hatte ich nicht selbst gesehen sondern später aus dem EPC ("..wunder!"), das beim 9-5 ausschließlich DORT den ÖDS vorsieht: 9176660 für die 9-5 4-Zyl. sowie 9-3 B205 + 235. Erst im EPC für den 9-3 findet man den ÖDS 9112459 für die B204 + 234 eben in Anlassernähe; allerdings sind hier im EPC beide ÖDS auf der Skizze eingezeichnet: der am Flansch vorn und der Nähe Anlasser hinten. Lt. den o.a. Abbildungen der ÖDS ist bei mir der richtige verbaut, nämlich der mit gelbem Kabel dran + Stecker und der kommt auch neu rein und fertig. Der für den B204 hat wohl kein Kabel dran sondern die Flachzunge für einen Flachstecker. Bleibt die Frage, wieso das EPC den richtigen ÖDS für den richtigen B205-Block an anderer Stelle vorsieht.