Alle Beiträge von helmut-online
-
Scheinwerfer 900 Schrägschnauzer
Warum denn das? Die Streuscheiben sind sandgestrahlt und gelb verfärbt und die Kunststoffteile nach dreißig Jahren mürbe.
-
Check Engine Leuchte
Gar kein Geräusch vom Anlasser? Kein klicken? Licht geht? Auch Scheinwerfer an bei Zündung an?
-
Erfahrungswerte Abgasanlagen
Steht so in meiner Zulassung. Ich sage ja nicht, daß ich den Ton nicht gut finde; paßt halt nur nicht mehr in die Zeit.
-
Erfahrungswerte Abgasanlagen
Ich habe mich geirrt; mein Turbo hat 95 Phon, der Sauger 80 Phon. Ist also deutlich mehr als doppelt so laut. War halt damals so; wirkt m. E. trotzdem etwas pubertär.
-
Erfahrungswerte Abgasanlagen
Trotzdem ist es eine Lärmbelästigung für andere. Schon der Serienauspuff beim Turbo ist etwa doppelt so laut wie der beim Sauger.
-
Zündkabel Bourgicord für den Turbo S 16V Kat 160 PS
Irgendwie beschleicht mich das Gefühl von Vodoo - wie bei Lautsprecherkabeln. Letztlich kommen die Probleme daher, weil die Hersteller auf teure Kupferkabel mit über einen Widerstand entstörten Steckern verzichten wollen.
-
Kühlwasserverlust
Wenn ich mich recht erinnere, ist das der Ablaufstutzen. Der läßt sich mit dem sichtbaren Sechskant auf- und auch zudrehen.
-
Zündung einstellen
Und zur weiteren Verwirrung, beim 2.1 (wohl auch im 2.0) der späteren Baujahre des Saugers ist der Zündzeitpunkt im Verteiler vorgegeben. Läßt sich also nicht einstellen.
-
Batterien - Empfehlung?
Je nun; ich habe aktuell zwei Batterien in Betrieb. jeweils knapp über drei Jahre alt. Eine normale und eine EFB von Winner in Mannheim. Beide haben einen erheblichen Kapazitätsverlust - etwas über 30%. Aber, was sie deutlich unterscheidet ist der Spannungseinbruch beim Starten. Die normale bricht auf 9,5 Volt ein, die EFB nur auf 11,5 Volt. Eine Rolle mag die deutliche höhere Kapazität der EFB spielen. Bei dem geringen Preisunterschied würde ich aber immer eine EFB nehmen. Nachteil ist, daß diese maßlich nur knapp in den Turbo paßt - übliche DIN-Größe halt.
-
Aufarbeitung meines Saab 900 Turbo Aero (Bj 1992)
Autohaus Schulz (Inhaber Oliver Knopp) in Schwalbach - ich war bisher immer zufrieden.
-
Kurze Frage zum Verhalten der Kühlerlüfter
Man kann die Schaltung der Kühlerlüfter auch so modifizieren, daß immer - also auch bei erhöhter Motortemperatur - beide anlaufen.
-
ANTILOCK und etwas mehr
Ich denke, das ist dringender, als Du glaubst. Bremsflüssigkeit greift den Lack an - und das sehr schnell.
-
Kurbelwellensensor (KWS) Ausfallstatistik
Sehe ich auch so. Die Erfahrung zeigt, die im Keller gehorteten Teile brauche ich nie. Es ist immer was anderes. Andererseits; ist natürlich von Vorteil, ziemlich sicher zu wissen, welche Teile nie defekt werden.
-
Ruhestrom 99
Für die Suche ist sowas am praktischsten : https://www.ebay.de/itm/Balancen-Power-Analyzer-Watt-Meter-LCD-Hintergrundbeleuchtung-DC-RC-60V-100A-DE/132980453039?_trkparms=ispr%3D1&hash=item1ef640aeaf:g:rUcAAOSwvaJgL3Xb&amdata=enc%3AAQAFAAACcBaobrjLl8XobRIiIML1V4Imu%252Fn%252BzU5L90Z278x5ickkBUIiHwYv5YgVss0WaiENz4b4dhrH3H3GuzatdkH7cTnVD%252FhGWo7zmM7AaAwa6uuLccdDo3Tmc8BAmn2fdC8gj07q%252B9X6sDzWkdWue7kFGJMOtlqp%252BUnoQifxOv8%252B8Go590AH448%252FwBCCRmyGlfH%252F9YyTObdPKY05N2doMszZ1f2BEAkcjSKuFa0r1t3tr%252FdBpRZ965NbZm4Bvymm%252Bxejq3DzMSr1p6B1nRhEJrvB7%252B%252BiHYxmUg7jS5XBrxswJ2LZqrMxHtAb4rOTuGQeyIP5JMbaUlYBL9%252Fx6pcnS3KmYNfd1VcB9Rw0PcTRzLGlTIeHf91ttCxg2T3sW5a5hpCxt49i1UNwxtV2lruuAVj6qFhFC2qjgK13DubhQvm6maw5uqijf9oQlmGL3yW3RPdtHBzbyxrcaAkE8KXXaReiIdPtPFDPlUuoAHzdZ8o%252BjBK5NV43wJG4S6qznyWYQKtsseswjAq5Xxs%252FaJ9ZyZ1WMUGXCgxA9zxatnhh9K0lqi4iu%252Fha0moE5TfBXWqigiybIXrAc41UKgxCAUPOuX5%252BDTcthyPC6Qllx1uljhKnPotSNqJdbLdS34fYG1kfneeNtlJAnf%252Fh45c4eoqIf2Tdo0lkU%252FcCZjZ5xjR27jnxoaLox6A9aCm3Mr0vjx2R3PeHQuUvQeNvl9uw2jpGSfb9ew%252BkZXdPVVluDEol9w5H5713p1lt%252B%252BEUJ6xoo%252BNg%252B2osTZS9NtavYJ4q1rg23qmSrS%252Fd8quSpAx74RRbE8m2slF2lBsv%252BERsw0%252BgAOXHb2Ik0A%253D%253D%7Ccksum%3A1329804530393e2d699b57514ba8b4aad2ce7e0845d7%7Campid%3APL_CLK%7Cclp%3A2334524 Man kann genauer messen, weil über eine beliebige Zeit gespeichert wird. Einziger Nachteil, Du mußt ablesen, bevor Du es vom Strom trennst; verliert beim Trennen den Speicherinhalt. An die meisten kann man allerdings noch eine kleine Batterie anklemmen zum Speichererhalt.
-
Ruhestrom 99
Eigentlich ist es einfach; wenn das Radio beim Abklemmen der Batterie die Einstellungen bzw. den Senderspeicher verliert, zieht es wahrscheinlich auch im ausgeschalteten Zustand Strom. Oder die Pufferbatterie ist leer - gab es damals auch.
-
Armaturenbrett - Nachfertigung, Neubezug
Nur so viel; ich habe zwei Saab jeweils Modelljahr 1993. Der eine weil Klima für den Sommer, der andere für den Winter. Seit 2000 im Wechsel. Beim Sommersaab beginnt seit etwa vier Jahren langsam die Rissbildung, der Wintersaab ist völlig rißfrei (steht seit 2000 im Sommer in der Garage). Die Rißbildung beginnt an den Ecken der Lautsprechervertiefungen an den Schnittkanten der Folie. Wäre auch technisch verständlich. Beim Tiefziehen unter Wärmeeinwirkung wird die Folie dort ja dünner.
-
Armaturenbrett - Nachfertigung, Neubezug
Ach; der Polyurethanschaum wurde damals üblicherweise mit FCKW aufgeschäumt. Und da das System offen ist, verdampft das Zeug halt langsam und zwangsläufig und verliert seine Klebekraft auch zur aufkaschierten Folie. Die verliert im Laufe der Zeit natürlich auch ihren Weichmacher und damit ihre Elastizität. Hitze beschleunigt den Verdunstungsvorgang zwangsläufig. Letzlich ist das ganze aufgebaut wie ein Sandwich; Trägerplatte aus Metall unten, Folie oben und dazwischen der Schaum, der beide Teile verklebt. Ein Kühlschrank beispielsweise ist auch so aufgebaut; Innenbehälter aus Kunststoff, Außenbehälter aus Blech, zusammengeklebt mit Schaum. Nur, daß man heute kein FCKW mehr benutzt, sondern wohl Leichtbenzin.
-
Ruhestrom 99
Möglich; es gibt nämlich auch Radios, die dauernd am Strom nuckeln.
-
SRS Wickelfeder lötbar?
Alte Saabhändler haben noch einen speziellen Tester; für's Tech 2 braucht man ein speziell angepaßtes Kabel.
-
Anschluss des Temperaturschalters vom Verdampfer
VielleichtKlima Anschlüsse.pdf
-
900 I CV Mod. 92 Verlegung Spritzwasserschläuche
Versuch macht kluch; am besten macht man sich eine Zeichnung. Und merke; die Düsen der Scheinwerferwascher sind der tiefste Punkt der Anlage. Wenn man das Rückschlagventil für die Windschutzscheibendüsen nahe an den Behälter setzt, läuft die Leitung nicht leer und es sprüht bei Bedarf schneller.
-
900 I CV Mod. 92 Verlegung Spritzwasserschläuche
Rückschlagventile nicht vergessen.
-
Leerlaufsteller
Das Teil mit dem runden kegeligen Kopf fährt nur oszillierend vor und zurück und gibt damit einen Luftspalt mehr oder weniger frei. Insofern ist es gleichgültig, ob sich der Kopf drehen läßt oder nicht.
-
Welche Lautsprecher passen in den Saab 900 I, rechts und links neben der Hutablage?
Die manchmal aufgesetzten Hochtöner dürfen nicht zu hoch aufbauen; sie berühren sonst die Blende.
-
Welche Batterie im 900 Turbo (auch 900S/LPT) ?
Seh' ich auch so.