Alle Beiträge von Eber
-
TÜV Abnahme
Wenn das Auto in der EU bereits eine Zulassung hatte, dann ist das gar kein Problem. Mit den von Dir genannten Dokumenten geht das. Andere Prüfstelle aufsuchen.
-
Mobile & Autoscout - 9-3 II schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Stimmt schon grundsätzlich, muß man genau prüfen. Man kann auch Glück haben. Im Preissegment unter 10.000,- Euro stelle ich mich schon mal auf einen Reifenneukauf ein und rechne das im Kopf auf den Preis dazu. Gerade wenn irgendwelche Chinaböller montiert sind, fahre ich damit maximal bis zur nächsten Reifenbude. Die meisten Händler lassen sich da auch runterhandeln oder bieten neue Reifen zum EK an, damit bin ich immer gut gefahren.
-
Demontage / Wechsel / Tausch Dachantenne 9-3 II SportCombi
Hm. Evtl. einfach defekt. Würde mal mit Skandix Kontakt aufnehmen. Das Ding muß nach Einbau sofort funktionieren. Da muß man nichts kalibrieren oder so. Hm ok, kriegt man im Netz auch schon für 65,- Euro, das Teil, z. B. bei schwedenteile.de - allerdings ist der Werkstattaufschlag in diesem Rahmen nicht ungewöhnlich. War die Antenne denn schon bis aufs Metall runtergefressen, daß das der TÜV bemängelt hat? Der KV ist natürlich völlig inakzeptabel.
-
Mobile & Autoscout - 9-3 II schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Das muß nicht zwingend ein schlechtes Zeichen sein. Ein Saab ist ja prinzipiell schon ein Nischenprodukt für einen kleinen Interessentenkreis. Dann noch ein nicht gerade günstiger Antrieb mit hohem Verbrauch und hohen Wartungs- und Unterhaltskosten - da rennen einem die Kunden nicht gerade die Bude ein. Der, den ich letztendlich gekauft habe, stand auch schon mindestens ein halbes Jahr beim Händler. Und alle, die ich im Rahmen der Suche angeschaut und/oder probegefahren habe (11/2019) stehen heute immer noch im Netz. https://mobile.de/25P56W Den hier hab ich z. B. im November probegefahren. Damals hat er 7.222,- gekostet. Für den aktuellen Preis könnte man ihn eigentlich nehmen. Er braucht halt eine wirklich umfangreiche Aufbereitung, das helle Leder ist stark benutzt. Allerdings nicht schäbig, nur eben nie gepflegt worden. Technisch funktioniert alles. Es gibt ein paar Wartungsnachweise, aber es muß einem halt klar sein, daß ein V6 Turbo in dem Alter ein potentielles Groschengrab ist.
-
Demontage / Wechsel / Tausch Dachantenne 9-3 II SportCombi
Das ist die Teilenummer für die Attrappe. Die "echte" Antenne findet man eigentlich nicht unter 200,- Euro. D. h. die hätten Dir (oder dem Vorbesitzer) auch noch einen Dummy eingebaut. Ich gehe mal davon aus, daß eine echte Antenne vorhanden ist und nicht nur aus kosmetischen Gründen getauscht werden soll. Dann ist das Tauschteil defekt oder nicht richtig angeschlossen. Oder man hat die Telefon-Antenne verbaut und nicht die Telefon+Navi-Antenne. Kannst Du das evtl. anhand der Teilenummer auf der Rechnung nachvollziehen? Nach dem Tausch meiner Antenne war die Positionierung des Navi nach dem Einschalten der Zündung sofort korrekt.
-
StRudels SAABenteuer
Hast Du Dir fettere Boxen reinmachen lassen?
-
Demontage / Wechsel / Tausch Dachantenne 9-3 II SportCombi
Laß das nicht an Dich ran. Geht mir auch kolossal auf den Sack, aber gibt sich bestimmt wieder.
-
Mobile & Autoscout - 9-3 II schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Ansonsten kaufst halt meinen. Mach ich Superpreis!
-
Demontage / Wechsel / Tausch Dachantenne 9-3 II SportCombi
Ich hoffe, es gibt überhaupt noch genügend SportCombis, daß sich das rentiert...
-
Mobile & Autoscout - 9-3 II schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Ich sag mal so, ich hab erst kürzlich ein fast komplett identisches Auto deutlich teurer gekauft. Den würde ich mal anschauen (lassen).
-
Weshalb fahrt Ihr SAAB
Als Kind habe ich mir mal in München an einem Honda Accord AeroDeck die Nase plattgedrückt. Das Auto habe ich bis heute nicht vergessen, obwohl es eigentlich nichts besonderes ist/war. Heute ist der Markt leer. Irgendwie hätte ich da mal Bock. Und Schlafaugen!
-
Weshalb fahrt Ihr SAAB
Na, was soll er bei DER Auswahl schon sagen!
-
Demontage / Wechsel / Tausch Dachantenne 9-3 II SportCombi
Nachdem ich über die Forensuche einige Beiträge gefunden habe, wie man die Dachantenne (Haifisch) beim 9-3 II SportCombi demontieren kann, habe ich mich schon auf ein arbeitsreiches Wochenende eingestellt. Man liest von Demontage C- und D-Säulenverkleidung, Haltegriffe raus und man braucht zwei Personen. Tatsächlich war das Ganze in zehn Minuten erledigt. Deshalb erstelle ich diesen Thread, damit über die Suchfunktion der wesentlich einfachere Weg auch gefunden werden kann. Die Dachantenne liegt in zwei Ausführungen vor (Telefon und Telefon + Navigation). Auf den Bildern unten zeige ich die Antenne für Telefon + Navi. 1. Nach dem Öffnen der Heckklappe sieht man am Dachhimmel zwei Clips. 2. Die Clips leicht nach unten ziehen und dann um 90° rotieren (Richtung egal). Danach können sie komplett entnommen werden. 3. Der Himmel läßt sich dann ganz leicht von der umlaufenden Heckklappendichtung lösen und nach unten ziehen. 4. Am Dach sieht man dann schon die Mutter, die den Antennenfuß hält. Es muß nichts weiter demontiert werden. Die Mutter wird mit einem 22-er Schlüssel gelöst. Die beiden Steckverbinder lassen sich ganz einfach durch herunterdrücken des Verriegelungszapfens lösen, das ist bei Ansicht sofort selbsterklärend. Die Antenne kann dann mitsamt der Kabel nacheinander durch das Loch im Dach ausgefädelt werden. 5. Die Steckverbinder der neuen (Original Saab) Antenne waren bei mir etwas anders als die der werksseitig verbauten, es hat aber alles gepaßt. Im Bild neue Antenne rechts, alte Antenne links. Der Zusammenbau erfolgt dann einfach in umgekehrter Reihenfolge. Also Kabel und neue Antenne wieder einfädeln, Steckverbinder zusammenstecken, Mutter festziehen (hier ist eine zweite Person tatsächlich nicht schlecht, weil man bei geöffneter Heckklappe die Antenne außen nicht gegenhalten kann) und den Himmel wieder montieren (sorgfältig in die Dichtung einfädeln!). Dann die beiden Clips wieder einstecken und um 90° rotieren. Das ganze hat bei mir zehn Minuten gedauert und ich habe absolut kein Schraubertalent. Gutes Gelingen!
-
Demontage / Wechsel / Tausch Dachantenne 9-3 II SportCombi
Nachdem ich über die Forensuche einige Beiträge gefunden habe, wie man die Dachantenne (Haifisch) beim 9-3 II SportCombi demontieren kann, habe ich mich schon auf ein arbeitsreiches Wochenende eingestellt. Man liest von Demontage C- und D-Säulenverkleidung, Haltegriffe raus und man braucht zwei Personen. Tatsächlich war das Ganze in zehn Minuten erledigt. Deshalb erstelle ich diesen Thread, damit über die Suchfunktion der wesentlich einfachere Weg auch gefunden werden kann. Die Dachantenne liegt in zwei Ausführungen vor (Telefon und Telefon + Navigation). Auf den Bildern unten zeige ich die Antenne für Telefon + Navi. 1. Nach dem Öffnen der Heckklappe sieht man am Dachhimmel zwei Clips. 2. Die Clips leicht nach unten ziehen und dann um 90° rotieren (Richtung egal). Danach können sie komplett entnommen werden. 3. Der Himmel läßt sich dann ganz leicht von der umlaufenden Heckklappendichtung lösen und nach unten ziehen. 4. Am Dach sieht man dann schon die Mutter, die den Antennenfuß hält. Es muß nichts weiter demontiert werden. Die Mutter wird mit einem 22-er Schlüssel gelöst. Die beiden Steckverbinder lassen sich ganz einfach durch herunterdrücken des Verriegelungszapfens lösen, das ist bei Ansicht sofort selbsterklärend. Die Antenne kann dann mitsamt der Kabel nacheinander durch das Loch im Dach ausgefädelt werden. 5. Die Steckverbinder der neuen (Original Saab) Antenne waren bei mir etwas anders als die der werksseitig verbauten, es hat aber alles gepaßt. Im Bild neue Antenne rechts, alte Antenne links. Der Zusammenbau erfolgt dann einfach in umgekehrter Reihenfolge. Also Kabel und neue Antenne wieder einfädeln, Steckverbinder zusammenstecken, Mutter festziehen (hier ist eine zweite Person tatsächlich nicht schlecht, weil man bei geöffneter Heckklappe die Antenne außen nicht gegenhalten kann) und den Himmel wieder montieren (sorgfältig in die Dichtung einfädeln!). Dann die beiden Clips wieder einstecken und um 90° rotieren. Das ganze hat bei mir zehn Minuten gedauert und ich habe absolut kein Schraubertalent. Gutes Gelingen!
-
Neue Qualität an Saab Fahrern?
Daß man ein Teil abmontiert/stiehlt - ok. Aber ein anderes, schlechteres wieder hinbauen? Schier unglaublich. Erinnert mich an die hohe Kunst des Wischerdiebstahls. Der Anfänger klaut einfach die Scheibenwischer vom Opferwagen. Der Fortgeschrittene klaut die Wischer und montiert stattdessen seine alten. Der Profi montiert am Wagen des Opfers seine alten Wischer, wartet, bis das Opfer deswegen neue kauft und klaut dann die neuen. ;-)
-
Alma kommt
Ja, verständlich. Und eigentlich unerträglich, daß es (EU-)Verordnungen und Richtlinien bis ins kleinste Detail gibt, aber Zulassungsrecht in Deutschland sogar noch auf Kreisebene gesprochen wird. Dieser Umstand hat mich nicht nur einmal vom Erwerb eines im Ausland stehenden Fahrzeugs abgehalten (Faulheit und Armut kamen gelegentlich noch hinzu ).
-
(Holz)dekor Armaturenbrett?
Meiner ist mit Holzhandschuhfachdeckel ausgeliefert. 1987er Modelljahr. Aschenbecher ist Plastik.
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge in freier Wildbahn innerhalb der letzten paar Tage, die...
Und im selben Werk montiert. ;-)
-
Alma kommt
Gibt es eine legale Möglichkeit, das Auto auf eigener Achse zu überführen? Das würde mich reizen... Allerdings ist objektiv betrachtet die Spedition wohl die beste Lösung.
-
Alma kommt
Ich wünsche Dir, daß der paßt. Die Geschichte mit dem Aston-Sohn ist auch klasse.
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge in freier Wildbahn innerhalb der letzten paar Tage, die...
Das Auto ist toll. Die Felgen sind, auch angesichts des H-Kennzeichens, zum Kotzen.
-
Meine Autokarriere
Degradiert worden?
-
Hallo ich bin der Neue hier .....
Naja, und Baujahr, nech. Bisher ist ja nicht mal klar, was für ein Auto es überhaupt ist. Dennoch von meiner Seite auch ein herzliches Willkommen und viel Erfolg bei der Fehlersuche!
-
Meine Autokarriere
- Kopfdichtung (wie bei den K-Vierzylindern, auch wenn man früher dachte, das wäre nicht so) - Thermostatgehäuse - alle thermischen Probleme bleiben lange unentdeckt, weil die Kühlmitteltemperaturanzeige bis 106°C dämpft, die Motoren laufen oft zu heiß, dann gerne Kopfdichtungsschaden, Kopfriß, Absenkung der Laufbuchsen, Wasserschlag - VIS-Motoren (Stellmotoren des Variablen Einlaßsystems, "rattle of death") - nicht direkt ein Motorproblem, aber der Benzinfilter kann brechen, was auch zur Havarie führt - es gibt aber einen Halteclip, den man nachrüsten kann - Zahnriemen-Wechselintervall muß penibel eingehalten werden (teuer, schlecht zugänglich, Wasserpumpe sollte mit ersetzt werden, alleine die Teile kosten um die 600 Euro) Der einzige zuverlässige Motor im Rover 75 / MG ZT ist der Ford-V8. Ein simpler Bauernmotor, an dem nichts ernsthaftes kaputt geht.
-
Meine Autokarriere
Der 75 ist wunderschön und fährt sich toll, hat aber leider nur Motoren mit Sollbruchstellen (außer die BMW-Diesel, aber so ein Aggregat verbietet sich ja von vornherein). Von den genannten wäre der X300 my car of choice by a country mile.