Alle Beiträge von Eber
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Ja, das stimmt. Das finde ich dennoch nicht sonderlich beeindruckend, wenn man bedenkt, daß ein in der Automobilbranche völlig unbeleckter Newcomer aus dem Nichts schneller ein Produkt auf die Beine stellt als über hundert Jahre alte Automobilkonzerne. Es ist m E. deswegen ein Nischenmarkt, weil die passenden Produkte nicht verfügbar sind. Oder eben nicht zu einem marktfähigen Preis. Wer soll einen i3 zum Preis eines gut ausgestatteten 3er Touring kaufen? Äh, ja. Von 2010 bis 2012.
-
Saab 9-3 gegen Opel Corsa
Die Fahrgastzelle ist doch keine Knautschzone! Schau Dir mal die Seitenansicht und den Abstand Lenkrad - Kopfstütze beim Saab an. Da hat es die Lenksäule und vermutlich noch viel mehr ordentlich in den Fahrgastraum geschoben. Der Saab gibt hier wirklich kein besonders gutes Bild ab, was aber dem Unfallmechanismus geschuldet sein kann.
-
Knauf v. Automatik-Wählhebel ausbauen
Hat wahrscheinlich mal jemand draufgeklebt. Bei meinem 9-3 III hat sich der Schaltknauf auch mal gelockert und der Saab-Vertragshändler hat ihn dann einfach festgeklebt. Hoffe, daß der niemals runter muß...
-
Motoröl für Saab 900 i 8v
Das kann man wohl wie in jedem Ölthread beantworten. Ein qualitativ gutes Öl geeigneter Spezifikation, nach Vorgabe gewechselt, erfüllt den Zweck.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Ja, das ist ein cleveres Produkt in der richtigen Fahrzeugklasse zum richtigen Preis. Beschämend, daß sowas von Startups kommen muß. Wo ist das Äquivalent von Opel, Ford, Peugeot etc.?
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Für den 901 wirst Du überhaupt kein COC bekommen. Der 901 wurde in Deutschland noch nach der Allgemeinen Betriebserlaubnis (=ABE) genehmigt. Ein COC-Papier kann nur für Fahrzeuge ausgestellt werden, die der EG-Betriebserlaubnis (ab MJ 1996) unterliegen. Die Zulassung in einem EU-Land muss in diesem Fall noch mit der nationalen Betriebserlaubnis nach dem bis 1996 gültigen Verfahren des jeweiligen Bestimmungslandes vorgenommen werden. Du kannst Dir natürlich ein Datenblatt ausstellen lassen.
-
Klima und Flugverkehr
Ein Haus auf Sizilien? Du Snob! Schau mal, die Wohneigentumsquote liegt in Rumänien (!) bei 96%, in Litauen und Kroatien bei 90%. Bekanntermaßen Länder, deren Einwohner nur so im Luxus schwelgen. Daß das in Deutschland anders ist, hat viele Gründe. Einen Teil haben wir ja weiter oben schon dargelegt. Mieten kann regional sogar schlauer sein als der Immobilienerwerb. Dadurch wird aber ein Haus nicht per se zum Luxusartikel. Wir drehen uns hier ein wenig im Kreis. Nachdem Du aber hier alleinige Erleuchtung beanspruchst und die Wahrnehmung anderer herabsetzt, liefere ich ein letztes Mal Daten zur Reflexion.
-
Klima und Flugverkehr
Nur weil ein Objekt regional unterschiedlich viel kostet, wird es doch nicht zum Luxusgut. Hier widerspreche ich weiterhin vehement. Wohneigentum deckt ein Grundbedürfnis und trägt zur Altersabsicherung bei. Zum wiederholten Male - das ist weltweit so, nur wir Deutschen sind hier ziemlich schlecht. Daß es regionale Preisgefälle gibt, Gegenden, in denen man besser mietet, oder sich ändernde Zinsbedingungen - das ändert nichts an der Grundaussage. Ein Reihenhaus im Münchner Umland kostet inzwischen eine Million - ein baugleiches Reihenhaus (Grundstück, Wohnfläche) an der polnischen Grenze ein Viertel davon. Welches ist Luxus? Oder beide? Oder keines? Wohneigentum ist kein Luxus (vielleicht mal die Definition von Luxus nachlesen, bitte).
-
Klima und Flugverkehr
Ausbau von ÖPNV und Schaffung einer klimafreundlichen Infrastruktur (Stromerzeugung, etc. pp.).
-
Neuer Wagen !
Vielleicht auch z. T. dem E-Bike-Boom geschuldet. Hier kaufen sich auf einmal alle Rentner E-Bikes, die jahrzehntelang z. T. plautzenbedingt nicht mehr auf einem Fahrrad gesessen sind. Wie die teilweise herumeiern, ist kein schöner Anblick und eher noch erstaunlich, daß nicht noch mehr passiert.
-
Klima und Flugverkehr
Es ist sicher so, daß es hierzulande eine massive Preisschere gibt zwischen gefragten Metropolregionen mit Arbeitsplätzen und Zuzug und auf der anderen Seite strukturschwachen Gebieten, wo alle nur noch wegwollen. Im Münchner Umland kostet ein Reihenhaus mit 150 qm Wohnfläche und einem kleinen Rasenstreifen drumrum über eine Million. Man kann sich fragen, wer sich das überhaupt noch leisten kann. In manchen Gebieten im Osten kriegt man Häuser für fünfstellige Summen. Dort gibt es aber u. U. nicht den Arbeitsplatz, für den man qualifiziert ist. Jetzt allerdings zu behaupten, Wohneigentum sei Luxus, ist hanebüchener Unsinn. Deutschland ist eines der Länder mit der niedrigsten Quote für Wohneigentum weltweit und eines der Länder Europas mit dem beschissensten zu erwartenden Rentenniveau. Hier sollte man sich eher mal Gedanken machen, wie man der in kürzester Zeit drohenden und stellenweise schon präsenten Altersarmut entgegenwirken kann - anstelle mit der absurden Idee (bereits mehrfach besteuertes) Wohneigentum noch mit einer in diesem Zusammenhang nicht nachvollziehbaren CO2-Abgabe zu bestrafen. Bei Brennstoffen, Reisen etc. bin ich sofort dabei, eine CO2-Abgabe zu bezahlen (wenn sie denn zweckgebunden verwendet wird).
-
Neuer Wagen !
Für mich wäre auch Löschung ab #1 ok!
-
Mobile & Autoscout - schon besichtigt! Kaufempfehlung!?
Das ist genau der Punkt. Jeder Interessent geht schon voreingenommen an die Sache heran, weil sich der Verkäufer schon ohne Not zum Larry gemacht hat. Solche Anzeigen stoßen mich - auch bei an sich vielleicht guten Autos - extrem ab.
-
Mobile & Autoscout - schon besichtigt! Kaufempfehlung!?
Ich kann eine Probefahrt durchführen, die mit 20 Euro noch deutlich unterbezahlt ist! Ist das hier eigentlich original? Sieht aus wie ein Atari-Videospiel aus den Achtzigern...
-
Klima und Flugverkehr
Wenn was teurer wird, kaufen die Leute weniger davon. Deshalb ist eine CO2-bezogene Abgabe grundsätzlich schon sinnvoll. Und das ist eben das Problem. Die Abgabe muß zweckgebunden sein. Seinerzeit hat man die Ökosteuer zur Stopfung der Rentenlücke mißbraucht und dann ist es natürlich Käse.
-
Nach über 30 Jahren wieder Saab!
19" sehen gradios aus auf dem 9-5II. Das Felgendesign ist wie immer Geschmackssache. Mir persönlich gefallen die Felgen nicht, zu viel schwarz, zu wenig Kontur. Ich empfinde die Turbinen ideal für dieses Auto. Aber grundsätzlich eine sehr gute Entscheidung (und ein sehr schönes Auto)!
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Nicht mal das. Einfach rausnehmen, nicht mal eine Minute. Da stört mich eher, daß sich die Verkleidung der Instrumententafel stark ablöst und über den mittleren Lüftungsdüsen weghängt und die Türdichtungen am Ende sind. Ich finde, bei einer Preisvorstellung, die der eines Cabrios im Zustand 1- entspricht, darf man ruhig pingelig sein.
-
Die Auferstehung - '88er 900 Turbo 16V
Rückblickend muß man schon sagen, daß es die Fehlersuche massiv verkompliziert, wenn man Gebrauchtteile unklaren Zustands zu Hause liegen hat. Hättest Du gleich, wie ja schon ganz zu Beginn richtig vermutet, das Darlington gegen ein funktionierendes Teil getauscht, hättest Du den Fehler selbst (und bereits im Mai) gefunden. Glückwunsch natürlich, daß er wieder läuft!
-
Lithium
An dieser Stelle ist mein Tesla-Fanboytum natürlich am Ende, denn ausgerechnet in der Paradedisziplin der Oberklasse, dem glamourösen Anhängerbetrieb, patzt das Model S. ;-) Es gibt ein sauwitziges Video, in dem ein Alfa 4C gegen ein Model X antritt, das auf einem Anhänger einen weiteren Alfa 4C zieht. Das Model X beschleunigt mit dem Anhänger und dem Alfa am Haken besser als der 4C alleine. Die Motorpresse wählt ja gerne spektakuläre Paarungen, um die Leistungsfähigkeit des Elektroantriebs zu zeigen. In der ams hat man das Model S gegen den Porsche Panamera S Hybrid, Dodge Hellcat und Mercedes CLS 63 AMG antreten lassen. Aber wo sortiert man das Auto wirklich ein? Was meinst Du? Das sage ich mal meinem Steuerberater. ;-) Aber ernsthaft: in der Motorpresse wird seit Jahrzehnten in Vergleichstests der Listenpreis genannt und keine Händlerangebote. Zu unterschiedlich sind regionale Schwankungen und anderweitige Faktoren, die eine Vergleichbarkeit sonst unmöglich machen. Aus dem Material einer S-Klasse kann man auch mehrere kleine sparsame Verbrenner bauen, deren Ökobilanz besser wäre.
-
Lithium
An dieser Stelle wollte ich aufzeigen, daß man als Fahrer eines über das nötige Maß hinausgehenden Fahrzeugs nicht in der Position ist, den Fahrer eines anderen solchen zu kritisieren. Natürlich vergleiche ich nicht die konkreten Fahrzeuge. Was sollen wir denn sonst vergleichen? Den Preis, den der Sepp ausgehandelt hat oder den Preis, den der Schorsch ausgehandelt hat?
-
Klima und Flugverkehr
Na, ich hebe nicht jeden Zeitungsbericht darüber auf, aber in den Pfingstferien war in Landsberg was, erst letzten Freitag was in Dießen und jede Woche was in München. Mag ja sein, daß das regional unterschiedlich ist, aber einen Rückgang kann ich nicht erkennen.
-
Lithium
Also bei Volkswagen kostet der billigste Polo Benziner heute neu EUR 14.285,-. Und ich habe "vergleichbar" geschrieben - d. h. mit entsprechender Motorisierung (die natürlich schlauerweise an ein Ausstattungspaket gekoppelt ist), landet man bei über EUR 20.000,- und damit in der Region eines Zoe. Wenn man ständig Äpfel und Birnen vergleicht, kriegt man freilich immer nur Obstsalat. Das korrekte Vergleichsobjekt zu einem Model S ist eine neue Benziner-S-Klasse. Und dessen Ökobilanz sieht nun mal schlechter aus. Ob man ein Model S oder eine S-Klasse braucht, ist ein anderes Thema. Aber der Model-S-Kunde wählt nicht zwischen einem Tesla und einem alten Saab.
-
Klima und Flugverkehr
Das ist doch Unfug. Nicht jeder kann sich einfach einen Job in der Nähe seiner Wohnstätte oder eine Wohnung in der Nähe seines Arbeitsplatzes suchen. Glaubst Du, Millionen von Pendlern machen das aus Spaß? Viele Berufe gibt es einfach nicht auf dem Land und viele Berufe werden leider so schlecht bezahlt, daß das Wohnen in einer Metropolregion nicht mehr möglich ist. Natürlich wird zu viel gependelt. Aber es ist doch keine Lösung, die Arbeitnehmer dafür noch extra bluten zu lassen, daß sie keinen wohnortnahen Job finden. Hier sind ganz grundlegende infrastrukturelle Maßnahmen erforderlich, noch dazu in Zeiten einer Rezession, damit verbundenen Entlassungen und einer Wandlung von Berufsbildern im Allgemeinen (Digitalisierung). Natürlich liegst Du da falsch. Die Demos finden erstens natürlich nach wie vor statt und zweitens schon seit längerem überwiegend nach der Schule.
-
Lithium
Mich stört die grundlegende Hybris. Du kritisierst die Unnötigkeit eines Tesla, siehst aber nicht die Unnötigkeit eines Saab. Im Grunde gebe ich Dir ja Recht. Es fehlt momentan an vernünftigen Elektrofahrzeugen für den Massenmarkt zu einem akzeptablen Preis. Durch weiterhin beschissene Ladeinfrastruktur und andere Hindernisse wird es zumindest hierzulande in absehbarer Zeit ohnehin nicht zu explosionsartigen Zuwächsen bei Elektroautos kommen.
-
Lithium
Naja, genau so macht man das ja auch. Die staatliche Förderung ist abhängig vom Kaufpreis und ab einen bestimmten Listenpreis aufwärts (ich glaube 60.000 Euro) gibt es gar keine Förderung mehr. Ein Renault Zoe ist ausstattungs- und leistungsbereinigt auf keinen Fall teurer als ein Polo Benziner. Tesla gebührt hingegen das große Verdienst, die Elektromobilität aus der Ecke der Kranken- und Behindertenfahrzeuge herausgeholt zu haben. Ohne Tesla gäbe es heute noch kein einziges cooles Elektroauto. Die Geißelung von Hobby und Außendarstellung eines Elektroautofahrers ist im übrigen geradezu absurd, noch dazu in einem Forum, dessen integraler Bestandteil das Hobby und die Außendarstellung von Fahrzeugen ist. Jeder hier vorgestellte Saab hätte schon zum Kaufzeitpunkt durch ein kleineres und wirtschaftlicheres Auto ersetzt werden müssen. Also bitte weniger Moralkeule und mehr Differenzierung.