Alle Beiträge von Urbaner
-
Kaufberatung 9-3 1,9 TID Sportkombi erbeten
Check mal AGR, Ladedrucksensor und ggfs. das Drallklappengestänge ;-)... Laut eSID 2 und Bordcomputer liege ich immer unter 7...selbst wenn da mal 200km Vollgas dabei sind.
-
Kaufberatung 9-3 1,9 TID Sportkombi erbeten
Nunja, ich habe meinen "Klöterdiesel" leben und lieben gelernt ;-)....ich möchte nicht mit den 2.8T oder den 2.0T´s tauschen wollen. Fakt ist, jedes Auto hat seine "Probleme", bei ordentlicher Pflege und vernünftiger Wartung kann jedes Fahrzeug lange halten. Den "nichtskaputtgehenden" und "ohneinspektionskostenauskommenden" Wagen gibt es nicht. Das ZMS möchte ich ebenso nicht missen. Wenn alles sauber funktioniert, fährt man fast ohne Vibrationen, da der Motor sauber entkoppelt wird. Wenn ich da an die 2.2er zurückdenke, ist da ein sehr deutlicher Unterschied fühlbar (und auch hörbar). Im Vergleich zu den VAG´lern (2.0cr-tdi 140PS/170PS)geht der 1.9er mit seinen 150PS bedeutend drehfreudiger und agiler zu Werke. Vom Drehmoment am ehesten noch mit dem 2.0T oder dem 2.8T vergleichbar. Selbst das Geräuschpotenzial bei 130/160/200 km/h ist im 9-3 durch den langen 6.Gang erstaunlich gering und man kann sich noch normal unterhalten. Die angenehmste Reisegeschwindigkeit liegt für mich persönlich bei 165km/h bzw. 3000U/min im 6. Gang. Man kommt recht flink voran und liegt verbrauchstechnisch bei 6,3-6,8 Litern.
-
Bisherige Erfahrungen mit Saab 9-3 II
Das Problem ist, das das Lüfterrad aus Kunststoff ist und sich die Lagerung der Welle einarbeitet. Irgendwann "eiert" das Lüfterrad dann. (Vornehmlich im Winter, wenn die warme Heizungsluft den Kunststoff ausdehnen lässt). WD40 sorgt in meinem Fall dafür, das die Schleifgeräuche einige Zeit weg sind, bzw. der Kunststoff an der schleifenden Stelle weich wird und sich dadurch abträgt. Alles in allem nur eine Zwischenlösung, weil der passende Motor gerade nicht lieferbar ist ( zumindest nicht zum bezahlbaren Kurs, der Opel-Lüfter passt nicht ganz).
-
DPF Sättigung nach Regeneration
Alles vollkommen normal ;-) Opel hat mal empfohlen nach 200.000km den DPF zu wechseln. Aber so lang dein Wagen nicht exorbitant anfängt zu rußen bzw. er ständig meckert das er nichtmehr freibrennen will/kann, würde ICH da garnichts unternehmen ;-). Im Zweifel reicht auch eine Reinigung aus, dazu muss der DPF raus und wird mit Wasser/Reinigungsmittel gespühlt und anschließend wieder angebaut.
-
Diesel mit Öl
Bisher absolut keine Probleme damit ;-) DPF Zyklen werden länger und er läuft wesentlich weicher. Dauervollgas ebenso ohne Probleme möglich...mittlerweile rennt er auch 235-240 auf der Graden (mit etwas Anlauf :D) Allerdings sind AGR und Ansaugbrücke trotzdem irgendwann dicht. Man zögerts nur weiter raus.
-
Kaufberatung 9-3 1,9 TID Sportkombi erbeten
ab MY 08 muss der Zahnriemen dann erst nach 150.000km raus....bei 120.000 ist nur der Keilriemen dran. ZMS hat jeder moderne Motor und fast alle Diesel haben damit irgendwann Probleme...die Haltbarkeit liegt so bei 120.000 - 180.000km, praktischerweise kommt die Kupplung dann auch neu. (ca. 800-1200€, je nach Werkstatt). Klassische Dieselprobleme sind noch verkokte Injektoren, Tausch pro Stück etwa 300-500€ (Einzelpreis Material 265€). Nächste Baustelle sind die Drallklappen bzw. deren Gestänge. aber MY2009 wurde hier etwas überarbeitet, dennoch fällt das Gestänge durch die ungünstige Einbaupostition irgendwann ab. Da dies aber kaum Einschränkungen gibt, dann man auch mit defektem Gestänge fahren oder repariert mit "Swirl Repair" (kosten ca. 30-60€). Prinzipiell ist der 1.9er nicht anfälliger als alle anderen Dieselmotoren auch. Dafür aber sparsam(fahre zwischen 5,2 und 7,0L) und sehr spritzig. Bei entsprechender Behandlung halten der Turbolader und der Rest des Motors länger als so mancher 2.0T Benziner ;-)
-
Bisherige Erfahrungen mit Saab 9-3 II
bei 150.000km Zahnriemen, WaPu, ZMS, Kupplung ersetzt. bei 152.000km Drallklappengestänge abgefallen und mit "Swirl Repair" repariert. aktuell zwitschert der Lüfter es Innenraumgebläses munter vor sich hin, WD40 hilft hier noch. Auf lange Sicht wird wohl ein neuer fällig.
-
Bremslicht 9-3 Cabrio
Das System kommt von Opel ;-) Interessanterweise kommen auch keine klassichen Zweifadenbirnen zum Einsatz, sondern die Lampen werden mittels Pulsweitenmodulation (PWM) einfach gedimmt ;-). Wenn mal beide Lampen pro Seite ausfallen, schaltets sogar um auf die Nebelschlussleuchte(n).
-
9-3 TTiD schlechter Kaltstart und Brummen im Leerlauf
Unbedingt mal die Rücklaufmenge der Injektoren prüfen und den Raildruck messen lassen. Klingt sehr stark nach verkoktem Injektor. Wenn die Hochdruckpumpe stirbt, sind normalerweise alle Zylinder betroffen. (idealerweise zu Bosch fahren, von denen stammt das Einspritzsystem) Schonmal geschaut, ob das Drallklappengestänge noch sauber aufsitzt und nicht daneben liegt?
-
OBD Fehlercode P1901
Differenzdrucksensor Höchstwahrscheinlich ist der DPF zugesetzt oder das Kabel zu einem der Sensoren durchgebissen, passiert leider recht oft.
-
Haltbarkeit Drallklappen TTID-Ansaugbrücke ersetzen?
Richtig...ist in Deutschland auch so. Deshalb entweder Fiat-Dichtung oder ausprogrammieren lassen und stilllegen (Verschlussplatte)
-
9-3 TTID - Low Performance - Ladedruck baut sich nicht mehr auf
Notfalls mal nach dem Defekten Ventil schauen und die Teilenummer abschreiben ;-)
-
Haltbarkeit Drallklappen TTID-Ansaugbrücke ersetzen?
Wenn das Ganze sauber ausprogrammiert ist, dann bemerkts keiner....AU wird bei unseren Dieselschiffen doch nurnoch über OBD2 gemacht, ohne Sondentest. Aber um das Ganze legal zu betreiben ist die FIAT-Dichtung wesentlich besser, denn die lässt gerade noch so viel durch, dass kein Fehler produziert wird. Netter Nebeneffekt: er hängt besser am "Gas"
-
Neues Navisystem für meinen Saab 9-3 erfolgreich verbaut
Sorry 4 Spam....aber Es wird sich noch ein paar Tage verzögern...ich werde das Ganze dann als Blog-Eintrag bei Mark, Tom und co. schreiben und hier verlinken ;-)
-
9-3 TTID - Low Performance - Ladedruck baut sich nicht mehr auf
Dauert, wenn mans selbstmacht keine 5 Minuten [emoji6] Gesendet von iPhone mit Tapatalk
-
9-3 TTID - Low Performance - Ladedruck baut sich nicht mehr auf
Den Unterdruckschlauch auch? P0234 sagt das der Ladedruck zu gering ist....ich würd mal das Ladedruckregelventil tauschen (hinter Kühler, nähe Habenschloss, am Schlossträger angeschraubt). Selbiges Problem hatte ich auch schonmal...
-
Airbag Lampe brennt, losen Stecker unter dem Sitz gefunden
Die dick-gelb ummantelten Kabel sind bei so ziemlich jedem KFZ für die Airbags zuständig....entweder Sitz ausbauen und nachschauen oder blind das Gegenstück suchen...
-
Haltbarkeit Drallklappen TTID-Ansaugbrücke ersetzen?
Fiat-Dichtung rein oder AGR stilllegen(ausprogrammieren) lassen...
-
9-3 TTID - Low Performance - Ladedruck baut sich nicht mehr auf
Na dann mal die Ladeluftstrecke abdrücken und auch mal den Schlauch von der Unterdruckpumpe zum Magnetventil checken, der wird gerne mal porös. Ebenso kann die Membran vom Ventil selbst (sitzt direkt hinterm Kühler, nähe Haubenschloss) durch sein Wenns hart kommt, dann hat die Unterdruckpumpe den Geist aufgegeben, aber das gibt dann noch andere lustige Symptome.
-
Haltbarkeit Drallklappen TTID-Ansaugbrücke ersetzen?
Und ab und an von oben bisschen WD40 ans Gestänge....dann halten die recht lange
-
1.9er TTiD: 5W30? 0W40? / Öl schwarz wie die Nacht
0W/40 oder 5w/30 solange alles die GM Norm erfüllt ists dem Z19 relativ schnuppe was da reinkommt....fahre auch seit 60.000km mit Castrol 5w30 , vorher warens 90.000 mit dem GM 5w30
-
Neues Navisystem für meinen Saab 9-3 erfolgreich verbaut
Um schonmal etwas Vorfreude zu wecken: http://uploads.tapatalk-cdn.com/20160716/e4419c10fa02893d1dd8f7c98a30d429.jpg [emoji6] Gesendet von iPhone mit Tapatalk
-
Alles zu meinem 9-3 II SportCombi
Richtig, das Drehmoment sorgt für den Schub [emoji6] die Leistung brauchst du dann auf der Bahn in den hohen Drehzahlen. Warum die 420NM, ganz einfach: wir fahren beide das F40-Getriebe von Opel die Zahl bedeutet, das es 400NM dauerhaft ab kann. BSR und Maptun liegen in etwa in dem Bereich von 420NM. Einige Opelaner gehen sogar bis über 500NM ohne irgendwelche Probleme. Ich würde dir aber rein prophylaktisch zum regelmäßigen Getriebeölwechsel raten (so alle 2-3Jahre/30-50tkm)...laut Opel ist nämlich ein Wechsel nicht vorgesehen^^ und irgendwann wird die Schaltung ein wenig hakelig(allerdings ihne erkennbaren Verschleiß). Gesendet von iPhone mit Tapatalk
-
Neues Navisystem für meinen Saab 9-3 erfolgreich verbaut
Folgen [emoji6] war die Woche ziemlich eingespannt (Nachtschicht und Marderschaden) Gesendet von iPhone mit Tapatalk
-
Alles zu meinem 9-3 II SportCombi
Nr.1 Das Pfeifen ist normal, vorallem wenn er kalt ist...Opel/Fiat hats nicht gebacken bekommen, einen 100%planen Krümmer zu verbauen. Laut einem alten Saab-Schrauber (Klaubert in Eulowitz) ist alles i.O. Solangs warm dann (fast) weg ist. Das man die Turbine leicht arbeiten hört, ist ebenso normal. Nr.2 Chip schadet nicht, aber über 180PS/420 NM (Serie 150PS/320NM) würd ich nicht gehen...Maptun bzw. BSR haben da was Gutes im Angebot, wenns mit TÜV sein soll, dann Hirsch(etwas zahmer) Nr.3 Du brauchst ein CAN-Modul, wies bei Skandinav (Facebook) dabei ist. Einfach mal nachfragen.