Zum Inhalt springen

Urbaner

Administrator
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Urbaner

  1. Urbaner hat auf 92Aero's Thema geantwortet in 9-3 II
    Außentemperatur, der "Sonneneinstrahl"-Sensor im Armaturenbrett und der Innentemperatursensor...die 3 fließen unteranderem in die Klimasteuerung ein. Ich tippe auf einen defekten Außentemperatursensor oder Kontaktprobleme am Stecker bzw. vergammelte Leitungen zum Sensor. Den Sensor selbst kann man gut ausmessen...einfach mal den Widerstand messen und ihn dann abkühlen oder erwärmen. Die Widerstandswerte anschließend hier aufzählen. Wenn die Außentemperatur Fantasiewerte bringt, macht die Klima auch nur noch worauf sie Lust hat...
  2. Urbaner hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    0,03A oder 30mA sind ein sehr akzeptabler Wert für den Ruhestrom! Moderne Fahrzeuge ziehen da deutlich mehr. (Mein "Dienst"-Octavia nimmt sich locker 90mA)
  3. die Racetronix ist auch gut, wenn man irgendwann größere Einspritzdüsen fahren will. Die macht gut Stoff Fürs Tuning auch ganz interessant (Firma Radium verkauft hauptsächlich Walbro-Pumpen): https://radiumshop.co.uk/?gclid=CjwKCAjwh8mlBhB_EiwAsztdBCiR3wtL2lcqyrBINS35Dtju1QxXUPsbNb6Hh79noopVb8O0ecmnVRoC54sQAvD_BwE
  4. Urbaner hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Die Cobra...tolles Auto, wenn auch extremer Witwenmacher, wenn man nicht weiß was man tut
  5. Urbaner hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ja genau, nennt sich "Crank Voltage"...kann man im 9-3 II(I) auch beobachten, wenn man ein eSID hat. Nicht unbedingt...mein 1.9er ist bei tiefen Außentemperaturen auch auf 8,1V abgesackt...sprang ohne Fehlermeldungen an ;-). Der Spannungsbereich ist auch nur für wenige Millisekunden erreicht, das können die Steuergeräte noch halbwegs puffern. Ggfs. könnte man dort mit einem ausreichend fetten Powercap (Kondensator aus dem Car-HiFi-Bereich) unterstützen. (Aber das ist nur so eine fixe Idee, "Rumgespinne" von mir)
  6. Urbaner hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Die Geschichte wie Lamborghini ins Autogeschäft eingestiegen ist, ist auch heute noch witzig und legendär
  7. Urbaner hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    viel aussagekräftiger ist wie weit sie einsackt, wenn der Anlasser dreht ;-). Alles unter 9V sind da schon kritisch zu betrachten.
  8. Urbaner hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    https://www.kfztech.de/kfztechnik/elo/batterie-ratgeber.htm
  9. Alles Gute für unseren Kater!
  10. Urbaner hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    "Bauernporsche"
  11. Urbaner hat auf danilo678's Thema geantwortet in 9-5 I
    Bei den geringen Geschwindigkeiten bringen gängige Spoiler rein gar nichts. Da hilfts schon eher den Unterboden komplett zu verkleiden und einen ordentlichen Diffusor dranzutüdeln. Spoiler entwickeln ihre Daseinsberechtigung irgendwo ab 150 bzw. über 200km/h. und bedenke: Mehr Downforce an der Hinterachse bedeutet ein "aufbäumen" an der Vorderachse, weil sich das Gewicht verlagert.
  12. Urbaner hat auf Lollipopp's Thema geantwortet in 9-3 II
    bau doch mal die Platine aus dem Schlüssel aus und mach hochauflösende Bilder. Eventuell erkennt man dann schon einen Schaden.
  13. Für den aufgerufenen Preis definitiv zuviele KM...da erwarte ich einen "Neuwagen" im besten Sammlerzustand. Vermutlich wird er für 40k über den Tisch wandern.
  14. Anlöten kann ich dir den Batteriekontakt auch, nur musst du den Schlüssel dann irgendwie zu mir bekommen (02828 Görlitz)...SMD-Geraffel könnte ich auch, Heißluft steht hier rum. Aber dennoch sehr merkwürdig das der Zweitschlüssel auch rumzickt. Beim 9-3II ist das untypisch!.
  15. Urbaner hat auf Artemisa's Thema geantwortet in 9-5 I
    Du liegst richtig. Wenn das Lüfterproblem beseitigt ist, brennt er den DPF auch korrekt frei.
  16. Vorallem weil die Stahlfelgen vom 9-3I in der Regel 15 Zoll sind...die "passen" dann eben nur an sehr ausgewählten 9-3II Modellen...
  17. Mit einem guten Messgerät lässt sich allerdings auch die Stromstärke (I) ganz gut in der Leitung zur Pumpe oder zum Relais messen. Anhand der Spannung lässt sich dann der jeweilige Widerstand gut ermitteln. Spätestens dort "sieht" man dann mögliche Übergangswiderstände durch Korrosion und Co. U = Spannung (meißt in Volt) R = Widerstand (meißt in Ohm) I = Stromstärke (meißt in Ampere) Zur Beachtung: Der Widerstand einer Spule ändert sich durchs elektrische Feld, aber das führt jetzt zu weit :D
  18. Spannenderweise klappt das bei meinem absolut nicht . Entweder hat da schonmal einer rumgefriemelt oder ich bin zu doof für. Allerdings hab ich meinen Fehler nur sehr sehr sporadisch (offtopic)
  19. Kommt stark auf die Version der Motronik an, Zur 2.8er gibts hier was schönes (auch wenns eher um Opel geht): https://www.clubcalibra.net/v6calibra/motonic/v6calibra_decodeECU.htm Zum Ausblinken gibts hier noch was: https://www.troublecodes.net/saab/900-2-32-5l-1993-1998/
  20. AWV? :D Ich hab noch auf URI gelernt aber macht doch watt ihr volt da ohm :biggrin:
  21. bis MY99 kaum eine Chance...da gehen nur Gutmann (auch nur eingeschränkt) oder das Tech2 T5 gehen vereinzelt auch ab 97 (wir haben da so einen 9000 Anni) mit den Billigteilen
  22. Urbaner hat auf Artemisa's Thema geantwortet in 9-5 I
    DPF verstopft, weil Drallklappen im Eimer, Ansaugbrücke undicht. Die Ansaugbrücke muss neu, weil der Stellmotor einen Fehler gesetzt hat, somit lassen sich die Klappen nicht mehr reparieren. Damit die Ansaugbrücke ausgebaut kann, muss der Zahnriemen runter (der dann direkt auch neu gemacht werden kann) Der Ladedrucksensor sitzt in der Ansaugbrücke. Daneben ist das AGR-Ventil verschraubt. Wobei P0234 auch das Ladedruckregelventil oder ein poröser Schlauch sein können. Ziemlicher Wartungsstau bei dem Wagen...
  23. kurz und knapp: Nein, andere ET
  24. Das selbe Zeug, das Skandix als Hausmarke bezeichnet und für weniger anbietet. Schwedenteile ist für mich an vielen Stellen mehr als überteuert...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.