Zum Inhalt springen

Urbaner

Administrator
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Urbaner

  1. Urbaner hat auf michaelp's Thema geantwortet in 9-3 II
    Stellmotor kann drin bleiben, solange für diesen noch kein Fehler gesetzt worden ist. Ansonsten muss der auch neu und angelernt werden. Zum Wechsel der Ansaugbrücke müssen Keil- und Zahnriemen runter. Kann man dann auch gleich mit neu machen. WaPu nicht vergessen!
  2. Da gibts doch diese ominöse Hartplastik Leitung mit dem Rückschlagventil beim Bremskraftverstärker. Bei mir war das Ventil im Eimer, mit den beschriebenen Symptomen.
  3. und die Wandlerüberbrückungskupplung sollte da auch schon deutlich eher kommen. M.e. schaltet das AF20 bzw. AF22 schon bei rund 60-65km/h bei geringer Last in die 4. Stufe. (Zumindest war das beim V6 im 9-5 so)
  4. Urbaner hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Neuigkeiten
    rein interessehalber, gibts auch sowas wie einen "Dark Mode", also das Forum in dunklen Farben darzustellen? Informatiker mögen helles Licht nicht :D
  5. Urbaner hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Neuigkeiten
    Alles neu macht der Frühling :D...sieht gut aus, wenn auch etwas gewöhnungsbedürftig.
  6. Ich darf das nicht entscheiden, aber ich hab mich schon bei der lokalen Vertretung ausgekotzt btw. die Karre kostet Liste knapp 50K...und im Winter gibts von Skoda diese Schubkarrenräder auf 17 Zoll Stahlfelgen^^. Der nächste wird dann definitiv nicht mehr von Skoda kommen.
  7. Ist die Frage was genau der Fehlertext aussagt...ist das Ding elektrisch kaputt oder nur mechanisch blockiert? Notfalls nochmal eine richtige Spülung machen. Ansonsten muss das Getriebe wohl mal raus.
  8. Die Dinger sind von Skoda auf dem Auto montiert worden. (Gewerbe-Leasingkarre mit Fullservice-Leasing) Ich wette das es an dem mikrigen Format auf diesem doch recht schweren Schleifklotz liegt.
  9. Auf Schnee rutscht der Kodiaq damit überall hin, nur nicht dahin wo er soll. Bei Nässe drehen beim losfahren ständig die Räder durch. Auf trockener Piste schiebt der Karren deftig über die Vorderachse. Mag wohl auch an der mikrigen Dimension für das Dickschiff liegen. Der kam vom Band mit 215/65 R17. Die Werkssommerräder liegen bei 235/55 R18, da rutscht absolut garnichts und das Ding fährt wie ein Brett.
  10. Hast du das ATF schon gewechselt? Wenn ja, wie sah es aus, wie hat es gerochen? Verklebte Ventile können vorkommen, kriegt man mit mehrfachen Getriebeölwechseln eigentlich in den Griff. Spülung wäre nur sinnvoll, wenn regelmäßig das ATF gewechselt worden ist. Wenn die Suppe schon über 200.000km drin ist, würde ich das lassen.
  11. Bisschen was hat DO88 auch für den TTID ;-) z.B.: https://www.do88.de/de/artiklar/saab-9-3-ttid-08-11-schlauch-ladeluftrohr-zu-ansaug.html Alternativ Maptun, die vertreiben auch DO88 Zeug: https://www.maptunparts.de/do88
  12. im letzten Dokument ist zumindest das Cabrio als V6 aufgeführt.
  13. https://www.saab-cars.de/threads/902-euro2-umschluesselung.8946/
  14. Das Ding ist doch öfter mal in diversen Börsen drin. Scheint keiner haben zu wollen...
  15. Die Rechtsgrundlage besteht dadurch, das seit 1989 Funkentstörung vorhanden sein muss und ab 2002 eine EMV-Prüfung für Hochvoltsysteme bei Inverkehrbringen Pflicht ist https://www.weka.de/produktsicherheit/emv-bei-hochvoltsystemen-im-kraftfahrzeug-und-normen-fuer-die-umsetzung/ https://www.switch-e-cars.de/ready-car.htm Die haben das 9-3 Cabrio aus dem Blog umgebaut. Im Bezug auf die Reichweite dürfte sich in Zukunft mit Feststoff-Akkus noch deutlich mehr ergeben.
  16. am besten mal direkt bei Diederichs nachfragen, es geht um folgendes Teil: https://www.rexbo.de/hd-karosserieteile/zier-schutzleiste-frontscheibe-8450696 alternativ bei Saint-Gobain anfragen: https://www.autodoc.de/saint-gobain/16126598 Oder eben mal bei Lafrentz nach fragen: https://www.saabkiel.de/
  17. Kombiinstrument ausbauen, Scheibe lösen und dann mal schauen obs nur eine Folie oder etwas anders ist.
  18. Kommt auf den Reifen selbst an. Es gibt 235er die wenig aufbauen und dann fast einem 225er entsprechen und umgekehrt :D Ich empfehle dazu den Youtubekanal von Levella (https://levella.de/) Mutlu erklärt das öfter mal in den Videos. Andere Quelle (MT): https://www.motor-talk.de/forum/welche-225er-reifen-sind-am-schmalsten-t2289412.html am 27. Mai 2009 um 2:03 Hallo zusammen, manches, was schon geschrieben wurde stimmt, anderes nicht so ganz. 225 ist lediglich ein Nennwert. Wie breit der Reifen wirklich ist, hängt von vielen Faktoren ab, wie z.B. Normvorgaben, Felgenbreite und Fülldruck. Für einen Reifen 225/35 R 19 beträgt die maximale Betriebsbreite eines Reifens nach ETRTO-Norm 239 mm, gemessen von Reifenflanke zu Reifenflanke (ohne Berücksichtigung von Felgenschutzrippen), auf einer 8" breiten Felge ("Messfelge"). Das gilt für einen Luftdruck von 180 kPa / 1,8 bar bei Standardreifen mit LI84 und 220 kPa / 2,2 bar bei verstärkten (XL-)Reifen mit LI88. Bei anderen Felgenbreiten gilt für den Reifen: Die maximale Gesamtbreite ändert sich um 40% der Änderung der Felgenmaulweite. Anders: 1" mehr Felgenbreite bedeutet 10 mm mehr Reifenbreite. Reifenhersteller müssen sich an die maximalen Normmaße halten, aber es gilt: Die tatsächliche Reifenbreite des Neureifens auf der Messfelge kann bis zu 4% geringer sein als das in den Tabellen veröffentlichte Konstruktionsmaß der Reifenbreite. Es darf also schmalere Reifen geben, und es gibt sie sicherlich. Die mögliche Toleranz von 4% nach unten bedeutet immerhin 9 mm! Das wäre eine Frage für einen Reifenhändler des Vertrauens. Wer in diesem Forum hat da schon genau nachgemessen?
  19. Empfehlen kann ich derzeit keinen Sommerreifen, mangels referenzen. Ich kann dir nur von Bridgestone Winterreifen in Verbindung mit "schweren" Fahrzeugen abraten. Mein Dienstwagen hat Bridgestone Blizzak LM005 im Winter drauf...da fährt selbst der alte Audi A4 meiner Frau mit 12 Jahre alten Nokian D3 besser^^ (btw. die alten Nokian waren 4 Wochen montiert, nach Kauf des Wagens...mittlerweile sind die entsorgt)
  20. Je nachdem was du suchst...als Allwetterreifen ist immer noch der Michelin CrossClimate unschlagbar, sowohl was Gripniveau als auch Haltbarkeit betrifft.
  21. Urbaner hat auf svenjens's Thema geantwortet in 9-3 II
    Der Sitzt im Deckel vom Luftfilterkasten bzw. dessen Schlauch. Kann man vorsichtig mit Bremsenreiniger reinsprühen. Im Zweifel das Ding tauschen.
  22. Urbaner hat auf patapaya's Thema geantwortet in Neuigkeiten
    Wenns um technische Unterstützung im Serverbereich geht, kommt gerne auf mich zu. Ich bin seit 12 Jahren SAP Admin bzw. betreue auch Serverinfrastrukturen.
  23. Dann würde es ggfs. mal Sinn machen, die Ladeluftstrecke abzudrücken. (eventuell Steinschlag im Ladeluftkühler oder ähnliches). Ich hatte mir dazu ein Stück Holzbrett so bearbeitet, das es in den Ansaugschlauch hinter dem Luftfilter passt. Dazu dann noch ein Reifenventil eingerschraubt und mit einer Luftpumpe vorsichtig so 1 - 1,2 Bar draufgeben. Entweder zischt es irgendwo oder man sieht den Druckabfall. (Dann kann man mit Seifenwasser mal alle Schläuche absprühen.) Das Ladedruckregelventil setzt leider erst einen Fehler, wenns richtig defekt ist. Schleichende Fehler sind immer schwierig zu diagnostizieren.
  24. Hebebühne wäre ideal, Stoßstangenhaut kriegt man aber auch recht gut ab. Oder man baut den Unterfahrschutz ab und tastet sich vor. Allerdings alles etwas eng da unten. Wurde das Ladedruckregelventil schonmal getauscht? Da zerbröselt irgendwann die Membran, das passiert relativ schleichend
  25. Du bist am Ladedruckregelventil...aber ja, tausch den Schlauch definitiv mal aus. Die Vakuumpumpe sitzt direkt rechts vorn am Motorblock. Bisschen messingfarben. Da geht unten auch ein Schlauch rein, der eigentlich aus 2 Schlauchstücken mit kleinem Kunststoffrohr besteht (sofern noch original)

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.