patapaya
Moderator
-
Registriert
-
Letzter Besuch
-
Derzeit
Persönlichen Messenger verwenden
Alle Beiträge von patapaya
-
Ein neues Cabrio ...
Was verstehst du darunter? Für mich ergibt nur geschaltet oder dauerhaft einen Sinn. Unabhängig davon: Wenn du weiter schreibst ...kannst du ja nur die Spannungsversorgung von +30 meinen (ja, die Klemmenbezeichnungen sind mir geläufig, das Plus davor ist meine Marotte ), denn ein Dauerplus aus dem Radio, das weder vom Radio noch von der Zündung (aus)geschaltet wird, entspräche ja einer +30, und das ergibt doch ebenfalls keinen Sinn. Was verstehst du unter "geschalteter Masse"? Für mich heißt das, dass die Verbindung zwischen dem Verbraucher und dessen Masseanschluss durch einen Schalter getrennt bzw. geschlossen wird - so wie es z.B. bei der Türbeleuchtung der Fall ist: Das ist hier aber nicht der Fall - im Gegenteil, eine Masseverbindung des Motors ist dauerhaft gegeben, sie wird allerdings durch die beiden Kontaktpaare des Relais und des Motors zwischen den beiden Anschlüssen des Motors für dessen Richtungsumkehr umgeschaltet - soweit stimme ich dir zu. Die Information zum Ein- und Ausfahren kommt aber von Pin 5 des Radios, der aber nur bei eingschaltetem Radio Spannung führt - und zwar Plus - sonst könnte das Relais, das am anderen Ende auf Masse liegt, nicht betätigt werden. Der "Arbeitsstrom" dagegen kommt von Klemme +30 - soweit richtig. Doch, das sind die gestrichelte Linie zwischen dem Anntennestab, dem Motor und den beiden Kontaktpaaren, die die Bewegung der Scheibe abhängig von der Antennenposition symbolisiert, mit samt den beiden Kontakte neben dem Motor sowie... ... doch, genau diese beiden Striche. Diese stellen genau die Schleifbahn der Scheibe dar, die dafür sorgt, dass der Motor nach dem Start nicht sofort stehenbleibt.
-
Antriebswelle rechts, innere Manschette tauschen: Saab 9-5, 2001, B235R, 4-Gang Automat:
VW (u.a. ebenfalls, wenn ich das richtig weiß) verwendet eine Konstrucktion, bei der die Antriebswelle an den Topf, der im Getriebe steckt, mit mehreren kleinen Vielzahnschrauben angeschraubt wird. Hat einige Vorteile beim Arbeiten (die Welle kann recht einfach mit beiden Gelenken herausgenommen werden, ohne das Getriebe zu eröffnen) - wenn die Schrauben nicht vermackt sind und alle ordentlich aufgehen. Hier bei 8:20 gut zu sehen:
-
Achswellentunnel konservieren ?
(Fast) alle Maßnahmen sind am Ende besser als nichts zu unternehmen.
-
Antriebswelle rechts, innere Manschette tauschen: Saab 9-5, 2001, B235R, 4-Gang Automat:
Danke für den Tipp! Da hast du dann halt die Handvoll Flanschschauben "gratis"...
-
Zusatzarmaturen, Öldruck
Zufallstreffer - das Beispiel hab ich eigentlich nur ausgewählt, weil der Adapter da so schon rot erkennbar ist...
-
Ein neues Cabrio ...
Entweder ich verstehe es nicht richtig, oder wir missverstehen uns. Das hat mich genötigt, mir den Schaltplan mal anzuschauen - hier vom 900II. Ja, da liegt +30 an der Antenne dauerhaft an (je nach Position der Antenne an dem einen oder anderen Anschluss ihres Motors), und eingeschaltet wird die Antenne durch Herstellen des Massekontakts. Dieser jedoch wird nicht direkt vom/im Radio hergestellt, sondern trotzdem doch durch ein Plus-Signal vom Radio an das Relais geschaltet. Dass dieses Plus-Signal vom Radio auch bei ausgeschalteter Zündung an die Antenne geschickt wird, ist IMHO der Grund, dass die Antenne auch ohne eingeschaltete Zündung ein- bzw. ausfährt. Und dass sie unmittelbar nach dem Ausschalten der Zündung noch ganz einfährt, liegt doch an der Weiterlaufschaltung des Antennenmotors, der erst in der Endlage den (Masse-)Kontakt unterbricht. Oder lieg ich da so falsch??
-
Zusatzarmaturen, Öldruck
So etwas (Beispiel - passendes Teil für den Saab hab ich gerade nicht parat): https://www.ebay.de/itm/374136080146?chn=ps&_trkparms=ispr%3D1&amdata=enc%3A1-GM6vhs_SeOSPsewdzFfNQ53&_ul=DE&norover=1&mkevt=1&mkrid=707-134425-41852-0&mkcid=2&mkscid=101&itemid=374136080146&targetid=1685205641975&device=c&mktype=pla&googleloc=9116310&poi=&campaignid=17731230207&mkgroupid=139734018478&rlsatarget=pla-1685205641975&abcId=9301017&merchantid=7510792&gclid=EAIaIQobChMIy9mcnIClggMV6YtoCR2Eug0eEAQYCCABEgIKifD_BwE
-
Antriebswelle rechts, innere Manschette tauschen: Saab 9-5, 2001, B235R, 4-Gang Automat:
Nein, aber wenn man sich die Manschette genau ansieht, erkennt man, dass sie mehrere Bereiche mit unterschiedlichen Durchmessern hat, an denen die Schelle angesetzt werden kann. Hinter denen wird dann der unbenötigte Rest einfach abgeschnitten. Kann natürlich sein, dass der Tripodentopf nur ganz am Ende passt - dann müsste man tatsächlich die ganze Länge verbauen. Was ich mir aber nicht so richtig vorstellen kann, denn bei der letzten, die ich am äußeren Gelenk am 9k verbaut habe, musste auf dem 90-mm-Gelenk auch ein ganzes Stück außen abgeschnitten werden. Wenn die Falten der Manschette so eng aufeinander liegen, halte ich das für nicht gut, weil Dreck dazwischen ständig reibt und die Manschette so vorzeitig verschleißen dürfte.
-
Antriebswelle rechts, innere Manschette tauschen: Saab 9-5, 2001, B235R, 4-Gang Automat:
Du hast die Manschette aber gekürzt?
-
Ein neues Cabrio ...
Ich will dir die Motorantenne auch keineswegs ausreden und habe sie ja an meinem 900II und 9k ja auch und hege sie und freue mich dran. Der 9-3 ist für mich aber schon eine Stufe moderner und deshalb auch mit Kurzstab akzeptabel. Die Spannungsversorgung der Antenne bzw. des Verstärkers wird doch mit der Zündung ausgeschaltet!? Das freut mich!
-
Stoßdämpferbefestigung
edit Die oberen gibt es auch bei Skandix - die werden dort sogar für oben und unten angeführt: https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/fahrwerk-lenkung/daempfung/stossdaempfer/buchse-stossdaempfer-hinterachse-oben-unten/1029213/ Sie passen aber (wenn ich mich richtig erinnere) unten nicht.
-
Stoßdämpferbefestigung
Die Schrauben sind problemlos z.B. bei Skandix erhältlich: https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/fahrwerk-lenkung/daempfung/stossdaempfer/schraube-stossdaempferbefestigung-unten-hinterachse/1046158/ Die oberen Teile habe ich nirgendwo finden können, als ich sie bei meinem erneuern wollte - ich habe irgendwelchepassenden Fremdfabrikate verwendet - mäüsste suchen, welche das waren...
-
Tachobeleuchtung mit Kupferklebeband mit induktiven Kleber reparieren
Die Anleitung in der KB zum Ausbau kennst du aber? Wenn du nicht zwei linke Hände hast und mit einem Schraubenzieher hantieren kannst und dir die Reparatur an der Folie zutraust, kriegst du den Ausbau auch hin!
-
Achswellentunnel konservieren ?
Mich hält das Warmmachen und Hantieren mit dem heißen Fett immer etwas ab.
-
Anlasser reagiert manchmal nicht
Bei deiner Beschreibung denke ich auch zunächst an den Zündschlossschalter - nur passt dazu dann das Problem mit der ZV nicht richtig. Springt der Schließzylinder beim Abziehen des Schlüssels zuverlässig 2 mm hoch?
-
Antriebswelle rechts, innere Manschette tauschen: Saab 9-5, 2001, B235R, 4-Gang Automat:
Danke - das war mir noch gar nicht aufgefallen, dass es diese beiden Ausführungen gibt.
-
Antriebswelle rechts, innere Manschette tauschen: Saab 9-5, 2001, B235R, 4-Gang Automat:
Der Beschreibung nach denke ich, dass die Schraube für die Klemmung des Traggelenks gemeint ist - da trifft das zu: Also den Bolzen oder/und das Achsschenkelgehäuse so zueinander drehen, dass die Aussparung im Konus im Loch für die Schraube zu liegen kommt. Und auch den Bolzen des Traggelenks zu weit durchstecken - das geht beim 9-5 ganz schnell, und dann passt die Aussparung auch nicht - egal wie man dreht... So weit muss der Bolzen rausgucken - nicht weiter:
-
Vom Opel zum Saab
Es würde ja auch erstmal eine Messung des Öldrucks Klarheit bringen, bevor man so ein Instrument fest verbaut.
-
Ein neues Cabrio ...
Passt zum 9-3 besser, finde ich auch.
-
Ein neues Cabrio ...
Da hat ja einen der Saab-Virus und der Kaufrausch erwischt! Dieht aber gut aus, das Cabrio - Glückwunsch! Für die Antenne bitte im Marktplatz inserieren!
-
Achswellentunnel konservieren ?
Unter Chassislack nehme ich mittlerweile das (auch dafür empfohlene) Owagrundol. Und auch wenn ich Owatrol selbst auch nicht mehr oft verwende, kann ich über das, was ich damit vor ca. 8 Jahren z.B. am 901 gemacht habe, bis heute nicht meckern (der allerdings nicht mehr in den Wintereinsatz gehen muss).
-
Achswellentunnel konservieren ?
Chassislack ohne eine weitere Rostbehandlung? Weil schon Owatrol drin ist? Da würde ich doch wieder die Hosenträger dazu nehmen... Der Variante mit Kovermi kann ich auch gut folgen.
-
Sauganlage verbastelter 1998er B 204 E 2,0 turbo
Reformationstag...
-
Rost am hinteren oberen Federteller // Erfahrung mit Reparaturblech
Ja, unbedingt etwas unter die HA unterstellen - die beschädigt den Bremsschlauch (und den Kopf, wenn jemand unter der Hebebühne steht), wenn sie mit Schwung herunterschwenkt, nachdem die letzte Schraube an den Stoßdämpfern gelöst ist! Aber wenn du auf dem Boden arbeitest, ist das ja nicht das Problem - Stoßdämpfer abschrauben und das Auto nur soweit hochheben, dass die Feder rausgeht - das können die Bremsschläuche normalerweise ab, ohne getrennt werden zu müssen.
-
Achswellentunnel konservieren ?
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.