Alle Beiträge von patapaya
-
Hängende Tür richten
An einen Ausdrücker hatte ich auch erst gedacht, aber ein normaler passt da nicht, und das Teil kannte ich noch nicht - und hab ich demzufolge auch nicht zur Verfügung gehabt. Wo gibt's sowas? Keine blöde Frage! Das Falschrum-Rausdrücken hat mich auch erst innehalten und zweifeln lassen, ob das Probleme bereitet, aber mangels Alternative hab ich es so gemacht, und der neue Bolzen ging dann straff genug rein, so dass ich keine Bedenken habe, dass er nicht fest genug sitzen könnte. Ich werd's beobachten. BTW: Im Mittelteil des Scharniers, wo die Bewegung um den Bolzen stattfindet, sitzt noch eine Hülse mit Kragen an beiden Seiten, die an beiden Scharnieren trotz des oben beschriebenen Zustands nach Reinigung noch astrein aussah - da scheint also der Bolzen das weichere Teil zu sein, so dass nur dieser verschleißt und dessen alleiniger Ersatz das Spiel fast komplett beseitigen kann.
-
Werkzeug: simpel und nützlich
Nein, kein SDS, einfach der Sechskant mit Haltefeder, wie ihn viele ähnliche Anbieter haben. Spielte bei mir keine Rolle, weil SDS in der Halle eh nicht vorhanden war.
-
Werkzeug: simpel und nützlich
Weil ich ihn gestern gebraucht habe, dachte ich, das passt vielleicht auch hierher - ist nicht teuer, und vielleicht braucht jemand ja noch kurzfristig einen Wunsch oder ein Geschenk zu Weihnachten: Ein Druckluftmeißelhammer, für ca. 40 € im Baumarkt erstanden, hat blitzschnell die Bolzen der Türscharniere gelöst, die mit Durchschlag und Hammer nicht zu beeindrucken waren. Mir fallen da durchaus noch ein paar andere Anwendungen ein, in denen er eine willkommene Hiilfe sein wird!
-
Hupe defekt, vieles getauscht
Ja, soweit waren wir schon.
-
Hupe defekt, vieles getauscht
D.h. Plus und Minus direkt an die Hupenkontakte gelegt? Was passiert, wenn du nur Plus direkt an die Hupe (oder Pin 85 am Relaissockel) legst und Masse an einen beliebigen sicheren Massepunkt an der Karosserie?
-
Tech 2 zeigt Fehler P0115
Und nicht die Kabel zum Sensor vergessen!
-
Hupe defekt, vieles getauscht
Na ja, da gibt es schlimmeres. Zu Beginn würde ich noch nach der Sicherung (Nr. 3) und dem Relais (beides im Sicherungs- und Relaiskasten im Motorraum) schauen, letzteres ggf durch ein anderes normales Laststrom-Relais testweise ersetzen, und den Massepunkt am linken Motorrauminnenblech kontrollieren und ggf. revidieren. Systematisches Vorgehen erleichtert die Sache. Relais rausziehen, dann: - an Pin 30 und 86 des Relais müssen 12 V anliegen - wenn nicht -> Sicherung oder Leitungen zur Sicherung prüfen - 12 V an Pin 85 des Relaissockels legen -> Hupe muss funktionieren - wenn nicht -> - Verbindung vom Relais zur Hupe unterbrochen oder Hupe defekt oder deren Masseverbindung unterbrochen - Hupe kann man leicht direkt bestromen, um deren Funktion zu prüfen, Masseverbindung und Zuleitung vom Relais sind schnell auf Drurchgang gemessen Zeitaufwand bis hierhin alles in allem 10 min. Erst wenn hier alles i.O. sein sollte, kommt die Ansteuerung über Lenkradtasten, SID, Lenkradspule und das SID in Betracht. Hier würde ein Tech 2 die Arbeit wesentlich erleichtern.
-
Tech 2 zeigt Fehler P0115
Hast du denn mal geschaut, welche Wassertemperatur angezeigt wird und ob die plausibel ist?
-
Hängende Tür richten
Heute habe ich die hängende Tür meines 9-5 gefixt. Die brutale Art zu richten oder auch das Justieren an der A-Säule erschien mir nicht zielführend, weil die ganze Tür in den Scharnieren merklich Spiel hatte und durch Anheben in dem Spiel in die richtige Position zu bringen war. Es war schon so arg, dass die hintere obere Ecke die vordere Ecke der hinteren Tür striff und hier schon den Lack abgetragen hatte . Verdächtig war der Scharnierbolzen, denn trotz Schmieren mit allen irgendwo empfohlenen Mittelchen kam immer wieder rostiger Schmodder aus den Scharnieren. Tür ausbauen ist kein Problem (außer, dass das Teil ganz schön Gewicht hat!) - das Ausschlagen der Bolzen dagegen schon. Nach ein paar vergeblichen Versuchen mit Dorn und Hammer durfte der Pressluft-Meißelhammer (billiges Teil aus dem Baumarkt) ran und löste die Bolzen und damit das Problem in wenigen Sekunden. Man kommt aber nur von der Mitte her dran... ...aber beim oberen Scharnier ist die Wölbung der Tür dabei im Weg, so dass ich den Bolzen einfach ein Stück gekürzt habe, nachdem er ein Stück raus war: So sah v.a. der obere Bolzen aus: Neue Bolzen gibt es bei Skandix 1055020. Zu der an anderer Stelle beschriebenen Modifikation mit Einsetzen eines Schmiernippels konnte ich mich dann doch irgendwie nicht durchringen - ich denke, ein paar Jahre wird das auch so wieder halten. Der Zusammenbau, frisch gefettet, war dann Minutensache. Tür anschrauben - und alles passt wieder wie es soll, ohne dass noch irgendwelche Einstellungen nötig gewesen wären.
-
Leerlauf im Rollen etwas höher als im Stehen
Also, ich habe eben einmal ganz bewusst darauf geachtet. Ja, die Drehzahl geht beim Gaswegnehmen im Leerlauf langsam zurück, aber dann bereits im Rollen aus jeder beliebigen Geschwindigkeit auf normale Leerlaufdrehzahl um 900 wie im Stand und bleibt da wie angenagelt, egal ob mit aus- oder angeschalteter Klima.
-
Drehmoment Zylinderkopf Saab 9-3I Cabrio 2.0 Turbo 185 PS
40 Nm, 60 Nm + 90° Reihenfolge ist klar? Die Anweisung steht auch in der Verpackung der Dichtung.
-
900 Reparatur nach Unfall
Deine Erfahrung mit dem Abplatzen von 3in1 hab ich so nicht gemacht. Trotzedem kommt auch bei mir Nitrfest als Grundierung drunter. Möglicherweise sind das Stellen, die aus irgendeinem Grund nicht optimal vorbereitet sind? Deshalb bemühe ich mich, die Stellen vorher möglichst gut zu entfetten. Gerade an Falzen kommt hier auch eine frühere Fettbehandlung als Ursache in Frage, die aus den Falzen nochmal rauskriecht?
-
900 Reparatur nach Unfall
= skanmobileclassics.com/
-
Startprobleme 16v i
Da ist dir beim Tausch sicher der klitzekleine Stift (an meinem Verteiler für den 8V ein massiver Stift, im Unterschied zu der offensichtlich als Spannhülse ausgeführten Version in dem verlinkten Ersatzteil-Kit) verlorengegangen - das geht sehr schnell. Mit diesem ist die Position der Blendscheibe genau definiert, und sie wird doch durch einen Seegerring gesichert.
-
900 Reparatur nach Unfall
Klar, 2 K ist natürlich optimal. Nur bei kleineren Ausbesserungen ist es leider einfach zu viel Verschwendung. Bei solchen Projekten wie hier ist es natürlich sinnvoll einzusetzen. Aber hier war die Wahl ja schon auf BK 3in1 gefallen, und bei entsprechender Untergrundvorbereitung sehe ich da auch keinerlei Problem.
-
900 Reparatur nach Unfall
Was nimmst du stattdessen dort?
-
Leerlauf im Rollen etwas höher als im Stehen
Ah ja, ich ging von Schubbetrieb aus. Nö, das hab ich noch nicht beobachtet.
-
900 Reparatur nach Unfall
Hm, das widerspricht völlig meiner Erfahrung.
-
900 Reparatur nach Unfall
Soll (gut durchgetrocknet) ja auch gehen - vermeide ich aber auch. Für den Unterboden und Fahrwerksteile das beste, was ich kenne. Wärmekammer ist natürlich eine gute Option.
-
Leerlauf im Rollen etwas höher als im Stehen
Falschluft, die durch den Unterdruck bes Motors verstärkt wird? Leerlaufregelventil mal gereinigt?
-
Radnabenausbau
Die Radnabe ist mit dem Radlager in das Achsschenkelgehäuse eingepresst. Ausbau geht auf verschiedene Weise, je nach Aurüstung. Am einfachsten mit Werkstattpresse - alternativ mit Zughammer, Abzieher, Fäustel. Große Sicherungsringzange ist nötig. Wichtig ist der korrekte radlagerschonende Wiedereinbau von neuem Lager und Nabe. Detaillierte Hinweise findest du über die Suche mit dem Stichwort "Radlager", z.B. https://www.saab-cars.de/threads/radlager-vorn-wechseln-900-i.31667/
-
900 Reparatur nach Unfall
In meinen Augen wirklch der einzige echte Nachteil von BK 3in1 und Chassislack. Gerade da, wo noch Teile montiert und zusammengeschraubt werden müssen, muss man wirklich Wochen warten, bis der Lack so weit durchgehärtet ist, dass angeschraubte Teile nicht mehr zusammenkleben und man bei einer späteren Demontage den Lack nicht abreißt. Und bei den derzeitigen Temperaturen allemal. Aber ein wenig Arbeit hast du ja noch vor dir - wobei ich bei dem Tempo, das du vorlegst, doch zweifele, dass der Lack genung Zeit zum Durchhärten haben wird, bis zu zum Zusammenbau kommst...
-
Schrauben Hinterachse - 1988 Saab 900 Turbo
Sehr schön! Ich denke, das kann so in die KB.
-
Saab 9000 cs Mittelschalldämpfer
Das mach ich auch so - wenn der Topf noch gut und nur ein Rohr gammelig ist, wird dieses repariert - besonders wenn man das selbst machen kann und brauchbare Reste aufgehoben hat, erspart das in der Tat manchen sonst vorzeitig nötigen Neukauf.
-
Lenkgetriebe undicht
Die Stelle hab ich noch nicht aufgehabt, und ich kenne auch kein Foto davon. Immerhin zeigt das EPC (nur) am anderen Ende der Leitung einen O-Ring mit der Nummer 4402731 mit der Stückzahl von 8 - vielleicht sind ja davon 4 für diese Verschraubungen am Lenkgetriebe?