Zum Inhalt springen

patapaya

Moderator

Alle Beiträge von patapaya

  1. Wenn du die AWT schon einmal sauber hast und es eh (irgendwann) nochmal richtig machen möchtest und keine (großen) Schweißarbeiten anstehen, würde ich es gleich richtig machen - z.B. so wie du es beschrieben hast mit Owatrol, BK, und zum Schluss erst FF. Denn du hast ja gemerkt, dass es nicht einfach ist, die Dinger gründlich sauber zu kriegen, und wenn du jetzt erstmal Fett reinhaust, wird es dann nicht einfacher, die Tunnel später wieder richtig fettfrei zu kriegen, um einen vernünftigen haltbaren Lackaufbau hinzukriegen. Nur einfach mit Fett behandeln würde ich nur, wenn sowieso eine grundlegende Sanierung mit Schweißarbeiten ansteht, oder du eh nicht vorhast, da für eine Lackbeschichtung großen Aufwand zu treiben.
  2. Wenn die Welle schon demontiert auf dem Tisch liegt, sehe ich keinen Grund für deren Einsatz - auch bei sorgfältiger Montage bleibt immer ein geringes Risiko, dass die Klebenaht irgendwo undicht bleibt oder wird.
  3. patapaya hat auf hostm's Thema geantwortet in 9-5 I
    Vielleicht will das Radio dir sagen, dass es nicht mit dem Auto verheiratet ist?? Ohne lesbares SID bleibt das Spekulation und ist das sowieso doof. Also erstmal das SID gegen ein funktionstüchtiges tauschen oder dessen Pixelfehler beheben (lassen), wäre mein Vorschlag.
  4. Die ist eigentlich für die Montage mit einem Spreizer vorgesehen, so dass man die Gelenke für den Tausch nicht demontieren muss. https://vehicleaftermarket.skf.com/de/de/products/VKN402 Aber selbstverständlich kann man sie auch ohne dies konventionell einbauen - ich hoffe nur, dass die Länge hier passt.
  5. Gibt es beim 9-5 überhaupt unbeheizte Spiegel?? Wohl defekt.
  6. Ich hab so eins (aber sicher nicht das identische) eine Zeit lang im 9-5 als "Nr. 3" gefahren und nichts nachteiliges bemerkt. Die bleauen Ventile sind bei meinem 9-5 auch nach 400 Tkm noch intakt, so dass ich eriks Zuversicht teile, dass hier kein Handlungsbedarf ansteht.
  7. Aber bei der Glegenheit unbedingt prüfen, ob das blaue Ventil in dem Schlauch noch funktionstüchtig ist. Die Durchlassrichtung ist mit dem Pfeil darauf markiert. Und alle anderen Rückschlagventile ebenso prüfen und ggf. ersetzen!
  8. Ja, Dichtung wäre links, wo der Topf direkt im Getriebe steckt.
  9. Hm, ich widerspreche ja auch ungerne - aber ich gehe davon aus, dass das die Querlenker durchaus überstehen können sollten - die Belastungen beim Fahren dürften um ein Vielfaches größer sein, meine ich! Und in die Situation, dass man den QL an irgendeine Kante mit großem Hebel drückt und so ungebührlich große Kräfte einbringt oder gar Kerben verursacht, kommt man bei meinem Vorgehen ganz sicher nicht. Meine Sorge dabei gilt tatsächlich in erster Linie den Gummibuchsen - und für die könnte das vorherige Lösen der QL-Schrauben tatsächlich schonend sein. Aber es stimmt, bei Fahrzeugauswahl 2004 wird das Teil angezeigt und sollte auf die dickeren Töpfe doch passen - die Scheibe wird man wohl nicht benötigen... Ja, das ist so, hab ich ebenso gemacht. Ja, einfach wieder reinstecken, ggf. mit Gummihammer nachhelfen. Da du nichts von Getriebeöl schriebst, gehe ich mal davon aus, dass du hier ebenfalls an der rechten Seite arbeitest. Oder dass dringend Getriebeöl nachgefüllt werden muss... In dem Fall gut auf die Dichtung aufpassen, ggf. vorher erneuern. Bei mir liegen für solche Fälle immer ein paar SKF VKJP 01001, ich denke, die sollten auch hier passen.
  10. patapaya hat auf mcfly's Thema geantwortet in Hallo !
    Bewegtes Autoleben...
  11. Ich hab solche auch noch nicht gesehen und kann mir nicht vorstellen, wie die passen sollte, auch wenn die Innereien eine gewisse Ähnlichkeit haben...
  12. Oh ja, da könnte man alleine schon aus optischen Gründen einen Wechsel erwägen!
  13. Teilweise. Was den Kältemittelverlust an meinem 901 angeht, war diesmal nicht das Überdruckventil Schuld: https://www.saab-cars.de/threads/so-nun-ich-mit-nr-3-auch-hier.56270/page-22#post-1675257 Und was die Auslöseschwelle des Überdruckventils angeht, waren wir ja schon bei ca. 35 bar gelandet. So wird es auch beim Klima-Sachkunde-Kurs genannt. Bleibt die Frage der möglichst genauen Einstellung so eines variabel einstellbaren Ventils.
  14. Ach ja, wirklich?
  15. Arbeitest du auf einer Bühne? Ich mach es gerne so: Einen Spanngurt (stabilen Strick) in einer Schlinge um den Querlenker legen und die Schlinge so lang einstellen, dass man unten noch ca. 10 - 15 cm bis zum Boden hat. Hier hinein kann man dann bequem mit einem Fuß treten und so den QL nach unten ziehen, während man die Hände frei hat, um das Achsschenkelgehäuse etwas zu drehen und den Zapfen des Traggelenks, um das es hier geht, aus seiner Öffnung im Achsschenkel raus und zur Seite zu führen. Der Abstand der Schlaufe zum Boden ist so gewählt, dass man dort einen natürlichen Anschlag hat, wenn sich das Traggelenk löst - dadurch vermeidet man, dass die Gummibuchse unnötig weit verdreht und möglicherweise beschädigt wird. Nur aufpassen, dass der Gurt mittig von den Schrauben der Traggelenksbefestigung liegt und nicht weiter nach außen rutscht, weil er hier die Gummimanschtte des TG beschädigen könnte.
  16. patapaya hat auf erik's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Da weiß ich ja, wo ich bei Bedarf mal ein passendes Paar in Auftrag geben kann...!
  17. Hallo Jochen und willkommen! Ja, das ist der Innenraumtemperatursensor für die Klimaautomatik, und ja, der hat einen kleinen Ventilator eingebaut, um die Temperatur der Luft aus dem Innenraum (und nicht aus dem Armeturenbrett) zu messen, und ja, der rasselt, wenn er verdreckt ist, und ja, den kann man reinigen und leicht ölen - aber nicht einfach mit Druckluft durchpusten. Ausbauen: Kappe abhebeln, dann von hinten die beiden Sperrzungen zusammendrücken und den Sensor nach innen ins A-Brett aubauen. Um ihn dort rausfädeln zu können, am besten das ACC-Gerät vorher rausnehmen. Vielleicht - kommt drauf an. Neulich wurde hier vermeldet, dass die Stifte in einer falschen Position saßen... Mein Tipp: eu-decals.com! Gruß, patapaya
  18. Ich dachte, das geht bei allen roten Kassetten...?
  19. Hallo und willkommen! Das hört sich ja entspannt an - schön! Wenn ich das richtig lese, möchtest du den Tester verkaufen - den kannst du gerne im Marktplatz unter "Sonstiges" anbieten. Solltest du dort nicht schreiben können schreib mir eine kurze PN ("Unterhaltung"). Und wenn du meinst, es gibt keine begnadeten Elektroniker mehr - dann warst du viel zu lange nicht in unserem Forum angemeldet! Es gibt da so etliche Threads, in denen ich zwar meist mitlese - aber fast nix verstehe... Viele Grüße soweit, patapaya
  20. Sprichst du jetzt von Biegen oder vom Eintreiben eines Anschlussstückes? Das Eckventil auf dem Foto in #45 habe ich jedenfalls kalt (allerdings bei sommerlichen Temperaturen) eingedrückt.
  21. Das bestätigt zumindest die Erfahrung, dass der nutzbare Temperaturbereich wirklich sehr eng ist (<20 °C). Als Biegehilfe kann man auch hier sicher eine passende Stahlspirale (Feder) verwenden.
  22. Wohl das Verfallsdatum...
  23. Zündschloss(schalter) wäre auch einer meiner Verdächtigen, ebenso ein Wackelkontakt oder Kabelbruch (loser Masseanschluss?). KWS? Ansonsten bleibt aber nichts anderes übrig, als alle möglichen Verdächtigen systematisch abzuklären - sofern es nicht doch einen Typerfahrenen gibt, der sagen kann: "Sowas macht bei diesem Modell immer wieder das Teil XY."
  24. Ja, die Erfahrung hab ich "früher", als ich es noch nicht besser wusste , auch schon gemacht - musste aber noch nie Leitungen mit Bögen neu verlegen. Ich würde es wohl im Wasserbad mit ansteigender Remperatur versuchen.
  25. Ah ja, sorgfältig Lesen hilft! Bei nochmaligem Lesen ging es bei der Frage offenbar nicht um das Einsetzen der Anschlusstücke, sonder um das (dauerhafte) Biegen in Form zum Verlegen. Dies wäre ja genau das plastische Verformen, das hier gewünscht - im ersten Fall aber zu vermeiden ist, und dher eine höhere Temperatur nötig und erlaubt ist. Aus dem Datenblatt werde ich aber nicht so ganz schlau - welche davon wäre der zutreffende Wert? Ich würde mich einfach vorsichtig schrittweise rantasten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.