Alle Beiträge von patapaya
-
Kaltstartventil - unruhiger Lauf nach Kaltstart
Das gezeigte Teil ist der Thermoschalter für die Anreicherung im Kaltlauf und hat nichts mit dem KSV zu tun. Der Thermozeitschalter für dir Ansteuerung des KSV sitzt unter dem Thermostat. Ob die Kabelfarbe am Thermoschalter (rot/gelb) so stimmt, kann ich dir ohne Schaltplan aus dem Gedächtnis leider nicht mehr sagen - ich meine aber, da soll nur rot und schwarz sein? CO und Lambda werden dir hier nicht weiterhelfen - die Taktfrequenz und Steuerdruck müssen gemessen und Falschluft ausgeschlossen werden. Falschluft geht am einfachsten und besten mit einem Rauchgenerator, z.B. https://www.xxl-automotive.de/diagnose/9012/lecksuchgeraet/raucherzeuger/smoker-zur-lokalisierung-von-undichtigkeiten-profi edit Hab gerade nochmal in dem Link in #7 in meinem eigenen Beitrag nachgelesen: Ja, rot/gelb stimmt so an dem Thermoschalter. Wenn der Schalter selbst also kalt geschlossen (beide Anschlüsse des Schalters haben Durchgang) und warm offen ist, und weiterhin das rot/gelbe Kabel Durchgang zu Pin 12 am Lambda-StG sowie das schwarze an Masse hat, ist hier alles in Ordnung. Dann geht es an anderer Stelle wie oben geschrieben weiter.
-
Startproblem am 3.0 TiD Model 9-5
Du hattest die Batterie dabei (hoffentlich) abgeklemmt - auch beim 9-5 muss die ZV danach durch mehrmaliges Drücken einer Taste der FB erst wieder synchronisiert werden.
-
Anlasser dreht manchmal nicht
Ach so ja - der springt doch an, und flackern seh ich auch nichts...
-
Kaltstartventil - unruhiger Lauf nach Kaltstart
War mir gerade auch aufgefallen, hab es gerade korrigiert. Ist noch zu früh am Morgen und zu wenig Kaffee...
-
Kaltstartventil - unruhiger Lauf nach Kaltstart
In Anbetracht der anderen Kabelarbeiten ist auch bei dir evtl. der zuständige Temperaturschalter nicht korrekt angeschlossen, der während der Warmlaufphase das Taktverhältnis auf 60% anheben und so fetteres Gemisch produzieren soll, indem er Pin 12 des Lambda-StG unter der Rücksitzbank an Masse legt. Den Schalter hab ich in meinem Link gezeigt (oberer im 1. Foto). Du kannst das prüfen, indem du vor dem nächsten Kaltstart dessen beide Kabel miteinander verbindest (das schwarze muss an Masse gehen) oder das rote direkt an Masse legst. Wenn er dann kalt rundläuft, tut es der Schalter nicht. Ändert sich nichts, kann es an der Verkabelung zum StG, falschem Steuerdruck oder an Falschluft liegen, siehe Antwort von hft. Für die Arbeit an der K-Jet kommt man irgendwann aber nicht weiter ohne Druckmessungen und mit Lambdaregelung ohne die Möglichkeit, die Taktfrequenz zu messen, entweder mit einem Multimeter mit Frequenz-/Duty cycle-Anzeige oder einem Schließwinkeltester.
-
Anlasser dreht manchmal nicht
Ohne das Video gesehen zu haben: die Spannungsversorgung ist mangelhaft, entweder die Batterie ist leer oder tot, oder die Anschlüsse lose oder Kabel rott. Hier also gründlich prüfen und messen.
-
Kaltstartventil - unruhiger Lauf nach Kaltstart
Also kein Grund, nach Ersatz suchen zu müssen. Und wie hft schrieb: nein, bei 20 °C springt das Ding nicht an.
-
Kaltstartventil - unruhiger Lauf nach Kaltstart
Das müssen wir dann mal in aller Ruhe durchexerzieren, aber erst wenn ich wieder zu Hause bin - das Schreiben am Tablet nervt einfach, und ich hab auch keinerlei Unterlagen oder Abbildungen hier parat. Ob du eine Lambdaregelung hast, siehst du beim Blick unter das Auto und du findest dort einen Kat in der AGA, oder du siehst im Krümmer eine Lambdasonde. Wo wohnst du? Wenn es nicht zu weit ist, könntest du auch mal nach HRO kommen und wir schauen uns das zusammen an. Das Problem ist, dass du mit der K-Jetronic kaum in irgendeine Werkstatt fahren kannst, weil sich damit kaum noch jemand auskennt, allenfalls Leute, die sich explizit mit Autos aus den frühen 80er Jahren befassen. Du kommst also kaum umhin, jemanden zu finden, der das noch kann - oder dich selbst damit zu befassen und reinzufummeln und deren Funktionsweise zu verstehen.
-
Kaltstartventil - unruhiger Lauf nach Kaltstart
Einfach 12 V an das Ventil legen sollte ja zeigen, ob es öffnet. Wenn ja, dann wäre ggf. die Ansteuerung durchzumessen - dafür sollte man über den passenden Schaltplan verfügen und diesen systematisch mit der Verkabelung in der Realität abgleichen. Ich hatte solche Probleme nach dem Kauf auch - hier war ein Kabel vom Thermoschalter mit dem Schalter für die Klima vertauscht. https://www.saab-cars.de/threads/so-nun-ich-mit-nr-3-auch-hier.56270/page-12#post-1248409
-
Kaltstartventil - unruhiger Lauf nach Kaltstart
Wenn du ihn nicht haben solltest, kann ich dir den 88er Schaltplan für die Durchsicht gerne schicken, denn jedes Jahr sind da kleine Änderungen vorgenommen worden. Allerdings erst nächste Woche, wenn ich wieder zu Hause bin.
-
Reaktivierung 99 GL Bj 83
Die Idee ist doch gar nicht schlecht: warme Luft aus dem Motorraum absaugen....
-
Geschwindigkeitsabhängiges Surren
Ja.
-
Kaltstartventil - unruhiger Lauf nach Kaltstart
Ich hab zwar gerade keine Unterlagen zur Hand, aber so wie das hier zu sehen ist, also KSV über den DK-Schalter versorgt, gehört das meiner Erinnerung nach nicht. So kann es ja nur bei voll geöffneter DK funktionieren. Probier doch einfach mal, ob das KSV funktioniert, wenn du die beiden gelben Anschlüsse am DK-Schalter miteinander verbindest. Davon abgesehen dürfte dein Problem aber auch nichts mit dem KSV zu tun haben, denn dieses ist nur für den reinen Kaltstart selbst zuständig und nur wenige Sekunden lang aktiv - wenn der Motor dann kalt läuft, soll es eh abgeschaltet sein. Ursache könnte z.B. ein falscher Steuerdruck sein. Hat der eine Lambdaregelung?
-
Reaktivierung 99 GL Bj 83
Gerade an der Stelle würde ich die Kontakte nur gut isoliert ausführen.
-
Saab Sonett II V4 #335
Hm, ganz schnön knitterig - aber ob nicht Ausbeulen doch der Weg mit dem geringeren Aufwand ist? Man kommt doch von beiden Seiten recht gut dran...?
-
Saab-Sommergrillen am 02.09.2023 in Bützow /MV
Wiedersehen nach teils längerer Zeit, auch wenn leider Gesichter in der Runde fehlten, sonniges Wetter, eine wunderschön ausgesuchte Strecke zur Ausfahrt mit einem liebevoll vorbereiteten Picknick, Gespräche über Saab-Jahreswagen und Nicht-Saab-Themen, eine Ausfahrt speziell für den Nachwuchs - wie jedesmal ein schönes Treffen, danke an alle, die das immer wieder organisieren und vorbereiten!
-
Ging während der Fahrt aus, springt nicht mehr an
Sieht so aus...
-
CO-Test Kühlwasser positiv - Kopfdichtung intakt
Ich hab mich beim Einschlafen auch noch mit deiner Beschreibung beschäftigt. Bist du sicher: Axialspiel 10 mm, oder fehlt da ein Komma?!! Das geht doch gar nicht - so viel Platz haben doch die Turbinenschaufeln gar nicht - die müssten ja schon völlig abrasiert und damit der Lader akustisch höchst auffällig gewesen sein...?!
-
Dachaufleger im Scheibenrahmen Cabrio 900/2 ausbauen
Ja, das Abstreifen der Gummidichtung war der erste Schritt, danach war irgendwie alles klar... Bin gespannt, ob und wie du das repariert kriegst...
-
Dachaufleger im Scheibenrahmen Cabrio 900/2 ausbauen
Hm, ist schon 10 Jahre her, dass ich da dran war, und ich hab damals kaum Fotos gemacht, weil ich es recht selbsterklärend fand. Auf jeden Fall müssen die vordere Gummidichtung abgezogen und die Sonnenblenden und die untere Verkleidung gelöst werden - die zu lösenden Schrauben sind dann meiner Erinnerung nach gut ersichtlich.
-
Saab 9-3 2.0t B205E springt nicht mehr an P1253
Wenn du das so schreibst, gehe ich davon aus, dass es zuvor keine Arbeiten o.ä. an der Klappe gab? Na, da bin ich gespannt, ob wir von diesem Fehler künftig wieder hören wèrden. Bisher waren es ja in der Regel "nur" die bröselnden Isolierungen im Klappengehäuse, die Probleme machen. BTW: Über welche Laufleistung reden wir hier?
-
Saab 9-3 2.0t B205E springt nicht mehr an P1253
Danke für die Rückmeldung. Von so einem Fehler lese oder höre ich das erste Mal - hast du eine Idee, wie es zu dem Klemmen kommen konnte?
-
Der neue mit dem Saab 9-5
Sieht doch gut aus. Vielleicht findet sich ja irgendwann irgendwo noch ein passender Kofferraumdeckel in der passenden Farbe....
-
Saab Sonett II V4 #335
Alle Achtung, was für eine Arbeit! Viel originales Blech scheint da ja gar nicht mehr übrig zu bleiben...
-
Kennzeichenhalter
Hab dir gerade eine PN auf dein Gesuch geschickt. Wir hatten zum Forumstreffen ja welche anfertigen lassen, und ja, es sind noch welche da. Zu finden hier: https://www.saab-cars.de/threads/forums-kennzeichenhalter.82333/