Alle Beiträge von patapaya
-
B205e, Welcher Keilriemen?
Ne ne, so einfach ist das nicht mit anderen Längen, und "verstellen" lässt sich da nichts, das macht in einem gewissen Umfang der (automatische) Riemenspanner, aber wenn der am Ende seiner Verstellmöglichkeit arbeitet, ist das nicht gut (in beide Richungen). Aber bitte entschuldige, ich weiß nicht, warum ich beim falschen Auto gelandet bin - meine Zahlen oben sind für den 9-5I ! Für den 9-3I stimmen die 2345, wenn die Mittelrolle fehlt (oder einfach ausgelassen wird). Mit Mittelrolle kenne ich gar keinen Wert für den 9-3 - das müssten dann ca. 2625 mm sein, und der ganz kurze ohne Klima dann 1805 mm.
-
Viele-Fragen-Fred
Nein, so wird das ganz sicher nichts! Schaff dir so einen Deckel an, und eine Luftpumpe findet sich auch noch, wenn keine Druckluft vorhanden ist. Die Investition lohnt sich - du wirst dann doch auch später mal Entlüften wollen, wenn du dich nun daran machst, und einmal mit Eezibleed gearbeitet, willst du nix anderes mehr!! Das Teil kann man sich natürlich aus einem alten Deckel, einem Fahrradventil und ein bißchen Kleinkram auch problemlos selbst bauen (so hab ich auch angefangen) - der Aufwand lohnt aber kaum. Aber nochmal - ist niemand in der Nähe, der dir dabei über die Schulter schauen kann!?
-
B205e, Welcher Keilriemen?
Das steht im Handbuch, und auch hier im Forum findest du die Informationen über die Suche. Aber das soll keine Anmache sein, sondern nur ein Tipp - zunächst erstmal willkommen im Forum! Deine Frage lässt sich so ohne weiteres nicht eindeutig beantworten, denn die Länge hängt davon ab, ob er eine mittlere Umlenkrolle hat oder nicht. Mit Mittelrolle 2615, ohne 2415 mm. Und für den Fall, dass der Klimakompressor unterwegs mal festgehen sollte (schon selbst erlebt!), gehört ein 1815 mm in den Kofferraum - das erspart große Warterei und Abschleppen.. Gruß, patapaya edit Sorry, beim falschen Auto gelandet, diese Zahlen sind für den 9-5I siehe #5
-
Ging während der Fahrt aus, springt nicht mehr an
Eine gute Heißluftpistole macht auch schon was, am besten in Kombination direkt danach mit einem Eisspray möglichst gezielt auf die Schraube. Und auf das Kabel des KWS musst du ja keine Rücksicht nehmen - den Rest kann man ganz gut abschirmen, ggf. mit einer einfachen Feuerlöschdecke. Oh ja, und das schon am ausgebauten Motor! Zum seitlichen Ansetzen eines Meißels sehe ich da auch kaum einen Weg. Ich denke, ich würde mir einen Tag mit ganz viel Ruhe und Zeit nehmen (gaaanz wichtig!), passendes Zubehör, die besten Bohrer, die ich kriegen kann zusammensuchen und versuchen, die Schraube so senkrecht wie immer möglich stufenweise auszubohren. Wenn ich mir das aber aus der Erinnerung und auf dem Foto ansehe, fürchte ich, dass der Platz auch für ein kleines normales Bohrfutter da schon (zu) knapp sein kann. Da könnte ein Stabschleifer mit Spannzange eine Option sein...? Und wenn es doch leicht schräg wird, dann täte das ja nicht sooo viel solange du nicht nach außen durchkommst - dann kommt eben ein Helicoil ebenso leicht schräg rein, den Sensor hält das allemal. Aber nochmal einen Schritt zurück. Ich weiß ja nicht, wie dein Schraubenkopf inzwischen aussieht... Von diesen Linksausdrehern halte ich persönlich gar nichts - eine wirklich feste Schraube habe ich damit noch nie losbekommen (kann natürlich daran liegen, dass ich mich dabei zu blöde anstelle ) Meine bevorzugte Idee wäre die professionelle Variante von "Torx-Einschlagen" in dieser Form: https://www.jacob.de/produkte/ks-tools-gewindeausdreh-satz-150-1305-artnr-4062439.html?ref=127&utm_source=google&utm_medium=cpc&gclid=Cj0KCQjwnf-kBhCnARIsAFlg492CK08zm6se0XPdNSJoV1YFM8ch0XieD6_okJrq6vElCLXBiyvh5oMaAvKhEALw_wcB Steht ein Schweißgerät zur Verfügung? Dann könnte man auch versuchen, eine Mutter aufzuschweißen - ggf. müsste vom Sensor dann soviel "abgetragen" werden, dass man Platz dafür hat... Hier so ein Halter in Eigenbau-Version.
-
die braune Pest - Wagenheberaufnahme
-
Nachfertigungen aus dem 3D-Drucker
Gerne - in rot...
-
Viele-Fragen-Fred
https://www.saab-cars.de/threads/entlueften-wie-richtig.81929/ Mit Pedaltreten würde ich nur noch an die Kupplung gehen - beim Entlüften der Bremse wird immer wieder eine mögliche Beschädigung der Manschette im HBZ kolportiert, wenn das Pedal weiter als im normalen Betrieb durchgetreten wird und die Manschette im HBZ auf eine möglicherweise vorhandene Stufe oder Korrosion am Ende des normalen Betätigungswegs stößt. Beim Entlüften mit Druckluft über den Vorratsbehälter füllst du diesen, die Entlüftungsventile alle geschlossen, dann öffnest du ein Entlüftungsventil am Rad und lässt halt so lange laufen, bis am Entlüftungsventil blasenfreie klare Flüssigkeit kommt - ggf. rechtzeitig den Behälter wieder nachfüllen! (Beim Entlüften mit Pedal ist der Ablauf letztlich genauso). Und ja, jedes Rad grundsätzlich einzeln, die Reihenfolge wird für jeden Fahrzeugtyp anders angegeben - hier für den 901: Mit ABS nochmal anders: zuerst vorne rechts, links, dann hinten mit Hilfe der ABS-Pumpe entspr. Beschreibung im WHB. Vielleicht machst du das beim ersten Mal mit jemandem zusammen, der damit bereits Erfahrung hat?!
-
Produktempfehlung Achsmanschette?
Mein letzter Negativ-Rekord lag bei 6 Monaten und nicht mal 9 Tkm mit einer autofren D8187T am 9-5.
-
Leerlaufdrehzahl leicht erhöht - kein TÜV
Was sagt denn der Kühlwassersensor? Wenn der eine zu niedrige Temperatur meldet, kann die Leerlaufdrehzahl auch erhöht sein. Und IMHO ebenso der Ansauglufttemperatursensor.
-
Produktempfehlung Achsmanschette?
Ich hab Klaus (auch beim zweiten Lesen erst ) so verstanden, dass ihm die Haltbarkeit wichtiger ist als die Möglichkeit, sie ohne Wellenausbau zu kleben - um nicht zu sagen, obwohl sie zu kleben sind...
-
ABS Fehler 1605, 2455, 2460
Den Stecker des StrG hast du schon mal abgenommen, den Zustand der Kontakte kontrolliert, und ihn mit Kontakt61 eingesprüht wieder aufgesetzt? Masseanschlüsse (im Radkasten vorne links) und Spannungsversorgung (Sicherung 19 und Maxi-Sicherung 2) kontrolliert und definitiv i.O.? BTW: B2460 kennt mein WIS nicht - ändert aber an der Frage und dem Problem sicher nichts.
-
902 - B204 185 PS sägt
Und mit was für einer Drehzahl läuft er dann?
-
Schweißen für Anfänger
Meiner Meinung nach sollte man zuerst mit sich klar werden, was man vorhat. Will man ernsthaft mt dem Schweißen beginnen, sollte man gleich ein MIG/MAG kaufen - brauchbare Angebote auch für den Heimgebrauch scheint es reichlich zu geben, von abgelegten professionelleren Geräten bis zu den neuen kleinen Invertern, die für den Zweck auch erschwinglich sind. Da würde ich nicht mit einem Fülldrahtgerät anfangen, weil der Preisunterschied nicht so riesig ist, dass das lohnt, und ich denke, dass man dann doch bald mehr will und dann nochmal eine Ausgabe tätigt... Oder man will wirklich nur einmal ein Stück zusammenbraten und dafür nur minimales Geld ausgeben...
-
ABS Fehler 1605, 2455, 2460
Von was für einem Auto sprechen wir?
-
Leerlaufdrehzahl leicht erhöht - kein TÜV
Bei der T7 gibt es eine Option, über das Tech2 die Leerlaufdrehzahl anzuheben, um einen rauen Leerlauf zu verbessern - vielleicht hat mal jemand diese genutzt?
-
Hallgeber - Funktionsweise, Ersatz, Reparatur etc.
Ah, die alte runde Form. So: (an einem 8V-Verteiler) Das Steckgehäuse ist normalerweise mit einer Klammer, die in die beiden Nuten greift, an der Innenseite des Gehäuses fixiert. Stecker und Gehäuse bekommst du z.B. bei wagenteile.de https://www.wagenteile.de/shop_de/catalogsearch/result/?q=hallgeber
-
Verdeckhaut austauschen
Hm, ja, sicher kann man das selbst machen - ich möchte das aber nicht selbst machen und hab es (an meinem 900II) vom Sattler tauschen lassen. Gerade was die Klebearbeiten angeht, habe ich persönlich Respekt. Wenn du aber durchaus das Verdeck selbst tauschen willst, gibt es von diesem Anbieter Anleitungen: https://www.ebay.de/itm/363766859347 Ich habe so eine für den 9-3I schon gesehen und halte sie für brauchbar und hilfreich. Und selbst wenn du nach dem Lesen feststellen solltest, dass die beschriebene Arbeit dir doch zu schwierig erscheint, wäre das Geld dafür eine überschaubare und gut angelegte Investition, die viel Ärger im Nachgang sparen kann.
-
Mein neuer 9-3 mit Korrosion am Unterboden
Da sich das Thema mittlerweise doch vom ursprünglichen Titel entfernt, und das aber sicher ein Thread zu dem Auto bleiben soll, nachdem du es nun gekauft hast, habe ich mir, dein Einverständnis annehmend, erlaubt, den Titel ein bißchen anzupassen und ihn nach "Hallo" umzulagern.
-
Tempomat nachrüsten
Nach dem orangen Doppelkabel hatte ich auch schon mal gefragt : https://www.saab-cars.de/threads/so-nun-ich-mit-nr-3-auch-hier.56270/page-10#post-1227483
-
Verschraubung Hilfsrahmen
Mein Gedanke dabei war, dass so das Fett drin und das Wintersalz draußen bleibt. Mal sehen...
-
Produktempfehlung Achsmanschette?
Hippo Red (über maiers-parts.de) lässt sich gut montieren und ist haltbar - mindestens so lange wie manche "normalen" Aftermarket-Teile. An meinem 9k seit 2 Jahren und über 40 Tkm.
-
Tempomat nachrüsten
Aber das einfache orange liegt im Fußraum, das doppelte dagegen an der Mittelkonsole, richtig? Dann sollten auch die beiden miteinander Verbindung haben?! Dann sollte das einfache an den Durchgangsstecker 152C zum Sicherungskasten, das doppelte an den Drive-Schalter 76 gehören... Nur dürfte an 152C wohl kein solcher Flachstecker vorhanden sein (oder ist der später rangebastelt?).
-
Verschraubung Hilfsrahmen
Gerade noch gefunden: Ich hatte auch schon im Hinterkopf darüber nachgedacht, ggf. das Teil einfach wegzulassen. Und ja, das ist eine elende Rostecke - die wird bei mir regelmäßig großzügig mit Fluid Film geflutet. Und bei der Vorderwagenrevision hab ich da einfach einen Gummistopfen vorgesetzt (einen passenderen ovalen hatte ich gerade nicht parat - hält aber und tut was er soll)...
-
Tempomat nachrüsten
Na ja, ein oranges Kabel gehört ja laut Schaltplan schon an den Schalter 76 am Wählhebel - ein braunes jedoch nicht (möglicherweise aber an den Schalter 31 - das hab ich jetzt nicht geprüft...?) Und möglicherweise ist ja die Abzweigung der beiden orangen Kabel entgegen dem Schaltplan in der Praxis einfach vom Stecker am StG an den Stecker am Drive-Schalter 76 verlegt worden...?? Miss doch einfach mal, ob dieses orange Kabel (oder das doppelt belegte) Durchgang zum Pin 2 am Lenkradschalter hat.
-
Turbo frisst Zündmodul
Auch wenn ich dir leider keinen wegweisenden oder auch nur ansatzweise hilfreichen Tipp geben kann, kann ich deine Gedankengänge gut nachvollziehen, und deine innerliche Unruhe diesbezüglich ebenfalls. Aber mangels Idee (außer einer vielleicht wirklich nicht korrekten bzw nicht korrekt funktionierenden Zündspule) würde ich wohl auch erstmal weiterfahren und beobachen, ob auch dieses Zündmodul das Schicksal der anderen beiden teilt, sofern eine Überspannung aus dem Bordsystem* definitiv ausgeschlossen werden kann... * Mit "LiMa-Schalter" meinst du sicher den Regler, und deiner Beschreibung entnehme ich, dass du die Ladespannung bereits gemessen und für i.O. befunden hast.