Zum Inhalt springen

patapaya

Administrator
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von patapaya

  1. patapaya hat auf StephanP's Thema geantwortet in Hallo !
    Sehr schön! Beides, das Auto und die Rückkehr! Willkommen zurück!
  2. Meines Wissens gibt es dafür keinen Ersatz - ist auch in früheren Beiträgen zu dem Problem schon angesprochen worden. Ich fand das aber nicht problematisch, hab die Dichtung gekürzt und mit einem Klecks Sika wieder eingesetzt.
  3. patapaya hat auf tcj's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich benutze jetzt mal nicht die Zitierfunktion, weils zu aufwändig würde - bitte um Nachsicht. Deine Messungen habe ich fett gemacht, meine Kommentare nach dem Pfeil. Das braune und das orange Kabel mit Flachstecker (rechts im Bild bei Beitrag #122) betreffend: - braun hat Durchgang zu Tempomat-Steuergerät: Pins 1, 3 und 8 - orange hat Durchgang zu Tempomat-Steuergerät: Pins 1, 3 und 8 ---> Das darf (und kann) so nicht sein. Schon gar nicht Pin 1 (12 V) und Pin 8 (Masse) gleichzeitig - das gäbe einen "wunderbaren" Kurzschluss!! BTW Reden wir über die richtigen Kabel? Immerhin gibt es im Stecker ja auch nochmal ein braunes und oranges Kabel: Orange von Pin 7 an den Stellmotor, und braun bei MAN als doppeltes Kabel von Sicherung 6 und weiter an Pin 2 des Lenkradhebels... Nur braun darf an Pin 1 des StG anliegen (das ist die Plus-Versorgung direkt von Sich. 6 bei MAN). Bei AUT führt das orange über den Wählhebelschalter 76 zu einem 1-fach-Steckverbinder, wo die Farbe auf ein braunes Kabel wechselt, das dann an Pin 2 des Lenkradhebels geht. Hier musst du auf jeden Fall nochmal Klarheit reinbringen! Steuergerät Pin 3 (schwarz) hat Durchgang zu Masse (Steuergerät hat somit Masse) ---> Das ist nicht die StG-Masse, sondern der Eingang der beiden in Reihe geschalteten Pedalschalter. In Ruhestellung (Schalter geschlossen) legen sie Pin 3 an Masse - das Fehlen der Masse bei getretenem Pedal deaktiviert den Tempomaten. Das wäre so also erstmal korrekt - bedeutet aber, dass der bei dir ja nicht vorhandene Kupplungspedalschalter überbrückt ist, wie es bei AUT ja sein soll. Steuergerät Pin 1 (braun) hat bei Zündung EIN 12V (Steuergerät bekommt somit Spannung und Sicherung 6 ist somit ok) ---> OK Steuergerät Pin 8 (doppelt schwarz) hat Durchgang zu Masse (also ebenfalls OK) ---> Ja. Steuergerät Pin 8 (doppelt schwarz) hat Durchgang zum Tachosignal-Stecker (Pin 1, schwarz) Steuergerät Pin 5 (blau) hat Durchgang zum Tachosignal-Stecker (Pin 2, blau) Somit hier auch alles OK ---> Ja. Steuergerät Pin 9 (separates, rotes 3er-Bündel) hat Durchgang zum roten Kabel des Tempomat-Relais (Relais wird also mit Strom versorgt (ich höre es ja auch klacken)) ---> Ja, i.O. Außerdem muss ein weiteres rotes zum Pin 1 des Lenkradhebels und eins zum Stellmotor führen. Im Ruhezustand muss von dem roten Kabel am Relais (Anschluss 87a ) eine Verbindung zu Pin 2 des StG durch das rot/weiße Kabel (an Anschluss 30 des Relais) bestehen. Wenn du die "SET SPEED"-Taste am Lenkradhebel drückst, muss das Relais klacken (abfallen) und die Verbindung zwischen Pin 2 und 9 getrennt werden (keine Spannung an Pin 2 mehr messbar).
  4. Solche Suchanfragen gehören an sich in den Marktplatz und haben dort auch oft Erfolg. Aber es gibt dafür Hilfe: https://www.saab-cars.de/threads/taster-gurtschloss-900-93-und-9000.81686/page-2#post-1653437
  5. Welchen Durchmesser hat die eigentliche Buchse? Evtl. kann man sie rückseitig mit zwei Schlitzen versehen und mit einer Art Federklammer am Halteblech fixieren, ähnlich wie für die Arretierung von Bremsschläuchen? Ggf. selbstgefertigt.
  6. Hast du eigene Erfahrungen damit?
  7. Mehr Druck würrde ich nicht nehmen. Ein paar Umdrehungen sollten üblicherweise ja reichen. Aber wenn sich von dem üblichen Gummischmodder doch reichlich in die kleinen Löcher der Entlüfterschraube gesetzt haben sollte, könnte ich mir vorstellen, dass dann keine Flüssigkeit kommt und würde doch mal testen, ob es geht, wenn die Schraube ganz raus ist.
  8. Fett von der kürzlich offenbar erneuerten Antriebsmanschette? Wenn da irgendein 0815-Fett reingefüllt wurde, kann das u.U. auch ziemlich flüssig werden.
  9. patapaya hat auf Leon96's Thema geantwortet in Hallo !
    Ja, wenn man mit dem Auto was vorhat, muss man halt Prioritäten setzen...
  10. Sollte das jemand tun, bitte ich zu beachten, dass ich dort nicht eingetragen werden möchte. Danke.
  11. patapaya hat auf Leon96's Thema geantwortet in Hallo !
    Das allerdings wäre für mich ein Grund, auf den großen LLK zu verzichten. Die gehören da doch einfach hin!
  12. Zumindest eingerissene Verkleidungen habe ich mit Materialresten aus Altteilen auf der Rückseite unterlegt und mit Blindnieten befestigt - hält schon Jahre, taugt aber nur für unsichtbare Bereiche. Für größere Beschädigungen kommt man damit aber wohl an die Grenzen und ein guter (gebrauchter) Ersatz ist sicher die sinnvollere Lösung.
  13. Ja, die Domstrebe, das hatte [mention=16]erik[/mention] ja schon angemerkt.
  14. Ich habe tatsächlich auch schon eine durch die Ferse durchgescheuerte, sonst aber noch fast neuwertige Matte geklebt, bei der die Scheuerstelle von oben gar nicht so sehr auffiel. Daher hab ich ein Stück derben, flexiblen Kunststoff (irgend ein Rest - keine Ahnung wovon) mit Kontaktkleber auf der Rückseite aufgeklebt, dgl. auch bei einer Gummimatte ein Stück festen Gummi - hauptsächlich damit kein Wasser unter die Matte laufen kann.
  15. Ja, das ist er. Scheint bei dir aber auch schon ma ersetzt worden zu sein. Denn normalerweise ist da genug Luft: Aber täuscht das, oder scheuert der Kühlwasserschlauch hier auch durch?
  16. Dem Schaltplan nach sind beide Schalter (bis auf die unterschiedlichen Symbole) identisch.
  17. Entschuldige, ich wollte jetzt nicht die Vermutung in den Raum stellen, das bei dir könnte Getriebeöl im Innenraum sein - das war nur als allgemeine Erwähnung einer anderen rötlichen Flüssigkeit zur Unterscheidung gemeint.
  18. Finger reintauchen und probieren. Spätestens dann schmeckt man den Unterschied zwischen Getriebeöl und dem süßen Kühlmüttel. Allerdings riecht man das auch schon.
  19. Ja gut, wenn die Welle selbst raus soll... Aber da reicht doch, das Traggelenk zu lösen (und ich löse auch immer das Spurstangengelenk, weil es dann noch einfacher ist), dann kann man doch das Federbein so weit drehen und rausklappen, dass die Welle sich aus dem Achsschenkelgehäuse ziehen lässt.
  20. Am Ende möchtest du doch den Ausbau des Traggeleks möglichst einfach gestalten - und nicht noch mehr unnötigen Aufwand treiben... Wenn das Abschleifen des Ausdrückers nicht reichen sollte, finde ich das Kürzen der Schraube eine brauchbare "Nachhilfe"
  21. Auch eine Möglichkeit... ...bis zum nächsten neuen Querlenker.
  22. Klar alles gut. Das Öl tut dem Schlauch ja wirklich nicht gut, und es wäre ja wirklich schade um das neue Teil. Und dass du den Verteiler alsbald angehst, ist mir ja eh klar!
  23. Ja, das meinte ich, manchmal bemerkt man so ein Geräusch, gerade wenn es sich langsam eingestellt hat, ja erst richtig, wenn es dann plötzlich weg ist.
  24. Windel und Abdeckung sind aber beides keine ursächlichen Ansätze...
  25. Da gab es doch noch die alternative Lösung mit einer "Windel" am Verteiler... ;-)

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.