Zum Inhalt springen

patapaya

Moderator

Alle Beiträge von patapaya

  1. Und das Verlegen der Kupplungsleitung hatte klaus auch schon oft beschrieben - ich wiederhole ihn hier mal, damit er es nicht zum x-ten Mal tun muss: gewinkeltes Ende der Leitung an den Geber nach oben abgehend verschrauben und wie die originale verlegen.
  2. Wofür? Der Thermostat wird immer mit Dichtung geliefert - mehr braucht es dafür doch nicht.
  3. patapaya hat auf Artischok's Thema geantwortet in 9000
    Wenn du damit platzmäßig rankommst, geht das damit. Alledings solltest du mehr als 1 Scheibe zur Verfügung haben... ;-)
  4. patapaya hat auf Tron-WOB's Thema geantwortet in Hallo !
    Schön, wenn man diesen Punkt erreicht hat, ich kann verstehen, dass du dich freust! Viel Spaß beim Fahren dann!
  5. Könnte ja theoretisch so sein, dass das ABS mehr Platz einnimmt und so einen anderen Verlauf der Kupplungsleitung erfordert - praktisch kann ich das aber nicht beurteilen,, aber ich denke auch, das wird die selbe Leitung sein und wird nur analog zu den unterschiedlichen Bremsschläuchen ohne/mit ABS auch hier irrtümlich so unterschieden.
  6. Ich denke ja...
  7. Batterie drin und voll?
  8. Ja, das stimmt - Messen ist das eine, Interpretieren das andere. Nur kommt man bei so einer K-Jet kaum umhin, sich mit der Funktion selbst auseinanderzusetzen, weil es kaum noch Leute (Werkstätten) gibt, die sich damit explizit befassen und auskennen. Und das macht für mich deren Reiz aus, weil das Grundprinzip nicht wirklich kompliziert ist und zumal es noch kaum ohne Elektronik zugeht. Und es gibt brauchbare Literatur, um in das Funktionsprinzip einzusteigen, wenn man das möchte. Das WHB von Saab fand ich für den Einstieg allerdings ziemlich verwirrend, da Saab im Laufe der Jahre vieles gründlich oder in Details geändert hat, so dass einem die Beschreibung von 1984 für einen 1989er nicht hilft - irgendwann kommt man aber ohne die genaue Funktionsbeschreibung und den zum MJ passenden Stromlaufplan dann doch nicht mehr richtig weiter. Nach HRO zu kommen, um einmal gemeinsam drauf zu schauen und durchzumessen, ist dann doch etwas weit - und bei mir auch erst ab Mitte Juli wieder Luft dafür, bis dahin bin ich nur sproradisch zu Hause. Aber wie sieht es denn mit der Werkstatt aus, in der er damals nach der Wiederinbetriebnahme war? Die scheinen sich ja zumindest mit sowas Altem noch abzugeben. Ansonsten kann man da auch gut mal über den Tellerrand schauen, denn die K-Jet wurde ja auch bei anderen Marken damals umfangreich verwendet, von VW, Porsche über Ford, Mercedes bis Ferrari... - vielleicht gibt es ja da auch jemanden in deiner Region, der sich damit beschäftigt?
  9. patapaya hat auf Kanten's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Das stimmt. Das ist doch auch absolut nicht nötig und hat auch niemand behauptet oder erwartet... ?! Oder was fehlt mir gerade...? Und nein, am KW-Ritzel kann die Kette nicht überspringen und natürlich auch nichts "nachjustiert" werden... ...oder war die Frage nicht ernstgemeint...? Ich glaub, ich geh schlafen...
  10. patapaya hat auf Kanten's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Du beliebst zu scherzen zu später Stunde?! Das ist doch die Grundvoraussetzung, und selbstverständlich funktioniert das, und natürlich braucht es dabei keine Markierungen, und wenn welche an der Kette wären, wären die dabei völlig egal - oder was hab ich immer noch nicht verstanden...?!
  11. patapaya hat auf Kanten's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Was meinst du mit "Verrutschen"?
  12. Schön so ein komplett zusammengepacktes Set!
  13. ...und das Messen der Taktfrequenz ist kein Hexenwerk, und es ist ein wirklich gutes Diagnosemittel, um das man IMHO bei der K-Jet mit Lambda nicht wirklich herumkommt. Der Anschluss dafür sollte sich in so einem T-förmigen Stecker auch bei deinem am linken Radkasten vor dem Sicherungskasten finden: Dazu ein Multimeter mit der entsprechenden Funktion gibt es ab ca. 40 € (meins: https://www.bauhaus.info/messgeraete/profi-depot-digital-multimeter-mm-7700/p/22179977), ein Paar Adapterkabelchen wie auf dem Foto mit normalen Flachsteckkontakten und passenden Rundsteckbuchsen für die Messanschlüsse - und schon kann es losgehen:
  14. Wo steht das Auto/wo wohnst du...?
  15. patapaya hat auf Kanten's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Nein, sind es nicht, das ist die schiefe Perspektive.
  16. ...was aber auch nicht ganz einfach werden dürfte mittlerweile. Meiner Erfahrung wird meist mehr Aufwand an Lack und Innenraum getrieben als untenrum, und daher braucht es einfach ganz viel Glück oder extrem zurückhaltende Nutzung (Salz), damit das deutlich besser aussieht und man so ein Exemplar findet. Und diese Autos dürften meist in fester Hand sein. Ich glaube, man wird sich auf solche Arbeiten einfach einstellen müssen, oder *deutlich* mehr Geld in die Hand nehmen und ein bereits gut durchsaniertes und dokumentiertes Auto kaufen. Wie wär es denn mit deinem, [mention=16]erik[/mention]...?
  17. patapaya hat auf Kanten's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    7 1/2 (oder 15 je nach Zählweise) Kettenglieder sind es zwischen den Markierungen auf den NW-Rädern.
  18. Zumindest ist an den Seitenwänden mehr als es aussehen mag - dass das noch nicht schweißbedürftig ist, kann man zwar hoffen, aber kaum erwarten. Hier läuft jedenfalls schon die braune Suppe von den durchgerosteten Stoßdämpferbestigungen am Radkasten runter: Bei meinem waren diese Laufspuren noch nicht vorhanden - und trotzdem sah es schon so aus: Der sichtbare Rest ist eher Pillepalle, auch wenn die Abflusslöcher sicher auch schon ein Schweißgerät brauchen, denn wenn der Rost entfernt ist, fallen die Stopfen sicher durch (oder man bohrt sie bis ins gesunde Blech auf und setzt größere Gummis ein - was aber nicht meine Lösung wäre).
  19. patapaya hat auf Kanten's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    PS Und komm nicht auf die Idee, auf der Zeichnung die Kettenglieder zwischen den Markierungen zu zählen und danach deine Nockenwellen einzustellen...! (Ich dachte ja bisher, nur die Texte im WIS enthielten teilweise echte Fehler und Widersprüche... )
  20. patapaya hat auf Kanten's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Wenn der Abstand zwischen den Rädern stimmt, die Nockenwellen auf ihren Markierungen stehen, und ebenso die Kurbelwelle, dann ist alles gut. Und dann dreh den Motor einfach mal durch und schau, wo die Markierungen dann stehen...
  21. Du - aber Saab nicht... https://saabwisonline.com/a5/9-3/2002/8-body/automatic-climate-control-acc-8-body/wiring-diagram-automatic-climate-control-acc-8-body/automatic-climate-control-acc/
  22. Es sei denn, die Suppe findet sich im Fahrerfußraum.
  23. Danke für die Info! Am Ende ist es ja immer nur reine Elektrik, die dafür sorgt, dass die Anlage läuft - oder eben nicht...
  24. Dass er ausgeht, wenn du 139 abklemmst, sollte normal sein - das ist das Taktventil, das im Rücklauf vom Warmlaufregler zum Mengenteiler den Steuerdruck und darüber die Einspritzmenge je nach Lambdawert regelt. Klemmst du es ab, stimmt der Steuerdruck und damit die Beinzinmenge nicht mehr. Auch wenn es mit dem Kaltstartproblem zunächst keinen Zusammenhang hat zu haben scheint, weil die Lambdaregelung zu diesem Zeitpunkt noch gar nicht aktiv ist, würde ich bei diesem Modell trotzdem als allererstes kontrollieren, ob die Taktrate wirklich korrekt eingestellt ist, denn beim 8V mit Kat wird auch die Anreicherung im Kaltlauf hierüber realisiert ist. Du brauchst dazu entweder ein Messgerät mit Duty cycle/Hz-Anzeige (oder mit Zündwinkelanzeige - Achtung, 90° Zündwinkel müssen auf 100% Taktrate umgerechnet werden). Die sollte bei 50% eingestellt sein, damit die Regelung nach beiden Seiten (mager und fett) genug Raum hat. Hierüber kannst du auch sehr gut kontrollieren, ob die Temperatursensoren u.a. (DK-Schalter, Zeitrelais, ggf. Ladedruckschalter) arbeiten wie sie sollen, denn sie machen nichts anderes, als dass sie jeweils einen Pin des Lambda-StG an Masse legen und so dafür sorgen, dass das genannte Taktventil anstatt variabel zu regeln mit einer festen Rate arbeitet, die zu dem jeweiligen Betriebszustand (-temperatur) passend das Gemish anreichert: Pin 7 -> 85% scheint beim Sauger nicht belegt zu sein Pin 11 -> 92% zur Kaltlaufanreicherung in den ersten 2 min über Relais 106 Pin 12 -> 60 % Thermoschalter 99 (aus bei 25°C, an bei 18°C) oder wenn der Vollgasschalter an der DK >72° anzeigt Relais 106 sitzt rechts hinter dem Kniebrett. Das ist völlig normal, die Teile haben in der Situation keinerlei Funktion mehr, sondern nur unmittelbar beim Kaltstart. Zum Kaltstart: Das Kaltstartventil 94 rausschrauben und prüfen (Dichtheit bei >45°, Funktion bei <45° oder durch direktes Bestromen bei angeschlossener Benzinleitung, wobei das Ventil in ein geeignetes Gefäß gesteckt wird) - je nach Ergebnis muss dann ggf. die systematische Kontrolle der Bauteile und der elektrischen Verbindungen nach dem Schaltplan folgen. Interessieren würde mich noch, was man in der Werkstatt damals "eingestellt" hat - denn eigentlich ist da nicht viel einzustellen, auch nach langer Standzeit ist da eher eine vorsichtige, aber gründiche Reinigung angebracht als irgendwelche Einstellungen, denn ich wüsste nicht, was sich da im Stand von alleine verstellen sollte. Einzustellen sind wenn dann nur Taktrate, die Lage der Stauscheibe und ggf. der Systemdruck. Interessanter wäre, ob System- und v.a. Steuerdruck in dem Bereich liegen, wie sie sollen - gab es dazu Aussagen?
  25. Edith hat nochmal durch die Fotos geschaut und sagt: Ja, genau!

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.