Zum Inhalt springen

patapaya

Administrator

Alle Beiträge von patapaya

  1. Hab ich selbst zum Glück so nicht erlebt, sondern das Auto mit dem Motorschaden gekauft - aber da wird wohl die Lampe angehen und nach einer Weile der Motor aus... Gleiches Bild fand ich an meinem B235, bei dem ich vorsorglich die AGW-Kette gezogen hatte. Aber man konnte schon die Kette vom KW-Ritzel abheben - das war der letzte Ausschlag, die Kette zu ziehen. Ja, das hat gerasselt, aber anders als eine schlagende Steuerkette (deren Spanner war damals nur 10 mm draußen), irgendwie höherfrequenter, feiner und nur bei gezieltem Hinhören zu hören, und mir ist der Unterschied im Motorgeräusch erst richtig aufgefallen, nachdem die Kette raus war.
  2. Fahr zum Klimaservice und lass den Füllstand prüfen und ggf. ergänzen, wie Klauds es schon vorschlug - erst dann macht die Suche nach evtl. weiteren Fehlern Sinn - sofern sie sich danach nicht sowieso erübrigt haben sollte. Und der Lüfter sollte natürlich funktionieren wie er soll.
  3. Aber warum für die Ölpumpenbilder ein neuer Thread - die hattest du hier doch schon mal gezeigt, wo ich mir erlaubt habe, das neue Thema zu dem existierenden zum gleichen Problem hinzuzufügen, denn so fehlt die Vorgeschichte, man reißt man die Zusammenhänge auseinander, verteilt Antworten auf die selbe Frage auf mehrere Threads und am Ende leidet die Übersicht.
  4. Ja, eigentlich komplett bescheuert... Aber Realität...??! Denn die Schlussfolerung hieße ja, neues Öl ist schädlich für den Motor. Und das wiederum müsste mir mal jemand erklären... :confused: Deswegen bin ich allen Studien und Messwerten gegenüber skeptsch, solange ich deren Details nicht kenne und/oder die Ergebnisse nicht in irgendeiner Weise plausibel sind...
  5. Ich wusste es, dass das kommt... Da sind sie schon.
  6. Steuer- und Arbeitskontakte identifizieren, erstere auf Widerstand der Spule prüfen und letztere auf Durchgang abhängig von angelegter oder nicht angelegter Steuerpannung.
  7. patapaya hat auf tcj's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Nr. 76 und 31 sind am Wählhebel lokalisiert - dort hattest du doch orange Kabel gefunden... Ohne diesen Schalter fehlt die Spannungsversorgung des Tempomat-Steuergeräts von Sicherung 13 beim Automaten. Beim Schalter kommt die Spannungsversorgung direkt von Sicherung 8. Den kompletten Schaltplan hast du aber vorliegen? Ohne den geht die Fehlersuche nicht. Meine Ausschnitte sind aus dem 89er Plan aus dem WHB.
  8. Deine Warnung vor den Teilen ist schon angekommen, danke dafür. Und niemand will dir vorschreiben, wo du deine Teile kaufst. Nur wäre ich eben nicht auf die Idee gekommen, sie dort zu bestellen (allenfalls als "Beifang", wenn andere, sonst nicht verfügbare Teile dort gekauft werden sollen), eben weil sie, so wie erik es ja auch schrieb, Standardteile sind, die man auch an anderer Stelle in brauchbarer Qualität bekommt. Und dieser Hinweis dürfte hilfreich sein - wenn nicht für dich, dann viellecht für andere, die ebenfalls auf diese Thematik stoßen. Ich sehe also keinen Grund sauer zu sein. Dafür muss man dort angemeldet sein. Das ist der, den ich oben auch schon verlinkt hatte - 1,64 €/Stück.
  9. Danke für die Rückmeldung und die Ursachenforschung!
  10. Das sehe ich auch so, das Zucken des Lüfters und das Heißwerden ds Relais sprechen doch für zu hohe Stromaufnahme / Last am Lüfter.
  11. By the way: es sind noch welche verfügbar...
  12. patapaya hat auf tcj's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Allses klar, ja das klingt plausibel. Dann könnte man zumindest schauen, ob die Brücke wirklich dort drinsteckt. Das dürfte der Schalter Nr. 76 sein?
  13. patapaya hat auf tcj's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hier dürfte der Grund zu suchen sein, sofern du nicht den Anschlusstecker des Kupplungsschalters 133 überbrückt hast, denn lt. Schaltplan sind die beiden Schalter 133 und 144 bei nicht getretenem Pedal geschlossen, und deren Öffnen bei Betätigung des Pedals deaktiviert den Tempomat - so wie eben auch ein nicht angeschlossener Schalter.
  14. Ja, die kaufe ich auch im normalen Zubehörhandel. Z.B. https://uniparts.matthies.de/de/search/dichtring/in/all/article/1096642/?sr=30 Und selbst die aus einem preiswerten Sortimentskasten aus dem Netz tun es ohne Beanstandung, also in der Art: https://www.ebay.de/itm/223114749688?hash=item33f2ace6f8:g:M50AAOSwGCNbfyyb&amdata=enc%3AAQAIAAAA4IPfaaLmr%2BYsTs1fRpxxbOqrYTHh0vKM2CfdUHH10%2B3FbrDDzsw%2BHZZfQlqUFaxkWfp7c1eJ8HyNcd5WA9e9sg%2Bk9mMjF7OgpLG22pDp4yRuVmb0m0ywg01Y2n88%2FVWvf1I2bfmQgThuPBSPllnb8AaeQmmdxbKaD676XWdStrmVA7z%2F7q%2F24yoJn0qxot9%2FCyak2Vqq%2Fc1UdLNEHXzUIsZakaftj1mCRNiIxjYTlID2MUXt9YmMUXcWZFQ53aQgLvBkGSL1c2xy5ZL9B1h07HoKwVL7F2IBnUKVNL0ShA3J%7Ctkp%3ABk9SR-DbqJ6eYg
  15. Das automatische Seil hat keine Möglichkeit, es irgendwo von Hand nachzustellen. Nur der Mechanismus der automatischen Nachstellung kann zurückgesetzt werden. Wie das erfolgt, hängt von der Version des Seils ab. Bei der alten originalen Version (die obere in dem Link von icesaab https://www.saab-cars.de/threads/kupplungszug-900-ii-hilfe-gesucht.82420/#post-1666147) muss der Nachstellmechanismus gerade von der Spritzwand weg gezogen werden, bei der neueren unteren Version muss das mit dem roten (oder blauen) Schieber gemacht werden - eine Anleitung dazu findet sich ebenfalls bei Skandix. Aber du könntest doch mit der berechtigten Beanstandung zu der Werkstatt noch einmal hinfahren... Was mich wundert, ist diese ausgeprägte Wärmebhängigkeit. Ich habe ja lange Zeit ein manuell einstellbares Seil gefahren, das sich zwar nach dem Einbau eine Zeitlang noch gelängt hat, so dass es ein paar Mal nachgestellt werden musste, aber so etwas habe ich noch nie erlebt. Nur an Ausdehnung des Seils durch die Wärme kann das IMHO wohl nicht liegen...
  16. Nein, der Kettenspanner macht kein Problem. Meine Sorge bei rasselnder Kette ist immer dieses Bild an meinem Teilespender (B234), und auch mein B235 zeigte das so schon ansatzweise, weswegen ich bis zur Gelegenheit einer definitiven Kettenkur lieber ohne AGW-Kette fahre - so ein durchgeschliffener Ölkanal ist denn so ziemlich das Letzte was man haben möchte... Und ja, der war offenbar schon mal ganz durch... (Wie oft hab ich diese Gruselbilder hier inzwischen schon gezeigt...? )
  17. Ja, beim 9-5 ja kaum anders - die Schrauben hab ich mit Fett eingesetzt, die Aluteile entoxidiert und mit BK lackiert, dann noch eine Schicht Wachs drauf. Das hatte ich 5 Jahre zuvor schon mal ähnlich gemacht und nun bei der Demontage keine Probleme diesbezüglich.
  18. patapaya hat auf UlrichB's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Nein, das ist nicht möglich. Der Sprit läuft von dort drucklos zurück in den Tank. Das merkt man spätestens, wenn man die Fördermenge der Pumpe misst.
  19. Auch nur die üblichen: Torx oder speziellen Ausdreher einschlagen ggf. nach Anbohren. Für alles andere wirds da wohl wirklich zu eng.
  20. Mir auch nicht. Und dafür gibt es sicher effektivere Maßnahmen bei gleichem oder geringerem Aufwand. Dafür muss dann aber doch der Motor nichtmal auf - Wanne runter, Kette trennen und rausziehen - fertig. So hab ich es bei meinem Lehrmeister gelernt und gemacht.
  21. Das ist gut geworden - mag man manchmal gar nicht glauben, was da geht... Kommt der Windabweiser wieder rauf? Ich hab bei meinen das Dach auch poliert und auch aus dem Abweiser zwar die Kratzer rauspoliert - ihn bei der Gelegenheit dann doch (erstmal...?) weggelassen. Die Silhouette gefällt mir ohne doch besser.
  22. Womit hast du geklebt? Trocken oder nass?
  23. Das sieht auf dem Foto jedenfalls sehr fein aus!
  24. Nein, damit hab ich keine Erfahrung - nur beim B235 mit vorübergehend gezogener AGW-Kette (macht merklich brummiges Laufverhalten zwischen 150 und 180 km/h). Allerdings frage ich mich, worin der Sinn dieses Sets bestehen soll - wenn man das installieren will, muss auch der Motor auf, und dann kann man doch auch gleich die komplette Kettenkur ordentlich machen.
  25. patapaya hat auf 9516091998's Thema geantwortet in Hallo !
    Willkommen und gute Fahrt mit dem Saab! Woraus erwachsen deine Bedenken? Gruß, patapaya

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.