Zum Inhalt springen

patapaya

Moderator
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von patapaya

  1. Ah ja, du hast Recht, ich hatte im EPC versehentlich den MJ-Filter ausgeschaltet, und ja, die Gummis sind an der Rail, und die Verschlüsse sind am Benzinfilter dann auch die, die das zangenförmige linke Ende des Saab-Werkzeugs benötigen.
  2. Ach Mann, du merkst, das ist und wird nicht meine Spezialität - natürlich, bei VSS geht natürlich nur das Häkchen in der Software...
  3. Ah ja, das kleine weiße Kabelchen... ;-) Danke!
  4. edit Ja, es ist natürlich so wie du schriebst, auch die Brückenstecker unterscheiden sich! Ist wirklich schon seeehr lange her... https://www.saab-cars.de/threads/frage-zur-t5-suite.80372/#post-1620568
  5. Ich verstehe aber immer noch nicht dein Problem so ganz. Offenbar gibt es keine unterschiedlichen Kabelbäume bei Automatik und Schalter. Beim Schalter ist der Stecker für den SLS nicht angeschlossen, und die Leitung geht parallel dazu auf anderem Weg zum Anlasser. Beim Automatik ist der Stecker am SLS angeschlossen - dafür muss hier die parallele Leitung irgendwo unterbrochen sein. Du willst nun einen Automatik zum Schalter machen - und möchtest nicht einfach eine Brücke statt des SLS an dessen Stecker einsetzen. Wieso eigentlich nicht? Einfacher geht es nicht, und du änderst sonst nichts an dem originalen Automatik-Kabebaum, so dass sogar eine evtl. Rückrüstung einfachst realisierbar wäre...?! Gut, du möchtest lieber die orignale Konfiguraion ie beim Schalter herstellen - also musst du doch nur den abezogenen Stecker leer lassen und die Stelle finden, an der beim Automatik die Leitung zum Anlasser unterbrochen ist. Damit das unabhängig von der verbauten Art der WFS/AA (ich schreibe extra nicht VSS!) funktioniert, kann das doch nur an einer der markierten Stellen der Fall sein: Frag mich jetzt aber nicht, wo die zu finden sind... ;-) Erwischt... (ist schon ganz schön lange her, dass ich mich damit beschäftigt hatte, und das war auch am 900II). Zumindest ist es an den Steuergerätesteckern so - ob es auch unterschiedliche Brücken dafür gibt weiß ich nicht mal?? Aber das Prinzip ist das gleiche...
  6. Ja, ich meinte auch nicht die gelbe Mehrfach-Brücke selbst, die das VSS-StG ersetzt ...sondern schon die Brücke, die den Schaltlagensensor "ersetzt". Irgendwo dort an der gelben Brücke muss dann doch auch diese Stelle zu finden sein, wo der Schalter den nichtvorhandenen Schaltlagensensor umgeht...?
  7. Und ich wollte es noch sagen... Aber dann eben dort...?! (Ich kann dir da leider nicht mit eigener Erfahrung helfen, nur Schaltplanschauen - weil Automatik mir nicht ins Haus kommt. )
  8. Am schwierigsten fand ich dabei, die Dichtgummis unbeschädigt da raus zu pfriemeln - dann gehts einfach. Inzwischen habe ich mir aber Ersatz hingelegt...
  9. Eine Möglichkeit sehe ich dann nur noch an der Stelle, wo sich die Leitungen vom Zündschloss bei beiden nochmal treffen, nämlich dort wo sie auf die VSS treffen:
  10. Original hab ich gerade nicht zur Verfügung - bin gespannt, was du findest. Aber bei genauerem Hinsehen: die Farbwechsel deuten darauf hin, dass du Recht hast und das nicht in einem Stück durchgeht.
  11. Eine andere Möglichkeit sehe ich da aber gar nicht. Der Plan zeigt ganz rechts ja auch die Variante für den Schalter - da geht das Kabel halt in einem Stück durch direkt vom Zündschloss bis an den Anlasser bzw. an die Wegfahrsperre. Wenn du nun halt nur den Automatik-Kabelbaum hast, sehe ich da (außer dessen kompletten Tausch ) keine "originalere" Lösung als die Brücke an diesem Stecker zu setzen.
  12. Hm, MJ 2007 hat nach EPC einfache Hohlschrauben... Es sei denn, es geht um einen Treckermotor... Da sehe ich auch Hohlschrauben, und Schnellverschlüsse: https://media.skandix.de/pimg/1059179_z_0001.jpg Oder geht es um diesen Filter? https://media.skandix.de/pimg/1011382.jpg Für diese Schnellverschlüsse wird der rechte Teil des von Flemming verlinkten Werkzeugs verwendet, alternativ einfacher verfügbar und günstiger so etwas (verwende ich auch und funktioniert problemlos): https://www.contorion.de/p/bgs-leitungsverbinder-loeseclip-satz-7-teilig-82055346?aid=&targetid=&campaignid=19335401652&campaignid=19335401652&gclid=CjwKCAjwkLCkBhA9EiwAka9QRnc7xFVTxdW25tiEwH90XdJvu3cl0TUF79Kssu0HL4eMXewETFtwOxoCAS0QAvD_BwE Dazu muss die Gummimanschette über dem Anschluss zurückgezogen werden (geht manchmal ziemlich schwer) und das Wekzeug in den freigelegten Anschluss hineingeschoben werden, um die Verriegelungen aufzudrücken - dann kann die Leitung einfach abgezogen werden. Findige Bastler, die sich die "Ausgabe" sparen wollen und davon ausgehen, dass sie da nicht so oft ran müssen, biegen sich aus dünnem Blech eine entsprechende Schelle, die so geformt ist, dass man sie mit einer Zange fassen und in die Verriegelung einschieben kann.
  13. Ich wäre mir (anhand der Abbildung) nur nicht sicher, ob es hinsichtlich des gewindefreien Teils der Schraube nicht doch eine Rolle spielen könnte...?
  14. Nö, warum, heißt ja nicht, dass da nicht noch eine Antwort kommt.
  15. Grundsätzlich gute Idee, das gleiche Thema im selben Thread zu behandeln, aber na ja, es geht ja schon ums gleiche Bauteil, aber die speziellen Fragen sind ja doch sehr unterschiedlich, und gerade weil es zu dieser hier noch keine Antwort gab, fürchte ich, sie würde in dem Thread zu den Buchsen doch untergehen und würde sie mit dem speziellen Titel schon gerne so stehen lassen.
  16. patapaya hat auf jfp's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Beim Rausschrauben des Kettenspanners nicht davon irritieren lassen, dass sich die 27er Langnuss nicht einführen lässt - das liegt an der langen Schraube der Umlenkrolle, deren Ende in die Öffnung ragt. Diese also ein paar Umdrehungen lösen, dann passt auch die Nuss auf den Kettenspanner. *Vorher* die kleine 13er Verschlussschraube herausschrauben und dabei aufpassen, die dahinterliegende Feder und den kleinen Plastestift nicht zu verlieren. Wenn man das vor dem Herausschrauben des Spanners nicht macht, fährt der Spanner durch die Federkraft beim Herausschrauben ganz aus, und du kannst den Kettenverschleiß dann nicht beurteilen.
  17. Auch neue Batterien sind nicht selten nicht mehr gut - bevor ich da sonstwas suche, würde ich noch einmal neue Marken-Batterien aus einer Quelle, bei der man annehmen kann, dass die dort nicht schon ewig rumlagen, einsetzen. Und nur eine einfache Spannungsmessung ohne Last sagt auch nicht unbedingt was über den Zustand der Batterie.
  18. Schau mal in den Link zum WHB, der enthält auch die Pläne für die K-Jetronic der letzten Jahre, auf jeden Fall zurück bis 87. Auch wenn sich wohl wirklich jährlich was geändert hat, wäre das zumindest ein guter Anhalt für dich, falls es den 86er Plan darin nicht geben sollte. Link zum WHB hab ich hier am Tablet aber gerade nicht parat.
  19. Absolut, warte nicht zu lange - so eine Gelegenheit kommt nicht so schnell wieder! Ich hab auch eine solche ähnliche Gelegenheit verpasst, weil ich 1 Nacht (zu lange) darüber nachgedacht hab. Aber wer weiß, wofür es gut war - vielleicht würde ich dann heute ein VW-Forum moderieren...!?
  20. Ist das evtl. noch der originale? Dann könnte es sein, dass da nur die äußere Hülle durch und die innere noch völlig intakt ist. So wars bei meinem 9-5, als ich ihn mit 240 Tkm kaufte - die innere Hülle ist sogar mit SAAB und Nr. geprägt gewesen. Reste der äußeren Hülle weg - und noch ein paar Jahre damit problemlos gefahren! Ansonsten kann ich erik nur zustimmen - so würde ich auch vorgehen (und hab es auch bei den später gekauften Saab so gemacht)..
  21. Na, das hört sich doch gut an! Spiegelverstellung ist meist nur ein Kontaktproblem am Schalter - oft reicht schon wiederholtes beherztes Drücken. Ja, Kupplung ist hydraulisch.
  22. Das war dann ja eine gut vorbereitete und überlegte Entscheidung - Glückwunsch zum Kauf! Bin gespannt auf die Berichte vom Herrichten! BTW. Wenn sie dir ihre roten Schilder überlassen, beruht das Vertrauen offenbar auf Gegenseitigkeit.
  23. Das Problem ist ja oft, dass solche Situationen "ungeplant" eintreten - und dann muss man eben improvisieren mit dem, was gerade vorhanden ist. Eine Schlauchklemme fahre ich nicht dauernd spazieren., aber etwas Werkzeug und Kabelbinder immer. Die Schlüssel hätte man sicher auch durch jedes andere stabile Rundmaterial ersetzen können, und die Kabelbinder haben auch schon die Weiterfahrt ermöglicht, als sich beim 900II das Schaltgelenk zerlegt hatte. Schön, wenn es geholfen hat.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.