Zum Inhalt springen

patapaya

Moderator

Alle Beiträge von patapaya

  1. Du meinst diesen markierten Stecker? Wenn da 12 V anliegen und der Kompressor trotzdem nicht anläuft, dann teile ich deine Einschätzung. Es sei denn, ihm fehlt Masse, wie ich auf meinem alten Foto eben gesehen habe, ohne mich erinnern zu können ob die Öse am oberen Bildrand wirklich auf die lose Schraube oben am Gehäuse gehört, wie das Bild vermuten lässt...
  2. Weil Saab es selbst so macht:
  3. patapaya hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ist das nicht die Schraube...?
  4. Dein 8V hat also auch einen Kat und die Lambdaregelung "drangestrickt"? Ich frage das, weil du den Schaltplan für einen Turbo mit Lambdaregelung angefügt hast... Ich habe dir mal den für den Sauger von 1988 angefügt - die Unterschiede zum 89er sind meiner Erfahrung mit dem Turbo nach gering. Service Manual CIS I8 Lambda 88.pdf
  5. Du meinst die beiden rechten (in Fahrtrichtung)...?! Rot ist der Zu- und Abfluss zum/vom Wärmetauscher - blau der Bypass, über den das warme Wasser den Wärmetauscher auslässt, wenn maximale Kühlleistung angefordert wird. (Wenn man auf letzteres verzichten mag (wie sich das in der Praxis auswirkt, kann ich mangels Erfahrung nicht beurteilen), kann man die Schlangengrube sicher auch weglassen und einfach nur Schläuche direkt an Zu- und Rücklauf des Wärmetauschers anschließen. Nur das Magnetventil sollte elektrisch angeschlossen bleiben, weil das sonst zu Fehlermeldung führen kann, und natürlich die Unterdruckschläuche, oder entsprechend blind verschlossen.)
  6. Sorry, nicht verwirren lassen das Foto ist vom 9k und sollte nur die Klemme zeigen. Der einzeln abgehende Schlauch ist der zuführende - so wie du es zeigst, und ja, den kannst du bedenkenlos abklemmen, da hängt nur die Heizung hinter.
  7. Doch, einfach eine (provisorische) Schlauchklemme auf den zuführenden Schlauch (der vom Thermostatgehäuse kommt) - so kannst du zwar ohne Heizung, aber je nach Dichtheit der Klemme unbegrenzt und bedenkenlos fahren. Unterwegs geht das notfalls sogar so:
  8. Danke für die Rückmeldung!
  9. Schön, schön!
  10. Ist ja auch nicht so schlimm, hat er halt bei dem Abwasch auch noch den Kopf schön gemacht gekriegt (auch wenn das vielleicht auch noch nicht nötig gewesen wäre - aber wenn man den Kopf schon mal unter dem Arm trägt)...
  11. Keine Frage, auch das gibt es. Hilft und tröstet aber nicht, wenn der Vorratsbehälter blubbert und der CO2-Test gelb wird...
  12. Dass der Stopfen sich ein wenig hin und herschieben lässt ist normal und sollte hinischtlich Dichtheit kein Problem darstellen, ist aber gerade hinsichtlich Unterdruck nicht ganz leicht zu prüfen.
  13. Der Anschluss ist sonst für die Unterdruckversorgung des Bremskraftverstärkers - beim Automat gibt es dafür ja die Vakkumpumpe. Der Schlauch bzw. hier der Stopfen wird gelöst, indem man auf den roten Ring drückt. Aber letztlich wie erik sagt: dicht muss es sein. Verringerter "Ladedruck" in der Anzeige war aber auch bei meinem immer ein Hinweis auf ein defektes Turbo-Bypassventil bzw. dessen dünnen Steuerschlauch.
  14. Keine Ahnung, was die ZKD getötet hat, vielleicht ist ihr beim spektakulären Platzen(!) des Wärmetauschers zu heiß geworden, auch wenn das so nicht zu vermuten und erkennbar war (Motor sofort abgestellt) - oder sie hat einfach so zufällig zeitnah das Zeitliche gesegnet, wer weiß, das bleibt weitgehend sicher Spekulation. Ich kann aber aus der Erfahrung heraus Klaus nur zustimmen, da einmal im Rundumschlag für Ruhe zu sorgen, sonst füllt man so wie ich von August bis November 3x neues Kühlmittel ein...
  15. Ich auch nicht, aber lt. EPC hat natürlich die Motorkühlung andere Teile(nummern), aber schon beim Kühlerlüfter gibt es hier keine Unterscheidung, und auch bei allem was zur Lüftung/Klima gehört (außer Kompressor und Schläuchen) nicht.
  16. Danke für den Hinweis, ja natürlich, es ging nur um die Form der Dichtfläche.
  17. patapaya hat auf marqus's Thema geantwortet in 9-5 I
    Bei Saab: https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/fahrwerk-lenkung/radlagerung/radbefestigung/radbolzen-silber/1003999/
  18. Kann ich genau so bestätigen, bei meinem 9k sind genau diese Arbeiten in den ersten 2 Jahren angefallen + neue ZKD.
  19. Ja, das ist die Anleitung, die ich meinte, die ist sehr hilfreich. Im Nachhinein würde ich es aber auch so machen wie Klaus es oben erwähnt hat! Na ja, die Idee ist gar nicht verkehrt - wenn man da mal dran war und sieht, was sich da so an Dreck, Gammel und ggf. auch Rost findet. Aber wie du sagst: nix für mal einfach schnell nebenbei! Auch bei mir gingen da etliche Stunden bei drauf - Grund war aber der geplatzte Wämetauscher, da kommt man dann nicht drumherum...
  20. Zufall. Aber ein schöner.
  21. patapaya hat auf Oldie55's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Da kann ich mich in allen Punkten nur anschließen! Ja, ich weiß, es gibt viele solche Projekte, die aus welchen Gründen auch immer nicht mehr weitergeführt werden (können). Aber die Option Weggeben bleibt immer noch, und wenn das Auto nicht in irgendeiner feuchten Hecke vermodert, ist das dann auch nicht viel anders als jetzt.
  22. patapaya hat auf erik's Thema geantwortet in Hallo !
    Gut, wenn man ein Cabrio hat...
  23. Defür gibt es eine sehr gute bebilderte Anleitung in der KB.
  24. patapaya hat auf Imrahil's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Grundsätzlich kann aber die CE-Lampe wieder ausgehen, auch wenn ein Fehlercode ausgelöst worden war. Voraussetzung ist, dass der gleiche Fehler nach einer bestimmten Zahl von Fahrzyklen (abhängig von der Art des Fehlers) nicht wieder aufgetreten ist. Der Fehlercode bleibt dann auch weiterhin noch für eine gewisse Zeit im Speicher und kann ausgelesen werden - aber nicht zu lange warten, wenn man es wissen will, weil bei weiterhin ausbleibendem Fehler aus dem Speicher auch irgendwann gelöscht werden kann. (wobei dann das Auslesen auch nur noch begrenzte Relevanz hätte).

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.