Zum Inhalt springen

patapaya

Moderator
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von patapaya

  1. Danke für die Rückmeldung! Und schön dass es nur das war - gute Fahrt dann!
  2. Ja gut, individuelle Nachfertigung ist natürlich eine Option - für die man aber den richtigen Metallbauer kennen müsste. Wie sehen deine Erfahrungen mit dem Verschleiß hier grundsätzlich aus? Ich habe einen völlig runtergerockten B234 hier stehen, bei dem die AGW-Kette bereits den Ölkanal durchgeschliffen hatte - aber die AGW-Lager vergleichweise (meinem laienhaften Urteil nach) aber noch am besten von allem aussahen. Ist das die Kombination aus (im Vergleich zum Kurbeltrieb) geringer mechanischer Belastung und der Tatsache, dass Fremdkörper im Öl schon eine Station früher hängen bleiben? Andererseits sind AGW-Lager ja sowas wie die "letzte Wiese", die bei mangelnder Versorgung zuerst eingeht...? Messen ist an dieser Stelle (innere Lager) ja nicht so einfach, und so habe ich mich bei meinem B235, wo Lagerstellen der Wellen und die Lagerhülsen bei 350 Tkm ebenfalls noch gut aussahen, darauf beschränkt, hier einfach nur neue Lagerhülsen einzusetzen. Und mich natürlich gefragt, welchen Einfluss diese evtl. auf den niedrigen Öldruck des Motors haben könnte...
  3. patapaya hat auf ronnyz's Thema geantwortet in 9-5 I
    Sorry, das hatte ich übersehen. Ich komme immer irgendwie gar nicht auf die Idee, dass sich jemand einen Diesel kaufen könnte...
  4. Für die AGW-Lager gibt es meines Wissens auch keine Übermass-Lager für den Fall des fortgeschrittenen Verschleißes, so dass hier nur neue (sofern verfügbar) oder bessere gebrauchte Wellen in Frage kämen (und der Rest noch brauchbar ist), oder...?!
  5. Na, wenn aber 1.) die Öldruckleuchte zwischendurch an geht (und es nicht an einem defekten Schalter liegt) und 2.) der Lader nach so kurzer Zeit einen Schaden hat, dann kann doch 1.) + 2.) nur ein Problem in der Ölversorgung zur Ursache haben. Und das liegt sicher nicht daran, dass die AGW stillgelegt wurden... ...da frage ich mich, was das für eine "Pflege" war, wenn anstatt einer anständigen Kettenkur die AGW stillgelegt wurde... Da bleib nur, systematisch nach dem Grund der mangelnden Ölversorgung zu suchen und zu hoffen, dass sie nicht auch an anderer Stelle zu Problemen geführt hat. Ob ich so ein Auto kaufen wollte...??!
  6. Welche Leiste brauchst du - breit oder schmal? Ich will meine demnächst einmal vereinheitlichen - da bleibt dann eine übrig (wenn ich sie denn heil abbekomme...).
  7. patapaya hat auf thomas72's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Das liest sich doch irgendwie danach dass die FB zwischenzeitlich ihre Spannungsversorgung verliert? Wobei der 9-3I doch schon mit Transponder im Schlüssel startet - und der braucht keine Spannung...
  8. patapaya hat auf ronnyz's Thema geantwortet in 9-5 I
    ...von der zunächt für den Einfach-nur-Fahrer wichtig zu wissen ist, dass dauerhaftes Leuchten der Anzeigelampe ein Grund ist, den Fehlerspeicher des Motorsteuergeräts bei nächster Gelegenheit auslesen zu lassen - dass aber ein anhaltendes Blinken der Lampe bedeutet, dass es Fehlzündungen gibt, die den Katalysator schädigen können, und wenn man keine teuren Folgeschäden (so ein neuer Kat ist nicht ganz billig) riskieren möchte, man sich in diesem Fall sofort darum kümmern und bei allernächster Möglichkeit eine Werkstatt aufsuchen sollte, um den Grund klären und beheben zu können/zu lassen, und man bis dahin äußerst zurückhaltend fahren und Zustände, die zum Blinken der Lampe führen, tunlichst meiden sollte.
  9. patapaya hat auf ronnyz's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hab es mal ins passende Unterforum verschoben und den Titel angepasst - ja, das ist Check Engine. Und willkommen erstmal! Gruß, patapaya
  10. Oh sorry, wer zählen kann, ist klar im Vorteil...
  11. Aber ja, so kann man es machen, bin selbst so 50 Tkm mit dem B235 gefahren. Das sollte hier keine Rolle spielen.
  12. Und nochmal die Frage: der Ansaugweg vom Luftfilter an ist frei...?
  13. Hm, ja, der SLS kann beim Automatik für Nichtstarten verantwortlich sein, wobei der Anlasser deaktiviert wird. Wenn ich das richtig sehe und aus deiner Beschreibung herauslese, dürfte das hier aber nicht der Fall sein, weil normalerweise dabei die Anzeigen im Hauptinstrument nicht dunkel werden dürften (ich formuliere das vorsichtig, weil ich mit Automatik keine eigene Erfahrung habe). Mein erster Gedanke dabei geht ja in Richtung mangelnde Spannungsversorgung. Bei deiner Schraubererfahrung gehe ich aber mal davon aus, dass du daran schon gedacht und für eine volle Batterie gesorgt haben wirst. In dem Fall schau nochmal nach, ob alle dicken Kabel im Motorraum wirklich angeschlossen und fest-geschraubt sind. Auch das Massekabel zum Getriebe... Für einen defekten (oder nicht korrekt angeschlossenen) KWS spricht das auch nicht, denn wenn er dadurch nicht anspringt, sollte der Anlasser den Motor ja trotzdem durchdrehen. Ansonsten sähe ich bei deiner Beschreibung eher ein mechanisches Problem als eins am SLS - dass der Motor sich leicht von Hand durchdrehen lässt, hast du sicher ja auch schon geprüft...
  14. patapaya hat auf imusch's Thema geantwortet in Hallo !
    Willkommen hier! Ein Audi 100 taucht immer wieder in der Selbsthilfewerkstatt neben meiner Halle auf - leider nicht in so schönem Zustand, wie man es dem Auto wünschen würde und den es verdient hätte. Viel Freude und wenig Probleme denn mit deinem (nicht mehr so ganz) neuen Daily driver! Gruß, patapaya
  15. Den gesamten Kabelbaum? Dieselmotor? Dann dürfte es dieser sein: https://schwedenteile.de/p/55411/cable-harness-for-saab-genuine-part-part-.-93184904.html?cPath=3583 ? Oder nur die Stecker...?
  16. Dazu dann https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/karosserie/innenraum/rueckhaltesystem/taster-gurtschloss/1064382/
  17. Mein Prüfer achtet auch darauf. Es ist aber einfacher bei meinem 901 geworden, seit er eine beheizte Sonde hat.
  18. patapaya hat auf Kanten's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Sei getröstet, die Liste wird kürzer, wenn man dranbleibt - sowohl bei meinem 901 als auch dem 9k hab ich auch 2 Jahre gebraucht, bis das Wesentliche abgearbeitet war. Leer wird sie allerdings nie...
  19. patapaya hat auf Kanten's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Na ja - darüber kann man durchaus geteilter Meinung sein. Wenn was schwer geht, was eigentlich leicht gehen müsste, ist es meist nicht gut... Ähnliches gab es ja nach der Motorüberholung, von der [mention=30]MikeKöln[/mention] hier vor etlicher Zeit berichtete, wo er dann auch einen defekten neuen Kettenspanner fand. Weil ich nicht weiß, wie er es damals bei der Inbetriebnahme gemacht hat, wird es wohl Spekulation bleiben, ob es sich um einen (Material-)Fehler des Neuteils oder doch um die von dir beschriebenen Folgen einer unglücklichen Inbetriebnahme handelte. Das von dir beschriebene Kettenrasseln kenne ich allerdings weder vom Erststart meines überholten B235 noch von früheren Kettenspannerkontrollen. Das Einschrauben der Verschlussschraube mit Stempel und Feder führt schon zum hörbaren Klicken der ersten Rasten, und ein oder zwei weitere kommen beim Durchdrehen des Motors von Hand, und die letzten ggf. beim Durchdrehen per Anlasser zum Aufbauen das Öldrucks, so dass dann beim ersten richtigen Start des Motors allenfalls die Ventile kurz klappern - aber nicht die Kette. Wenn die Kette beim Erststart derart rasselt, ist meiner Ansicht nach bei der Montage bzw. der Inbetriebnahme etwas nicht richtig gelaufen. Dass das Vorspannen von Hand schwer und ruckartig geht, erscheint mir aber erklärlich. Wenn die Kette an der Stelle lose hängt, braucht es das Vorspannen nicht, dann reicht aus der Erfahrung heraus wie gesagt die normale Federspannung des Stempels - ist die Kette an der losen Seite aber gar nicht wirklich lose, z.B. weil der Motor zuvor minimal rückwärts gedreht wurde, oder weil die einlassseitige NW durch die Kraft der Ventilfedern ein kleines Stück weitergedreht wurde, dann braucht es schon eine ziemliche Kraft, die Kette samt Spanner durchzudrücken, weil das dann nur geht, wenn man auf diese Weise die NW (gegen die Kraft der Ventilfedern) mit zurückdreht. Dass das für Spanner und Schiene gut sein soll, kann ich mir gerade nicht so richtig vorstellen. Insofern würde ich meine Aussage in #150 sogar dahingehend revidieren, dass es nicht nur unnötig, sondern u.U. sogar schädlich sein könnte. Aber wie gesagt - meine bescheidene Erfahrung und Sicht der Dinge...
  20. patapaya hat auf Esmerito's Thema geantwortet in 9-3 II
    Zufällig reingestolpert und keine Ahnung vom 9-3II - aber das Problem erinnert mich ziemlich an die, die man auch beim 9-5 und 9-3I haben kann und bei denen das an defektem Antrieb der Luftmischklappen liegt.
  21. patapaya hat auf Kanten's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Was das mit dem von-Hand-vorspannen soll, erschließt sich mir auch nicht, ich halte das auch für unnötig. Aber wenn du dabei nichts kaputtgemacht hast, ist ja alles gut!
  22. Die steht in meinem 902 auch, der gelegentlich morgens kalt übel qualmt. Und der hat keinen Turbo...
  23. #58 Oder kann Öl aus dem ZK irgendwie durch den Ansaugkrümmer dorthin laufen...?
  24. Ich drück die Daumen!
  25. Ich glaube ja. Für den CS gabs doch aber auch was...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.