Zum Inhalt springen

patapaya

Moderator
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von patapaya

  1. Und nix geht über einen Zweit-Saab. Das macht Reparaturen oder umfangreichere Wartungen entspannter, weil das Auto nicht gleich am nächsten Tag wieder fahrbereit sein muss...
  2. Ja, manchmal fühlt es sich an, als wolle er Anspringen - wundert mich auch immer wieder, wenn die Zündung ja eigentlich deaktiviert ist. Zur Frage: Dass man bei der T7 die WFS deaktivieren könnte, ist mir nicht bekannt. Zumindest mit Hausmitteln incl. Tech2 geht es nicht. Die Antenne am Zündschloss ist "universal", da wird nix codiert, sie liest nur den Transponder im Schlüssel aus und gibt den Code über das TWICE (unter dem Fahrersitz) an die Trionic weiter. Ob es Möglichkeiten über die Suite gbt, hier die Abfrage zu deaktivieren, weiß ich nicht.
  3. Ich weiß nicht genau, ob ich dich jetzt reichtig verstanden habe. Aber eins der beiden Kabel, die an dem Öldrucksensor am Ölfilterflansch angeschlossen sind (und zwar das, das an den G-Anschluss führt), kann eigentlich nicht in den originalen Kabelbaum gehen, denn eine Öldruckanzeige gab es meines Wissens nie serienmäßig (wenn auch als Original-Zubehör), und so muss auch das Kabel nachträglich eingezogen werden, wenn man eine Öldruckanzeige nachrüstet. Dass das jemand in den originalen Kabelbaum legt, kann ich mir nicht so richtig vorstellen. Nicht dass du da einen flachen Stecker erwischt hast...? Funktionieren denn Anzeige und Warnleuchte für den Öldruck?
  4. Danke für die Beschreibung. Aber zumindest für den 9-5 ist es hier schon genauso beschrieben - spätestens seit 2015: https://www.saab-cars.de/threads/guten-tag-lichtmaschine-wechseln-gibt-es-tipps-oder-infos.43003/#post-1065949 Und für den 9-5 ist die Demontage des Motorhalterjochs zusätzlich nötig.
  5. Gibts auch in dezentem Schwarz...
  6. Hier findest du alles zu dem Thema, was man wissen muss: https://www.saabnet.com/tsn/faq/keyfaq.pdf
  7. In der Tat! Ich hab mich damals auch sehr gefreut.
  8. patapaya hat auf Leon96's Thema geantwortet in Hallo !
    Kann ja auch nicht - wenn du keinen Kühlerzusatz eingefüllt hast... Da würde ich als erstes nach dem Ablauf aus dem Aquarium schauen... Was deine Beobachtung zur Öltemperatur angeht, kann ich das nur halb bestätigen, weil ich keine Temperaturanzeige habe - aber ich habe damals mal mit einem Infrarotthermometer an verschiedenen Stellen (Ölwanne, Flansch, Filter, Ölkühler) gemessen und bin auch nicht auf mehr als 90°C gekommen, auch nicht nach kurzer Autobahnfahrt. Eigntlich ja gut so. Und auch der Thermostat zum Ölkühler öffnet ja erst bei 105°C. Was die 15° bis zur Referenztemperatur dann noch ausmachen, kann ich dir daher auch nicht genau sagen - nur aus Erfahrung von 40 Tkm, dass auf der Autobahn im Sommer oder im Anhängerbetrieb der Öldruck nochmal um max. 0,5 Grad sinkt. Deshalb bleibe ich hier jetzt beim 5W50. Und bei mir liegt es nicht an defekten Ölspritzdüsen - die hatte ich bei der Revision erneuert (und vorher geprüft), und warm sind es im Leerlauf auch nur 1 bar (mit 5W50 und großem Filter ca. 1,5 bar). Wenn ich davon ausgehe, dass die hier gemachte Aussage zum Öffnungsdruck von ca. 1 bar halbwegs zutreffend ist (offizielle Angaben dazu habe ich auch nicht geunden), dann öffnen die eh schon kurz über Leerlauf. Wer weiß, wie viele Autos so schon ewig rumfahren und es nur nicht bemerkt wird, weil es serienmäßig eben keine Öldruckanzeige gibt. Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß... Also - zur Kenntnis nehmen, beobachten und weiterfahren. Solange der Druck reicht, die Kolbenkühldüsen zu öffnen, sollte es reichen .
  9. Ich kann mit dem Link zum Bild nicht viel anfangen - es ist aber keiner, der zu den Anhängen im Forum führt. Kann es sein, dass du das Bild dort damals von extern verlinkt hattest und die Quelle nun nicht mehr verfügbar ist?
  10. Das stimmt so.
  11. Mal von hinten angefangen: Nein, wenn dein Auto keinen Kat hat, hat er auch keine Lambdasonde. Der Sensor, den du verlinkt hast, ist eine Lambdasonde. Die Sensoren am Ölfiltergehäuse werden nur der (serienmäßige?) Öldruckschalter für die Ölwarnlampe im Kombiinstrument sowie ein Sensor für Öldruck- oder Öltemperaturanzeige in Form eines Zusatzinstruments sein. Diese Informationen werden weder für das Motormanagement noch das APC verwertet. Ja, ein abgerissener KGE-Schlauch führt zu Falschluft und beeinträchtigt den Motorlauf. Zu den anderen Fragemn müsste jemand was sagen, der die Lucas kennt.
  12. Gibt halt keine befriedigenderen...
  13. Ok, das sollte dann zumindest kein Durchfallgrund sein. Ob du so aber wirklich fahren willst - zu mager ist doch auch nicht so gut...? BTW: Macht bei dir die Autokorrektur immer OC aus CO?
  14. Ich habe deine Frage mal an einen existierenden Thread angehängt, in dem du sicher Antworten darauf finden wirst.
  15. patapaya hat auf Leon96's Thema geantwortet in Hallo !
    Bist du sicher, dass die DK nicht im Limp home ist? Sollte sie in dem Fall doch sein, und deine Beschreibung liest sich auch irgendwie so - auch wenn ich dieses Gefühl aus eigener Erfahrung glücklicherweise noch nicht selbst kenne... Hast du beim Tausch der Einspritzventile vielleicht irgendwie von Hand an der DK gedreht? Wenn man da an der falschen Stelle dreht, soll sie auch in den Limp home gehen. Oder einfach den Gaszug irgendwo falsch eingehängt oder ausgehängt oder sost mechanich verklemmt? Und andere Idee: irgendeine grobe Falschluft, die fälschlich einer angeblich nicht schließenden DK in de Schuhe geschoben wird? Irgendwie würde ich ja auch die Ursache im Umfeld der Arbeiten, die du gerade durchgeführt hast, vermuten...
  16. patapaya hat auf 901flpt's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Die Lösung sehe ich darin, dass Bremslichtschalter 29 ein Schließer ist im Gegensatz zu den anderen beiden 133 und 134, die bei Betätigung öffnen. Unbetätigt liegt der Pin 3 des StG über die beiden geschlossenen Pedalschalter 133 und 134 und die Rückleuchten an Masse - der offene 29 hält die 12 V fern. Das dürfte ein Einschaltkriterium für den Tempomaten darstellen. Wird die Bremse oder Kupplung betätigt, passiert normalerweise nichts weiter, als dass die Masseverbindung von Pin 3 in 133 oder 134 unterbrochen wird, um den Tempomat zu deaktivieren. Die Reihenschaltung von 133 und 134 macht dabei Sinn, weil jedes der beiden Pedale getrennt das StG ausschalten soll. Funktionieren die beiden Schalter normal, richtet 29 am StG nichts aus, weil 133 oder/und 134 dann offen ist/sind, sondern er schaltet dann nur "daran vorbei" die Bremslichter an. Dass der Bremslichtschalter 29 da noch mit reinfunkt, sehe ich als Sicherheitsmaßnahme für den Fall, dass die beiden anderen Schalter bei Pedalbetätigung nicht öffnen, damit wenigstens beim Treten der Bremse der Tempomat deaktiviert wird, indem dann über die geschlossen bleibenden 133 und 134 12V an Pin 3 des StG gelegt wird (wie auch immer das intern dann verarbeitet wird).
  17. Das war auch mehr eine grundsätzliche Erwägung - wie relevant das im konkreten Fall ist, vermag ich gerade nicht richtig einzuschätzen. Mir ging es v.a. um die Konservierung von Teilen, die während der Entfernung rostiger Bereiche offengelegt und bei der Rekonstruktion wieder verdeckt werden, also Dopplungen, Falze, Hohlräume. Nicht alles ist später noch für eine nachträgliche Konservierung (gut) zu erreichen - und auch nicht gut zu kontrollieren, wie sorgfältig hier gearbeitet wurde. Ich denke aber, dass man mit entsprechender Vorsorge schon während der Arbeiten bereits einen großen Beitrag zu einer nachhaltigen Reparatur bzw. Restaurierung leisten kann. Schöne Schweißnähte alleine würden mir daher nicht reichen.
  18. Wichtiger als beim Preis ein paar Zehner zu sparen finde ich die Qualität der Arbeit (einschließlich Versiegelung von Stellen, die man nach der Arbeit nicht mehr erreicht!), und wenn es da eine vertrauenswürdige Empfehlung gibt, würde ich dem mehr Gewicht beimessen als dem Preis. Blecharbeiten verschwinden ja erstmal unter einer schicken neuen Farbschicht - aber nicht erst einmal war (nicht nur) hier dann von wiederaufblühenden Roststellen an den reparierten Bereichen zu lesen. Optimal fände ich daher eine Fotodokumentation der gefundenen Schäden und der durchgeführten Arbeitsschritte, aber ich weiß, dass sich dazu nicht jeder bereitfindet, und dass das trotzdem nicht zwangsläufig für weniger korrekte Arbeit spricht - nur mehr Vertrauen in die Arbeitsweise erfordert. Zuverlässige Empfehlungen auf Grund langfristiger(!) Erfahrungen können da natürlich hilfreich sein.
  19. patapaya hat auf PG2's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ventil Nr. 3 ist korrekt montiert und funktionstüchtig?!
  20. Gut, du hast schon alles demontiert, und wenn es bei dieser einen Stelle bleibt, könnte es passen, dass es dafür ordentlich gemacht wird - ansonsten ein sehr günstiger Preis.
  21. Da lag ich mit meiner Schätzung ja nicht sooo verkehrt. Muss bei meinem mal wieder anfragen...
  22. Und das zu hohe CO war dann auch kein Problem, oder habt ihr das vor Ort dann noch eingestellt? Am Ende aber ein erfreulicher Bericht!
  23. Fernbedienung = Ei = Frosch musst du dir irgendwo gebraucht kaufen. Nur aufpassen, dass du keine US-Version erwischst - die arbeitet auf einer anderen Funkfrequenz! Du brauchst eine mit 433,92 Mhz. Und dann brauchst du ein Tech2, um alle Fernbedienungen in einem Rutsch zusammen am Auto anzulernen.
  24. Ich warte derzeit auch noch, bis mein Sattler vor Ort mal freie Valenzen dafür hat. Preis? Keine Ahnung. Für alle würde ich mal schon 200 € einplanen - ist halt Fummelkram ohne großen Materialaufwand, aber ich denke, für jemanden mit Erfahrung und einer Handnähmaschine (keine Ahnung, ob man damit da rankommt ?) sollte das schon schneller gehen, als wenn du oder ich da anfangen rumzupfriemeln..
  25. patapaya hat auf 93Limited's Thema geantwortet in Hallo !
    Klar, sicher kann dir noch jemand mehr dazu sagen, es gibt hier einige, die sich mit den Versionen bestens auskennen!

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.