
Alle Beiträge von thadi05
-
Automat Experte gesucht - 4 HP18 von ZF in 97er Anni
Leerlaufanhebung habe ich nur für Betrieb mit eingeschalteter AC gefunden. Ansonsten finde ich immer nur eine Drehzahlregelung auf 850 rpm in jeder Wahlhebelstellung. Um das unabhängig von der Belastung zu machen und den Motor "rund" laufen zu lassen sind Korrekturwerte hinterlegt (idle_full_korr).
-
Automat Experte gesucht - 4 HP18 von ZF in 97er Anni
Die Beschreibung aus dem WIS war schon für die T5, allerdings beim 900. Klemme 13 wird beim 9k über Klemme 86 Relais Rückfahrlicht angesteuert. Klemme 14 wie gehabt (Klemme 31 Automatikwahlhebel). Damit ist die Automatik-Version also immer Ladedruck und damit auch Drehmomentreduziert. In dem angehängten Dokument sind alle möglichen Fehler des Getriebes erläutert inkl Behebung derselbigen. 4HP18_ATSG_Supplement.pdf
-
Automat Experte gesucht - 4 HP18 von ZF in 97er Anni
Schalter: "Das Steuergerät bestimmt den Ladedruck abhängig von der Drosselklappenlage und der Drehzahl. Das Steuergerät liest den aktuellen Ladedruck mit Hilfe des Drucksensors am Saugrohr ab. In den Gängen 1, 2 und im Rückwärtsgang ist der Druck etwas reduziert. Das Steuergerät berechnet die Schaltlage durch Vergleich der Fahrzeuggeschwindigkeit mit der Motordrehzahl. Wenn das Steuergerät spannungslos gewesen war, sind einige Vollgasbeschleunigungen erforderlich, um einen korrekten Ladedruckaufbau zu erhalten." Automatik: "DRIVE: Wenn der Gangwählhebel bei einem Fahrzeug mit Automatikgetriebe in eine andere Lage als P oder N gestellt wird, wird BATT+ auf Klemme 14 des Trionic- Steuergeräts gelegt. Das Steuergerät wird dann für Automatikgetriebe programmiert und öffnet das Leerlaufregelventil etwas mehr, um die Lasterhöhung zu kompensieren. Klemme 14 ist an Fahrzeugen mit Schaltgetriebe nicht angeschlossen. Bei Wahl einer anderen Schaltlage als P oder N erfolgt auch eine zeitweilige, von der Lage der Drosselklappe abhängige Zündungsrücknahme, um das Automatikgetriebe zu schützen. DREHMOMENTREDUZIERUNG: Das Steuergerät des Automatikgetriebes erdet beim Schalten Klemme 13 des Trionic-Steuergerätes. Das Trionic-System nimmt dann die Zündung zurück, um den Schaltkomfort zu erhöhen und das Automatikgetriebe zu schützen. Während des Schaltvorgangs liegt der Zündzeitpunkt zwischen 17° vor OT und 10° nach OT, abhängig von der Drehzahl und Last des Motors. Das Steuergerät reduziert den Ladedruck bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe. Bei Fehlern im Schaltkreis zu Klemme 13 oder 14 verschlechtert sich der Schaltkomfort und am Automatikgetriebe können Schäden entstehen."
-
KFZ-Elektrik für Anfänger: Anlasser anschliessen
Ich denke der Anschluß ohne Kabel zum Motor am neuen Anlasser ist doppelt belegt und elektrisch voneinander getrennt. Oben am Ende kommt direkt das Pluskabel der Batterie drauf. Unten an der Lötfahne kommt +12VDC bei Start drauf.
-
Funkschlüssel anlernen
Die defekte FB einfach mal öffnen, sollte nur eine Kreuzschlitzschraube sein. Dann innen gründlich reinigen und nochmal versuchen. Bei mir leuchteten auch beide LEDs mit einer schwachen Batterie, eventuell auch die Kontaktzungen zur Batterie reinigen.
-
K-Jet: Steuerdruck und Mengenteiler
Mal ganz allgemein ein Dokument zum Thema Abgas, da jetzt ja wieder bei Allen die Werte erschnüffelt werden.Abgasdiagnose.pdf
-
Funkschlüssel anlernen
Unabhängig vom Fahrzeug darf die grüne oder rote LED nur leuchten wenn der entsprechende Knopf gedrückt ist. Längeres Nachleuchten oder Leuchten beider LEDs deutet auf einen Defekt des Senders hin. Eventuell auch auf Feuchtigkeit im Inneren?
-
Frontscheibengebläse !
Laut Schaltbild sind die Motoren zur Luftverteilung und Temperaturregelung intern vierpolig beschaltet. Sie werden von der ACC Pins 23 bis 26 und 27 bis 30 gespeist. Ich denke Sie werden als Dreiphasen-Synchronmotoren eingesetzt, die es der ACC erlauben die genaue Position ohne extra Sensoren zu bestimmen.
-
Funkschlüssel anlernen
Also zum Anlernen reicht natürlich das Tech2 und es müssen ALLE Sender angelernt werden. Dazuprogrammieren geht nicht. Allerdings bekommt das Tech2 nur eine Verbindung bei entschärftem Fahrzeug (LED ist aus). (René hat da einschlägige Erfahrungen mit der OBD-Buchse). Eine funktionierende FB Ist also Mindestvoraussetzung.
-
Funkschlüssel anlernen
Es ist richtig, dass neue (unbekannte) Schlüssel angelernt werden müssen. Da Deine defekte Fernbedienung aber bekannt ist liegt der Fehler woanders. Der Code in der Fernbedienung ist fest verdrahtet und löscht sich selbst nach zwanzig Jahren ohne Batterie nicht. Der Code der Fernbedienungen ist im Kfz in einem nichtflüchtigen Speicher hinterlegt der sich ebenfalls nicht löscht. Ich glaube bis zu fünf Bedienungen können gespeichert werden. Der von dir beschriebene Sender zeigt ein abnormes Verhalten zudem trat der Fehler nach dem Batterietausch auf, ergo wird es am Sender liegen. Neuen Sender besorgen und vom Freundlichen mit Tech2 anlernen lassen, danach hier Ergebnis mitteilen.
-
YS3D gibts ne möglichkeit - Zündschloss?
Solange Du das Fahrzeug mit dem Originalschlüssel "freigeschaltet" bekommst, wird dann der oder die neuen Schlüssel mit Tech2 angelernt. Das Fahrzeug erkennt dann die neuen Schlüssel.
-
Sonnenblenden
Also keine Chance da von draussen dranzukommen, leider,
-
SRS Kontroll-Lampe leuchtet nicht
Das Schaltbild hast Du?SAAB9000_97_SRS.pdf
-
Stammtisch Rostock
Dankeschön, Da werden wir wohl für Dich mittrinken
-
Stammtisch Rostock
Ich hoffe Ihr habt euch alle den Termin am Montag fett rot eingetragen? 18.12. ... Glühwein, Crépes und Mutzen im Rostocker "Weihnachtsdorf am Brink" Uhrzeit wie immer ab 19:00 Uhr oder gerne auch etwas früher?
-
Sonnenblenden
So, GLS war da mit meinem Paket. SAAB (Orio) made in France steht auf dem Karton. Prägestempel der Blende lautet auf 10/97 und Prägestempel des Spiegeleinsatzes lautet auf 02/97. Die Blende war original in Blister eingeschweißt und am Plastik waren noch Talkumspuren. Leichte Falten weißt die Blende auch auf, aber ich habe kurz mal versucht zu bügeln und mit etwas Muße bekommt man die Falten wohl komplett raus. (Papier oder Seidenpapier unterlegen!).
-
Sonnenblenden
Ich werde wohl morgen auspacken dürfen, schauen wir mal :-) Vielleicht läßt sich da ja in Verbindung mit der original 97er ja was hinzaubern. Die Fahrerseite hängt schon arg doll. Foto nach dem Auspacken.
-
Stellmotor Umluftklappe
Update:9 Zwei ICs TA8050P haben heute den Weg zu mir gefunden . Nach dem Lösen von acht Kreuzschlitzschrauben und dem Abnehmen des Plastikgehäuses kann das IC entlötet werden. Ein Hinweis noch bei anderen Fehlern: Jeder Ein- bzw. Ausgang der ACC ist intern durch eine Sicherung abgesichert (Beispielhaft die braunen Bauteile F28-F31 im blau markierten Bereich. Diese sind einfach durchzumessen). Nach dem Entlöten des defekten ICs wird der neue Schaltkreis eingelötet. Den abschliessenden Test mit einer 5W Sofittenlampe hat die ACC bestanden . Beim Hin- und Herschalten der Umlufttaste liegen abwechselnd +8,8VDC oder -8,8VDC für ca. 15sek an dem Ausgang für den Umluftmotor. Die Stromaufnahme der ACC beträgt mit der 5W-Lampe ca. 500mA. Bitte nicht wie weiter oben vorgeschlagen mit einer 21W Lampe testen. Der Spannungsregler für das TA8050P wird ziemlich heiß und der Ausgang fängt an zu oszillieren. Der Test der ACC und Anklemmen des Steckers am Umluftmotor folgt bei besserem Wetter. Heute hat die Haube zwei neue Dämpfer bekommen, bei der Kälte hatten die alten Zylinder nicht mehr den Druck, die Haube offen zu halten.
-
Zwischenwelle als Schwachstelle?
Ich hätte gerne einmal die Teilenummern des Lagers und der Wellen, ich möchte nicht erst lange im EPC suchen müßen. Danke
-
Die dümmsten Erfindungen der Autoindustrie
Die Altherren-Cabrios der Sternenmarke haben Nacken/Ohrenwärmer in den Kopfstützen. Wer es braucht...
-
Mobile & Autoscout - schon besichtigt! Kaufempfehlung!?
Doch doch, Seit gestern gibt's die Anzeige auch wieder bei Quoka, ich spar den Link.
-
T7 - Softwareeinspielung -verheiratetes Steuergerät nötig?
Saab 9-5 MJ99 lässt sich ohne TIS programmieren. Softwareversion Saab 148.000 auf 32MB linear Flash Karte.
-
T7 - Softwareeinspielung -verheiratetes Steuergerät nötig?
Tja, Jein, it depends on... Ein Tech2 ist Vorraussetzung und für ältere Baujahre auch ausreichend. Neuere Baujahre verlangen einen Sicherheitszugriff, der freigegeben werden muss. Da unsere Saabs alle von 97 und 98 sind kann ich nicht explizit sagen ab welchem Modell/Baujahr die Freigabe benötigt wird, unsere brauchen es nicht. Stichworte: CANDI, TIS2000, GLOBALTIS Wer hilft weiter, oder verlinkt einen Thread dazu?
-
T7 - Softwareeinspielung -verheiratetes Steuergerät nötig?
Die Startfrage dieses Threads: T7 - Softwareeinspielung -verheiratetes Steuergerät nötig? Bei Programmierung über BDM oder den P-Bus ist KEIN verheiratetes Steuergerät nötig. Bei Programmierung über den I-Bus (OBD2-Buchse) MUSS das Steuergerät verheiratet sein.
-
T7 - Softwareeinspielung -verheiratetes Steuergerät nötig?
Genau, was die WFS angeht ist es kein Unterschied. Die T7 ist halt neuer und wird über die VIN zusätzlich mit dem Fahrzeug verheiratet, weil der Stand der Technik mit Einführung der B2x5-Motoren das hergab (9-3 I und 9-5 ab 1998). Die ersten 9-3 wurden noch mit den "Restmotoren" der 900er (B204L, 185PS, T5) ausgeliefert, damit dann keine Heirat trotz DICE. Das Radio wurde da schon verheiratet.