Zum Inhalt springen

thadi05

Mitglied
  • Registriert

Alle Beiträge von thadi05

  1. Unsere drei Saabs (97er 900CV, 98er 9-3 Coupé und 97er 9k Anni) sind ohne Probleme bei der HUK24 Vollkasko versichert worden.
  2. So, Scheibe bei unserem 9k wurde jetzt getauscht. Da es kein Original mehr gibt wurde Erstausrüster verbaut. Scheibe ist von Securit. Ich hatte der HUK24 gesagt das wir trotz Werkstattbindung nicht zu C**glas und Konsorten wollen. Der Saab wurde dann von einem Karosseriebauer gemacht. Die Scheibe plus Leisten und Montagekit hat die Werkstatt von Skandix bezogen. Außerdem gab es sechs Jahre Garantie auf die ausgeführte Arbeit. Rost war keiner vorhanden.
  3. Die 12 Volt liegen immer über Sicherung 6 am Motor an. Zum Testen also Masse an den Lüftermotor, wie Saab9000marcus richtig erwähnte.
  4. Der Lüftermotor wird über einen vierpoligen Regler angesteuert. Der Regler sitzt im Verdampfergehäuse an der Spritzwand. Nach dem öffnen des Aqariums also am besten die Kabel des Motors zurück verfolgen. Lüftermotor grün: +12VDC von Sicherung 6 Lüftermotor schwarz: zu Pin 3 des Reglers. Regler Pin 1 grün und Pin 2 blau kommen von dem Klimabedienmodul. Pin 4 des Reglers ist Masse direkt vom Massepunkt G102 im Batteriekasten.
  5. Ähm, nee Die vorläufige Teilnehmerliste nummeriert die Fahrzeuge durch, es sind meistens zwei Teilnehmer pro Fahrzeug
  6. Stimmt alles, wenn es nur um den Dimmer geht. Die Automatische Helligkeitsregelung läuft aber über das SCC bzw. über das Analoguhrenmodul. Wenn der Fototransistor hin ist kannst du noch so lange am Dimmer rumspielen, aber die Anzeigen Funzeln weiter vor sich hin.
  7. 84km, um genau zu sein. Außerdem ist es bis zum ersten WE im August auch noch etwas hin. Wir wollen auch mit unserem 9k nach Dinslaken fahren, leider haben wir jetzt auch so eine häßliche Delle mit Rissbildung ca. 20 cm rechts der Mitte des Lenkrads. Wir hatten uns ganz schön erschreckt bei dem lauten Knall. Läuft also auf eine neue Scheibe hinaus. Wir zahlen zwar nur den Selbstbehalt in der TK, aber was darf so ein Tausch beim Autoglaser denn kosten? Wo sollte ich auf keinen Fall zur Reparatur? Der 9k ist quasi Rostfrei und darf es auch gerne für die Ferne Zu künftig bleiben.
  8. Und ich weiß schon wer der Fahrer sein wird.
  9. Der LDR von maplin ist sehr schwer zu bekommen. Ich habe jetzt das SCC durchgemessen und auch hier ist der Fototransistor defekt. Eine Fotodiode von Voelkner sollte gute Dienste leisten. https://www.voelkner.de/products/29053/Photo-Transistor-Bpw-40-Bpw-96-C.html?frm=ffs__bpw Nach Einbau und Test geht es hier dann mit Fotos weiter ...
  10. Es sind 77k. Die Schaltung nimmt aber eine Brücke auch nicht übel. 0 Ohm: maximale Helligkeit offen: minimale Helligkeit Die Kunst ist jetzt ein Bauteil mit dem passenden Regelbereich zu finden und quasi den Regelpunkt mit einem Serienwiderstand zu fixieren. Original ist wohl kein LDR verbaut sondern ein Phototransistor. (Mehr Licht auf die Basis steuert die Collector-Emitter Strecke durch.)
  11. Unsere englischen Freunde haben damals folgenden LDR ausgegraben, der soll funktionieren: LDR N49AY von Maplin http://www.maplin.co.uk/p/77k-340k-ohm-ldr-n49ay Sollte ich keinen Vergleichbaren finden werde ich wohl dort bestellen.
  12. Hier der gesuchte Link: http://www.saab-cars.de/threads/edu-und-scc-bleiben-fuer-ca-5-min-dunkel-nach-warmstart.15466/ eine Lösung gags da aber auch nicht.
  13. Einfach schon... es sei denn man möchte den Bordcomputer nebst Digitaluhr auch gerne weiterhin benutzen. Fürs erste habe ich auch zurückgerüstet und den Computer zerlegt. Es ist eine rote Diode verbaut und das Signal wird durch Schaltkreise aufbereitet. Im Analog-Modul ist was weißes verbaut und direkt auf die Kontakte geführt. Bezeichnung der roten Diode ist nicht zu erkennen bzw. gar nicht da.
  14. Oha, warum machen die alles so kompliziert? Man lernt nie aus. aber weiter: Ich dachte immer alle B2x4 Motoren mit Trionic5 rote Kassette oder Motronic Zündverteiler und ab den B2x5 Motoren dann ausschließlich Turbo und Trionic7 schwarze Kassette. Ist das jetzt so oder nicht? Habe hier leider nur B234 in dem 9k, 902 und 9-3I eingebaut, da kann ich fast alles hin-und her tauschen.
  15. Der Zylinderkopf der B205 Motore ist ein anderer, stimmt. Das Einlaßrohr, wie es im EPC genannt wird, ist aber das gleiche für folgende Motore B204E, B204I, B204L, B204R, B234I, B205L, B205R Non-Turbo: 91 65 952 Turbo: 91 65 945 Der Umbau ist also möglich.
  16. Da ich bei unserem 9k die Kofferraumverkleidung gerade raus hatte... Für den 9k sind diese "Druckmuttern" noch lieferbar: http://www.schwedenteile.de/druckmutter-fuer-saab-original-ersatzteil-oe-nr-4741211-p-29566.html?language=de Die Metallstifte bei 9k, 900II und 9-3 I haben exakt die gleiche Größe. Der Innen- und Außendurchmesser der Druckmuttern ist gleich. Den Muttern des 9k fehlt allerdings die Sechskantkappe in der Mitte und deshalb schauen die Metallstifte nach dem Aufschlagen etwas aus der Mutter heraus. Für 48 cent das Stück aber sicher den Versuch wert und eben Original SAAB.
  17. Das SCC habe ich fürs erste weggelegt und nutze die Analoguhr. Ich melde mich wenn ich dran war. Gruß Thomas
  18. thadi05 hat auf jove2's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Die 5061841 ist den B2x5 Motoren ab MJ2000 vorbehalten -> passt leider nicht. Passend wäre 5170675 z.B. für 108,55 Euronen bei Skan***: http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/fahrwerk-lenkung/lenkung/lenkhydraulik/servopumpe-lenkung/1014131/ Gruß Thomas
  19. Achso, ja: Lämpchenkunde nannte man das Prüfen aller Birnchen und Schalter auf Funktion während meiner Zeit als Radarmechaniker (ist schon 1,5 Jahrzehnte her). Im Saab ist in fast allen Schaltern das Birnchen durchgebrannt, es passen viele von dem Cabrio aber die Menge habe ich nicht auf Vorrat. Außerdem liefert der LDR des Digitaluhr-Moduls kein Signal und die Anzeigen im Hauptinstrument und die Uhr sind immer gedimmt. Das Modul mit Analoguhr funktioniert und ich spare mir am Rheostaten rumzulöten. By the way: Welches Modul findet ihr passender für den 97er CSE mit Wurzelholz? Bin gerade dabei zu zerlegen und den Fehler zu lokalisieren. Die Anhängekupplung wurde vom Vorbesitzer leider nie abgenommen und war festgerostet, auch dahinter blüht der (Flug)rost. Also an der Führungsstange ordentlich fetten, vorher das Hintere der Kupplung und die Bolzen vom groben Rost befreien und zweimal mit Owatrol behandeln und hinterher mit Brantho-Korrux einstreichen. Der Stellmotor für den Tankdeckel kommt morgen raus (summt), da kommt die Verkleidung runter und ich finde hoffentlich auch dort keinen Rost. Thomas
  20. Ich sage allen ein Dankeschön und lese mich mal in die Doku ein. Der Motor ist mir ja nicht gänzlich unbekannt. Zwei von den B234 werkeln im 900er Cabrio und 9-3er Coupe. Beim 9000 ist erst einmal Lämpchenkunde und Großreinemachen angesagt. Dann kommen die Super-Aeros mit den Sommerreifen drauf und kleinere Wehwehchen wollen behoben werden.
  21. Moin an die Gemeinde, Ich habe mir heute die obigen Dokumente gezogen. Kann ich diese für den 9000 CSE 2.3t MJ 97 nutzen? Das Handbuch ist eigentlich für die Jahre 1985 - 1994 und die Schaltbilder vom amerikanischen Modell. Erfahrungen damit oder gerne auch weitere Dokumentation? Schade das es das WIS erst ab 902 gibt. Gruß Thomas
  22. thadi05 hat auf dick-tracy's Thema geantwortet in 9000
    Ist niht nur beim 9k der Fall. Bei unserem 9-3 Coupe von 98 kommt beim Öffnen nach einem Regenguß regelmäßig ein Wasserschwall heraus. Aber auch dort nach fast 20 Jahren kein Rost und Lautsprecher in Ordnung.
  23. Wir sind auch dabei. Abfahrt Greifswald bei neun Uhr. Pommerndreieck (Mc Donalds) bei Halbzeit. Parkplatz Quellental (A20) dann um zehn. Wir hoffen auf Sonne und nehmen das Cab.
  24. Zum Radio: 4710331 ist das PU-2135A, also erste Serie. SAAB ist schon Mitte 1998 dazu übergegangen die zweite Serie zu verbauen. Neue Nummer 5043245 (PU-2135B). Geräte sind absolut baugleich. Die Frontblende des Schadgerätes läßt sich ohne Lötarbeiten auf ein anderes Gerät setzen, falls die Optik nicht passt. Bei nicht geschiedenen Geräten fragen ob die VIN des Spenderfahrzeugs vorhanden ist. Gerät läßt sich dann mit Tech2 an neues Fahrzeug anpassen. Zu guter letzt könnte die Endstufe getauscht werden (Lötarbeit).
  25. thadi05 hat auf hanseat's Thema geantwortet in Saab Gemeinschaften
    Wir haben gestern eine schöne Tour über Fischland-Darss gemacht. Sind dabei wie immer am Strand in Dierhagen mit nem Eis in der Hand gewesen und haben am Hafen Fischbrötchen gegessen. Auf der Hintour ist uns ein silberner 9-5 kurz vor Prerow begegnet.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.