
Alle Beiträge von thadi05
-
Gang Anzeige Schalthebel
Die Information welche Schaltstufe bei der Sentronic eingelegt ist kommt über den P-Bus zum Haupinstrument. Um also die Anzeige zu ändern muss die Programmierung im TCM geändert werden. Leider ist die Software verschlüsselt und es hat noch keiner gemacht.
-
Amp 1 innenschaltplan
Die Kapazität sollte schon passen, die Spannung darf ruhig höher sein.
-
Saab 9-3 Tankuhr spielt verrückt, woran liegt es ?
So aus der Ferne nicht zu beantworten. Mit einem Tech2 kannst du die Anzeige prüfen und so das Hauptinstrument ausschließen wenn die Nadel dann korrekt anzeigt. Bleibt der Geber im Tank und der Kabelbaum. Für Kabelpläne brauchen wir das Modelljahr und Motorisierung, die Tachos unterscheiden sich.
-
Amp 1 innenschaltplan
Einfach aufschrauben und nachsehen Von den Verstärkern im 9000 (Nokia) weiß ich das wenn Elkos durch waren mindestens einer der Leistungs-FETs ebenfalls hinüber waren. Beim Anschließen des Verstärkers flog dann die Sicherung. Lässt sich aber alles einfach durchmessen.
-
Stammtisch Rostock
Wir sind raus, habe hier zu viele Projekte und muss mal Platz schaffen (falls ich den Ladedruck noch finde). Euch dann viel Spaß
-
Saab 9-3 I 205L Cabrio - Steuerkette etc.
Kettenspanner: 16mm ist ja schon ganz ausgefahren. Wie hast du den Spanner rausgenommen? Erst wird die mittlere Schraue gelöst und samt Feder und Plastik entnommen. Dann erst wir der Spanner rausgedreht. Wenn du ihn zusammengebaut rausdrehst ist er immer ganz ausgefahren. Ich sehe den Wagen eher in einem Bereich um 2000 EUR.
-
"Fehlende" Ladeanzeige im Cockpit bei Turbomodellen
Beitrag im Thema 'Tacho LPT gegen FPT tauschen?' https://saab-cars.de/threads/tacho-lpt-gegen-fpt-tauschen.22949/post-1438414
-
"Fehlende" Ladeanzeige im Cockpit bei Turbomodellen
Für ca. 215PS geht man von der 204L aus weil es am einfachsten ist. Sämtliche Motorsoftware ist in der T5-Suite enthalten. Die paar Knopfdrücke macht jeder, der sich etwas auskennt. Zum Tacho: Wenn die km nachher stimmen sollen dann muss das Tauschteil weniger km aufweisen. Außerdem muss dem Fahrzeug vorübergehend eine VIN eines FPT programmiert werden. Kann jeder der ein Tech2 hat. Es ist also weder für Umbau auf T7, Leistungssteigerung noch Tachotausch professionelle Hilfe nötig.
-
"Fehlende" Ladeanzeige im Cockpit bei Turbomodellen
Nach der Modifizierung der T5 ECU kommt als Software die B204L mit 185 PS zum Einsatz. Diese kann mit der T5-Suite auf ca. 215 PS gebracht werden. Eintragungsfähig wäre je nach Laune der Prüfer die B204L. Ob der Motor lange hält ist bei diesen moderaten Änderungen nur eine Frage der Fahrweise. Habe hier zur Zeit mehrere ECUs und ein 9000 mit B204E die umgerüstet werden. Ein Hauptinstrument mit Turboanzeige kann mittels Tech2 in mehreren Schritten angelernt werden. Ein reiner Austausch funktioniert nicht.
-
Zu wenig Ladedruck!
Mit der Suite war ich noch nicht dran. Trionic sagt 88 und EDU sagt 85. Heiß gefahren habe ich ihn nicht.
-
Zu wenig Ladedruck!
Ich meine das kam später, wie auch die Anzeige der Fehlzündungen. Ich tausche jetzt ECU, APC usw. in unseren rein. Dann hänge ich den defekten mit JohnC-Adapter mal an die LiveSuite.
-
Zu wenig Ladedruck!
Auch ich bin jetzt auf der Suche nach dem Ladedruck. Motor B204E mit Umrüstung auf APC und B204L Software. Symptom: Sobald die Kühlwassertemperatur über 80°C erreicht ist der maximale Ladedruck bei ca. 0,4bar (gemessen mit Manometer). Getauscht wurden: Zündkerzen, Zündkassette, APC-Ventil, Trionic. Mit offenem Wastegateanschluß geht der Ladedruck auch bei warmen Motor auf ca. 1bar und wird gehalten, mehr habe ich mit vorsichtigem Gasgeben nicht getestet. Tech2 zeigt kein übermäßiges Klopfen und Lambda wird ausgeregelt. Ladedrucksensor liefert plausible Werte. Wer hat noch Ideen? p.s. Motor als B204E zeigte keine Auffälligkeiten
-
"Fehlende" Ladeanzeige im Cockpit bei Turbomodellen
Die Trionic5 kann durch eine kleine Änderung mit dem T7-APC arbeiten. Die sind verfügbar und zuverlässig. Die 154PS (B204E) kann dann mit der 185PS (B204L) Software gefahren werden. Oder wahlweise mit einer Stage1 mit dann ca. 215PS.
-
Warnsignal und Tannenbaum während der Fahrt ohne Fehlermeldung
Entweder ESP oder TCS. Das sind unterschiedliche Steuergeräte. Das angebotene hat TCS und die Saab Nr. 52 35 874
-
CD Wechsler
Die TA ist ja auch was älter, kurz vor Einführung des 932. Letzte 10MB Software ist auch nicht die 43.000 sondern 44.000. Das Tech2 sagt wenn es das CanDI haben möchte genauso wie wenn es nicht benötigt wird. Im Prinzip taucht die Frage nur beim 9-5 vor oder nach 06 auf. Vor 06 sind die Pins in der OBD-Buchse die das CanDI nutzt nicht belegt. Es war ja auch nicht vorgesehen das man durch ändern der VIN/des Modelljahres Komponenten wie Radio/CD trennt oder die Turboanzeige hinzufügt.
-
CD Wechsler
Das hatte ich vorher an unserem 9-5 angeschlossen, sonst hätte ich es nicht vorgeschlagen.
-
Lenksäule hat nach Lenkradwechsel axiales Spiel im oberen Teil
Sollte man aus Liebe zu seiner Gesundheit vor Arbeiten am Airbag-System zwingend tun! Nach dem Abklemmen einen Kaffee trinken gehen, dann habe ich auch keine Streuspannung mehr.
-
CD Wechsler
Super das es funktioniert, wieder etwas was ich mir so gedacht habe. Ist notiert für später mal.
-
Dauertest SAAB 902
Ich hatte ja jetzt schon viele Saabs hier (91er 9000CC bis 05er 9-3 CV) die aufgegeben wurden. Die sind alle wieder auf der Straße. Natürlich kann es ab und an mal dauern und ich teste auch mal abwegige Ideen. Die Zeit darf man natürlich nicht rechnen und ich betrachte es als reines Hobby von mir. Gemacht wird alles was keine Hebebühne benötigt wobei ich mir nicht zu schade bin auch mal unter die aufgebockten Fahrzeuge zu kriechen. Besonders mag ich die Fehler in der Elektrik/Elektronik/Kabelbaumfehler, einfach kann jeder. Zugute kommt mir das ich anno 1982 mal als Radargeräteelektroniker an einem US-Waffensytem aus den 50ern angefangen habe. Ich bin der sehr festen Überzeugung das auch Knuts weiterfahren darf. Ich freue mich auch mal einen Saab ohne Wartungsstau hier haben zu dürfen. An unseren fünfen mache ich zwar mehr als nötig, aber halt längst nicht alles.
-
Warnsignal und Tannenbaum während der Fahrt ohne Fehlermeldung
Zündschalter hatten wir ja schon, es sind jedoch wenige Verbraucher die +15 daher beziehen. Die ganze Motorelektronik, SID, Tacho hängen am Hauptrelais. Das auch einmal prüfen. Masse, Ansteuerung, Bordspannung, Kontake.
-
2DIN Radio mit Android
In der ersten Reihe das dritte von links ist Pin 18. Da kommt SWC 1 dran. Sonst nichts. Danach muss im Menü angelernt werden. Was ist das für ein Radio, gibt es eine Anleitung Online?
-
Änderungen Forensoftware
Sehr schön, der Unfug ist draussen
-
Änderungen Forensoftware
Volvo
-
Anschluss Masseleitung Zündkassette
Für den 92er Turbo sollen die Massekabel wohl Original an G7 (Blechkonsole unter Ansaugrohr) geklemmt werden. Da habe ich aber nur die Kabel von den Einspritzventilen. Aber laufen tut er ja trotzdem.
-
Anschluss Masseleitung Zündkassette
An der Kassette ist der Kabelstrang mit brauner Gummiummantelung der verschwindet zwischen Bremsbehälter und Relaiskasten an der Stirnwand. Von da kommen zwei schwarze Kabel die direkt am Minuspol der Batterie angeklemmt sind. Von den grauen Vierersteckern hat er ja ne ganze Menge, aber sehen konnte ich da keine.