
Alle Beiträge von thadi05
-
Ölwanne säubern 900 II , Leistung Turbo, Innentürgriff, Startverhalten
9-3 (98) mit B204i und nur 145.000km. Nach jeweils 30km Fahrt ging die Kontrollleuchte an, Motor abstellen und fünf Minuten warten dann ging das Spiel von vorne los. Also war das erste nach dem Kauf die Ölwanne abzunehmen. Das Klümpchen (roter Pfeil) sitzt direkt unter dem Ölsieb und wurde jedesmal angesaugt bis das Sieb dicht war. Da ist nichts mit "spülen".
-
Wertermittlung
Vielleicht ist ja mit dem Auszug aus dem Serviceprogramm jetzt alles zum Thema Zündkerzen gesagt. Über den Titel findet man die letzten Seiten dieses Threads sowieso nicht wieder. Zündanlage Saab 9000.pdf
-
Zündschloss Schalter überbrücken
Gilt eben nur für VSS Modelle, gibt aber auch andere s.o.
-
Zündschloss Schalter überbrücken
Wegfahrsperre ist Baujahr und Markt abhängig. Bevor du jetzt rumrätst mal die Saab-Nummer vom Motorsteuergerät (bosch motronic) ablesen. 4302691 (32000155): mit VSS und nicht deaktivierbar 4164554: ohne VSS und am VSS-Modul über drei Brücken deaktivierbar 4780235: US-Version ohne VSS, deaktivierbar
-
Wertermittlung
Derjenige der da aus der Kurve kommt erkennt ziemlich spät dass jetzt sein zweites Leben anfängt. Ein(e) hinten draufgestanzte® Motorradfahrer(in) macht sich auch beim 9000 nicht gut. Gab es keinen sicheren Halteplatz für die Fotos?
-
Unser erster hat die Flügel gestreckt
Ich sehe ganz schön wenig Rost, selbst der Turbo sieht fast neu aus. Super. Welche Kopfdichtung nimmst du und magst du mal ein Foto davon einstellen? Ich habe für unseren 234 (92) eine Elring genommen. Der Block / Kopf hat mehr Öffnungen als die Dichtung. Ich habe aber nichts weiter ausgestanzt.
-
Wertermittlung
Saab empfahl schon immer NGK. BCP.R.. mit entsprechendem Wärmewert oder bei den Tuningkits für die T7 Motoren eben PFR... Wichtig sind Widerstandskerzen und ein Elektrodenabstand von 9 bis 11 Zehntel. Die DI in Zusammenarbeit mit der Trionic gleicht aber auch Mal 15 bis 17 Zehntel aus. Erst bei Ladedrücken über 1 bar wurde zurückgeregelt. Optimieren lässt sich die Software, die Hardware ist mindestens seit 1994 ausgereift.
-
Wertermittlung
Schreibfehler? oder sind die ED wieder anders als die ES?
-
Allgemeine Fragen zum TECH2
Deckel komplett mit dem anderen tauschen? und danach weitersuchen und evtl. weiter zerlegen.
-
Tachowechsel
Passt natürlich nicht, wir sind hier beim T5 Motor von 1998. Also keine Verwirrung stiften.
-
Temperaturanzeige
In den meisten Fällen sind es die Lötpunkte der Instrumente auf der Tachoplatine. Gerade hatte ich wieder einen bei dem der Tacho dann nichts mehr anzeigte. Bei unserem Cabrio war es die Temperatur und Tankanzeige. Alles ließ sich durch nachlöten beheben. Ab 902 kann man für jede Anzeige Werte simulieren um das ganze zu testen.
-
Dauertest SAAB 902
Ich schaue erst einmal rein und sage dir Bescheid. Danke
-
Dauertest SAAB 902
HU/AU gibt es noch bei mir und dann geht er zurück für die nächsten 100.000km.
-
Kabelsatz für AHV ...eine Odysee
Ist der Original-Satz aus meinem geschickten Link nicht mehr verfügbar?
-
Dauertest SAAB 902
Danke dafür, aber nach Bützow schaffen wir es nicht. Wir werden wieder mit dem Robur unterwegs. sein.
-
Dauertest SAAB 902
Seitenfenster ist beim 3-Türer. An den Rückleuchten ist nichts zu sehen und das läuft dann auch nicht in das Notrad hinein. Am rechten Federbeindom waren Rostspuren vom herunterlaufenden Wasser, das könnte sich an dem weggerosteten Stopfen gesammelt haben. Nachdem Strudel ihn mit Hochdruck gewaschen hatte und nach dem Regen und Gewitter am Sonntag ist die Wanne aber trocken geblieben. Wie jetzt Wasser in das Notrad kam ohne das die Abdeckung nass ist kann ich mir nicht erklären. Kondenswasser der letzten 15 Monate?
-
9-3 I Fehlercodes P1110 + P0420
Hat den kleinen Garrett. Die Funktion des Kats kann mittels Tech2 Testlauf geprüft werden.
-
Temperaturanzeige
Ich schiebe das mal auf Kontaktprobleme in deiner Tachoeinheit. Die T7 registriert unplausible Temperaturwerte und Zeiträume und quittiert dann mit der CE-Leuchte. Ich würde ierst einmal weiterfahren fahren. Evtl. kannst du die Kühlwassertemp mal mit einem einfachen OBD Scanner abfragen. Bei unserem kam bei Temperaturen unter 5°C unten offenhängendem Thermostat nach 10 Minuten immer die CE.
-
Dauertest SAAB 902
Nachdem Knuts jetzt Motortechnisch und elektrisch gut dasteht und der HU Termin noch etwas dauert kümmere ich mich um die kleineren Wehwehchen. Leider haben die 15 Monate Standzeit doch einige Spuren hinterlassen. Am schlimmsten hat es den Kofferraum mit Reserveradmulde getroffen. Stockflecken im Stoff und eine Durchrostung. Im Notrad stand das Wasser knapp drei Zentimeter hoch. Der Rost musste also weg und der Rest grob gereinigt werden. Da Knuts in seinen 27 Jahren das meiste vom Werkzeug verloren hatte und der Wagenheber nur noch ein Rostklumpen war hat er einen anderen Einsatz mit brauchbarem Werkzeug spendiert bekommen. Auch die Kofferraumbeleuchtung funktioniert jetzt wieder. Mich erstaunen immer wieder die sagen wir mal originellen Lösungen einiger Schrauber die sich hinter den diversen Verkleidungen auftun. So wurde nach Tausch der Motorantenne für den Ablaufschlauch ein Loch in die Seitenwand gebohrt ??? Der Original Abflussstopfen fristet jetzt ein ungenutztes Dasein. Bat.+ wurde von der Innenbeleuchtung entwendet anstatt das Original Kabel zu nutzen. Warum macht man so etwas? Morgen ist der Unterboden dran mit Augenmerk auf die Bremsleitungen. Ich glaube Knuts fühlt sich wohl zwischen seinen großen Brüdern. Jetzt suche ich noch nach der Plastik Teleskopstange zwischen dem manuellen Luftregler und der Lüftungstrommel. Die wurde nach Wechsel des Wärmetauschers nebst einiger Schrauben "vergessen". Es klappert schon hörbar im Armaturenbrett. stay tuned
-
Tachowechsel
Ja, das ist richtig für die 9-3 mit T5-Motor. Diese Tachos haben drei Stecker. Die späteren T7 Tachos nur zwei Stecker.
-
Kabelsatz für AHV ...eine Odysee
Anhänge®vorrichtung
-
9-3 I und ich sagen Hallo!
Welches Modell ist den der Saab 97? Zur Sonett sage ich auch nur Sonett. Lenkradschloss (elektrisch) dann auch wieder ab Saab 9-3 II
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Ein Bild vom Motorraum würde unsere Fragen beantworten. Die Sitze, das Lenkrad, die Blinker und die ACC passen so ganz und garnicht zu einem Modelljahr ab 94, ab da gab es nämlich erst die 224PS. Den Bildern nach verorte ich den Wagen mal nach 91 bis 93. Dann passt auch das Turbo S.
-
Abblendlicht bleibt an
Die Kontakte werden durch kleine Federn in die geöffnete Position gezogen, dadurch "kleben" die Kontake nochmals leichter. An zwei Relais habe ich die Federn eine Windung gekürzt und funktioniert erstmal. Das Licht ließ sich durch klopfen am Relais ausschalten.
-
Z19dth startet nicht
das sind Verbindungen (Abzweigung, Kreuzung -> J unction) die im Kabelbaum integriert sind. Die ungefähre Position findet sich ebenfalls im WIS bei den Schaltbildern.