Zum Inhalt springen

thadi05

Mitglied
  • Registriert

Alle Beiträge von thadi05

  1. Das 1stufige System funktioniert prinzipiell genau so wie das 2stufige. Das von dir gezeigte Zeitgesteuerte Relais ist nicht für den europäischen Markt und laut Schaltplan sowieso unerheblich. Die Steuerung des Lüfters erfolgt immer über Relais 155. Klemm doch einfach mal Tech2 an und beobachte im Trionic Menü die Kühlwassertemperatur und lass den Motor im Stand laufen bis der Lüfter anspringt (bei Einschalten der AC soll er sofort anspringen). doc22631.pdf
  2. Hier ist ohne groß Text eigentlich alles gesagt. Ohne die Motortemperatur zu kennen sind alle vorhergehenden Aussagen absolut nichts wert. Darum haben die Finger bei heißem Motor auch nichts im Ventilatorbereich zu suchen (gibt sogar extra nen Aufkleber). Bsp.: Motor über 100*C Kühlerlüfter Stufe 1, Zündung aus Lüfter aus, durch Hitzestau erreicht der Fühler die 107°C und der Lüfter springt auch ohne Zündung an. doc12223.pdf
  3. Abschließend kamen dann doch mehrere Sachen zusammen die die Funktion des ABS und TCS verhindert haben. Durchgebrannte Dioden ersetzt, Schaltkreis Füllstand- und Druckwächter im TC/ABS war offen. ETS Steuergerät auch in einem zweiten Wagen mit den gleichen Fehlern defekt und durch ein gebrauchtes ersetzt. Falsche Drosselklappe aus M94 1/2 und zudem mit Goldkontakten war verbaut. Daher die vormals eingesetzte gereinigt, geprüft und weiterverwendet. Rückschlagventil von Ansaugbrücke zum TCS-Sicherheitsventil war auch rückwärts leicht durchlässig.* Das vormals verbaute aber ausgebaute TC/ABS Steuergerät aus M93 habe ich wieder eingebaut damit notfalls das TCS ausgeschaltet werden kann. *: Die Funktion der TCS Drosselklappe bedingt es das die mechanische Steuerung von dem E-Motor Antrieb entkoppelt werden muss. Dies geschieht durch ein erzeugtes Vakuum in einem Gummibalg im Inneren der Drosselklappe. Der Unterdruck wird von der Ansaugbrücke kommend durch ein Rückschlagventil über das TCS-Sicherheitsventil an der Spritzwand zur Drossselklappe geleitet. Bei einem defekten Rückschlagventil funktioniert das TCS solange Unterdruck im Ansaugtrakt herrscht. Sobald aber genügend lange Druck vom Turbo erzeugt wird entweicht das Vakuum in der Drosselklappe und der E-Antrieb wird schwergängig, d.h. der Motor zieht zu viel Strom. Dies quittiert das ETS Steuergerät mit einem Fehler der Drosselklappe und geht in den Notlauf. Beim Carlsson trat dieser Effekt nach ca. 5 Sekunden stärkerem Gasgeben auf. Bei weniger oder kürzerem Gasgeben baute sich das Vakuum immer wieder auf und es gab keinen TCS Fehler. Das defekte Rücksclagventil war durch den im WHB beschriebenen Unterdrucktest nicht nachweisbar. Erst nach Beaufschlagung mit Turbodruck in Sperrrichtung lies das Ventil etwas durch.
  4. Problem ja, ernsthaft eher nicht mehr. Für die Sauger sind die motronics ohne Abfrage lieferbar, bei der trionic wird die Abfrage ausprogrammiert. Notfalls programmiere ich auch weitere "Frösche" auf ein Alarmmodul das keine Frösche mehr hat.
  5. Das steht doch alles im WIS und den WHBs ausführlich erklärt. Liest das niemand wenn Fragen aufkommen?
  6. thadi05 hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Darf ich dann etwas einfaches posten?
  7. thadi05 hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Doch doch, Google findet da was wenn man nur einen typischen Ausschnitt hochlädt. Der Fluß heißt Glomma?
  8. thadi05 hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    und dann sind wir in Oslo?
  9. Belegung vom Original, Stecker dann natürlich seitenverkehrt. An B und D darf nichts angeschlossen sein, dann sollte die obere Zeile im SID auch leer sein. C ist Dauerplus und H geschaltetes Plus
  10. Es ist nichts vorgestanzt, dem Original Einbausatz lag eine Schablone bei.
  11. thadi05 hat auf hanseat's Thema geantwortet in Saab Gemeinschaften
    Das werden wir finden. Rechnet mal mit 2+Gast. Bis Montag dann.
  12. Das einzelne Modul gibt es nur im 9-3 mit T5 Motor.
  13. Da ist ein Griff um den Deckel schließen zu können. Foto habe ich gerade nicht. https://autoteilekaufhaus.com/shop/saab/heckklappengriff-5332788/0126337pi0100
  14. [mention=585]bantansai[/mention] fährt einen 2,3er im 902 CV.
  15. Und die Herren Prüfinschinöre, weil das Fernlicht nicht einrastet.
  16. Wem sagst du das... Solange da nicht an den Bremsen oder ABS herumgefriemelt wird geht es ja noch.
  17. Na, geht doch.
  18. Sitzfläche und Lehne sind in Reihe geschaltet. Brenn die Lehne nicht durch.
  19. Oh, jetzt habe ich dich tatsächlich zu deinem ersten Beitrag ermuntert. Noch einmal: Willkomen. Das System funktioniert zur Zeit mit der Brücke von 8 nach 51 in seinem Soll-Zustand. Zu dem Druckschalter und Bremserkennung habe ich eine Datei angehängt (wiederum vielen Dank an [mention=14047]9001983[/mention]). Der Kreis arbeitet wie erwartet. Ich möchte jetzt ungern den mechanisch einwandfrei funktionierenden ABS-Block tauschen, weil in einem Kreis Flüssigkeitsstand oder Druck nicht erkannt werden. Insgesamt sehe ich ja 3 Kreise die das System überprüfen und durch Warnlampen signalisieren. Ich hoffe ja auf korrodierte Kontakte an den entsprechenden Steckern. Das Aus- und Einschalten des TCS funktioniert mit dem 93er Steuergerät, es muss für 91er und 92er Schalter zwingend das 4199626 sein, auch problemlos. Taster drücken -> TCS CTRL leuchtet, TCS abgeschaltet. Bei erneutem Druck geht die Lampe wieder aus. Es wird NICHT die Steuerung der elektrischen Drosselklappe deaktiviert, bei Fehler erfolgt unweigerlich der Notlauf. Nur die Gaswegnahme und das Abbremsen der Vorderräder bei niedriger Geschwindigkeit wird abgeschaltet. Hilfreich im Winter bei Glatteis wenn ich eine 15% Steigung hoch will.
  20. Tja, ob [mention=585]bantansai[/mention] mit ganz viel Bitte Bitte noch Kandidaten annimmt? Bei nur noch schlechten Erfahrungen würde ich es mir auch überlegen.
  21. Zahnräder sind gleich, hier ein Link dazu: https://www.thingiverse.com/thing:4788025 Wenn es mal wieder schnell gehen soll kann ich ein gedrucktes Zahnrad abgeben.
  22. Radio: Elektrisch ist es kein Problem ein Aftermarket anzuschließen. Für die Stecker gibt es sogar noch Adapter für alle gängigen Marken. Der Schacht ist allerdings keine 2DIN hoch, es fehlen ein paar Millimeter die durch Wegpfeilen des Steges unter dem SID gewonnen werden können. Ist auch mehrfach hier behandelt worden. Die Lautsprecher vorne sind von oben nach Abnahme der Gitter zu wechseln. Selten müssen die A-Säulen Verkleidungen etwas gelockert werden. In den Türen sind nur Lautsprecher (Bass) verbaut wenn der Saab über das AS3 verfügt. Dazu gehört ein Verstärker der beifahrerseitig hinter der Fußraumverkleidung an der Mittelkonsole sitzt. Kein Verstärker -> keine Lautsprecher.
  23. Hier ein Link zu sk... https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/karosserie/oeffnung-einstieg/verdeck/gelenk-verdeck/1037432/ Kein Schreck bekommen ob des Preises, die Gelenke lassen sich allesamt gut instandsetzen. Da braucht es nichts neues.
  24. Kreuzgelenk: Verdeckdeckel geschlossen und Kofferraum offen. Rechts an der Hinterkante den Filz zurückschieben. Dahinter kommt von rechts der Antrieb vom Motor und links die Drehachse des Verdeckdeckels. Foto ist ohne Kreuzgelenk.
  25. Ich würde mir das Kreuzgelenk mal sehr genau anschauen. Selbst wenn der Splint abgebrochen ist hebt und senkt sich der Deckel dennoch. Aber er verstellt sich und kommt nicht mehr in seine geöffnete Endlage.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.