
Alle Beiträge von thadi05
-
COC / Lautsprecher / Wasserverlust
Tja, könnte am Radio liegen da ja wie gesagt der Verstärker und die vorderen Lautsprecher aus den Frontkanälen gespeist werden.
-
COC / Lautsprecher / Wasserverlust
Noch das Originalradio verbaut? Den Fader mal weiter auf vorn verstellt und funktioniert noch? Die Türlautsprecher hängen über einen Verstärker in der Mittelkonsole auf den vorderen Kanälen. Das sie dumpf klingen ist richtig, den der Verstärker überträgt nur Bässe.
-
Zündschloss, Lenkradverriegelung und Lenksäulensteuergerät (CIM)
Die anderen Motorsteuergeräte aber schon? Merkwürdig Es kann natürlich sein das, warum auch immer, die Konfiguration nicht richtig übernommen wurde. Dazu kannst du aber mit dem Tech2 Steuergeräte hinzufügen. docida5625.pdf
-
Zündschloss, Lenkradverriegelung und Lenksäulensteuergerät (CIM)
Ja, Menü ist nicht zu erkennen. Wahrscheinlich warst du aber im folgenden Menü. Nacheinander drücken: Auswahl Modelljahr Auswahl 9-3 F4: Alle F3: Bus F2: Ansprechtest Jetzt sollten alle Steuergeräte laufend abgefragt werden. Evtl. kannst du sie einzeln aussuchen. Sonst müsstest du im Motormenü (F1 ?) die EDC16 auswählen können und danach auf Werte lesen/aktivieren btw. der eine 9-3 mit nicht erreichbarer EDC16 lief trotzdem und zeigte keine Fehler, genu wie kürzlich ein 9-5 mit PSG16
-
Stammtisch Rostock
Hansa-Fan, der Pauli nicht mag? oder hast du schon neue Kennzeichen-Halter?
-
Zündschloss, Lenkradverriegelung und Lenksäulensteuergerät (CIM)
Die EDC16 selbst ist aber erreichbar? Wie gesagt hatte ich schon an zwei 9-3 den Fehler das die EDC16 immer mal wieder nicht erreichbar war. Handelte sich immer um die neuere Version C32
-
Fehlercode 'LMM'
Häh? Wie geht das mit dem "Nicht erkennen"? Wenn ich das Teil in der Hand habe sehe ich doch die Richtung.
-
VSS ohne Frosch wiederbeleben
Suche mal nach xgecu t48. Da findest du ganze Geräte oder auch Zubehör. Ich bin immer wieder erstaunt wie komfortabel die heutigen Programmer sind. Zusätzlich brauchte ich nur noch ein UV Löschgerät für die alten Chips.
-
VSS ohne Frosch wiederbeleben
Hier ist so ein Clip, hoffe man kann was erkennen. Der Chip wird umklammert und das Flachkabel über einen Adapter in den ZIF Sockel des Programmers gesteckt. Bei normalen Speichern ist die Pinbelegung 1zu1. In den Radios werden zumeist Pingedrehte Chips verbaut. Dann musst du die Kabel einzeln stecken. So ein Kabel war auch dabei. Ich gebe nur die Bezeichnung ein und das Programm sagt mir die Belegung.
-
Spur laesst sich nicht einstellen
Einstellbar ist beim 9-3 sowieso nur die Vorspur und die wird durch Justage der Spurstangen eingestellt. Damit steht dann auch das Lenkrad gerade. Das läßt sich immer einstellen. Verschlissene Lager, Buchsen, Gummis haben Einfluss auf Sturz, Nachlauf, Neigung. Da gehört eine Achsvermessung her um die Einhaltung der Toleranzen zu prüfen. Wenn der Mechniker sich nicht die Mühe macht die Werte abzugleichen kann er natürlich keine Aussage treffen. Pauschal zu sagen geht nicht ist kontraproduktiv und eine Aufforderung sich eine vernünftige Werkstatt zu suchen.
-
Zündschloss, Lenkradverriegelung und Lenksäulensteuergerät (CIM)
Das hilft doch schon mal erheblich bei der Fehlersuche.
-
VSS ohne Frosch wiederbeleben
Ich mache mal Bilder, die Sockel und Klammern waren in meinem Set dabei. Der Programmer ist eigentlich für alle verfügbaren ICs. Hatte ihn mal besorgt um die alten EPROMS in den 9000er redboxes zu schreiben.
-
VSS ohne Frosch wiederbeleben
Ja, kann da rein. Leider sind die Frösche ja Mangelware. Baugleich sind alle VSS im 9000 und 902 auch wenn sie unterschiedliche Nummern haben. Nur die Frequenz muss passen. Falls jemand trotzdem auf Aftermarket Fernbedienung oder Alarm umrüsten möchte füge ich noch die Pinbelegung an. Bei der trionic die Abfrage rausprogrammieren lassen und am VSS-Stecker Pin19 und Pin21 brücken. Wahlweise bekommt man auch non-VSS trionics und für den 902 auch bosch-motronics ohne Abfrage, Für den 6-Zylinder von GM. Es muss also kein Saab mehr stehenbleiben. Stecker VSS 9000.pdf
-
Zündschloss, Lenkradverriegelung und Lenksäulensteuergerät (CIM)
Der Füllstand des Tanks geht analog zum Motorsteuergerät EDC16 und anschließend als Businformation zur MIU. Zumindest bis zum EDC16 könntest du prüfen. Ich hatte leider den Fall der zuckenden Anzeige als die EDC begann sich zu verabschieden und sporadisch nicht mehr auf dem Bus angezeigt wurde, Das CIM hat jedenfalls mit der Anzeige nichts zu tun, ausser das es natürlich auch an den Bussen hängt.
-
VSS ohne Frosch wiederbeleben
Ich wollte immer schon mal testen ob sich die VSS die keine Frösche mehr haben reaktivieren lassen. Dankenswerterweise habe ich von [mention=4322]steini[/mention] eine VSS bekommen. Diese VSS startet aktiviert im Alarmmodus, ein Zugriff per Tech2 ist nicht möglich. Ich habe auch gleich getestet, wie hier verschiedenlich geschrieben, ein Zugriff unmittelbar nach Spannung anlegen möglich ist. Dies ist bei drei Fahrzeugen und dem Werkbankexemplar definitiv nicht möglich. Verbaut ist in der VSS ein 1kByte EEPROM Speicherchip 93LC46 in hartverdrahteter 16bit Konfiguration. Dieser läßt sich direkt auf der Platine mit einem EPROM-Brenner auslesen und beschreiben. Zum Schreiben benötigt die VSS ihre Spannungsversorgung. Ich nutze dazu einen XGecu T48Pro. Da ich weder die Dokumentation noch den Speicherinhalt vom Auslieferungszustand habe musste ich einen kleinen Umweg gehen. Ich habe den Speicher einer VSS mit angelerntem Frosch ausgelesen und auf die tote VSS aufgespielt. Diese ließ sich jetzt per Frosch freischalten und der Zugriff per Tech2 ist wieder möglich. Auf diese Art läßt sich auch der Radiocode vom Clarion für den 902 auslesen. Ich denke auch das ich beim Pioneer des 931 oder 9-5 den Speicherinhalt eines verheirateten Radios mit bekannter VIN auf ein anderes Radio übertragen kann um es anschließend zu scheiden.
-
VSS ohne Frosch wiederbeleben
Ich wollte immer schon mal testen ob sich die VSS die keine Frösche mehr haben reaktivieren lassen. Dankenswerterweise habe ich von [mention=4322]steini[/mention] eine VSS bekommen. Diese VSS startet aktiviert im Alarmmodus, ein Zugriff per Tech2 ist nicht möglich. Ich habe auch gleich getestet, wie hier verschiedenlich geschrieben, ein Zugriff unmittelbar nach Spannung anlegen möglich ist. Dies ist bei drei Fahrzeugen und dem Werkbankexemplar definitiv nicht möglich. Verbaut ist in der VSS ein 1kByte EEPROM Speicherchip 93LC46 in hartverdrahteter 16bit Konfiguration. Dieser läßt sich direkt auf der Platine mit einem EPROM-Brenner auslesen und beschreiben. Zum Schreiben benötigt die VSS ihre Spannungsversorgung. Ich nutze dazu einen XGecu T48Pro. Da ich weder die Dokumentation noch den Speicherinhalt vom Auslieferungszustand habe musste ich einen kleinen Umweg gehen. Ich habe den Speicher einer VSS mit angelerntem Frosch ausgelesen und auf die tote VSS aufgespielt. Diese ließ sich jetzt per Frosch freischalten und der Zugriff per Tech2 ist wieder möglich. Auf diese Art läßt sich auch der Radiocode vom Clarion für den 902 auslesen. Ich denke auch das ich beim Pioneer des 931 oder 9-5 den Speicherinhalt eines verheirateten Radios mit bekannter VIN auf ein anderes Radio übertragen kann um es anschließend zu scheiden.
-
VSS ohne Frosch wiederbeleben
Ich wollte immer schon mal testen ob sich die VSS die keine Frösche mehr haben reaktivieren lassen. Dankenswerterweise habe ich von [mention=4322]steini[/mention] eine VSS bekommen. Diese VSS startet aktiviert im Alarmmodus, ein Zugriff per Tech2 ist nicht möglich. Ich habe auch gleich getestet, wie hier verschiedenlich geschrieben, ein Zugriff unmittelbar nach Spannung anlegen möglich ist. Dies ist bei drei Fahrzeugen und dem Werkbankexemplar definitiv nicht möglich. Verbaut ist in der VSS ein 1kByte EEPROM Speicherchip 93LC46 in hartverdrahteter 16bit Konfiguration. Dieser läßt sich direkt auf der Platine mit einem EPROM-Brenner auslesen und beschreiben. Zum Schreiben benötigt die VSS ihre Spannungsversorgung. Ich nutze dazu einen XGecu T48Pro. Da ich weder die Dokumentation noch den Speicherinhalt vom Auslieferungszustand habe musste ich einen kleinen Umweg gehen. Ich habe den Speicher einer VSS mit angelerntem Frosch ausgelesen und auf die tote VSS aufgespielt. Diese ließ sich jetzt per Frosch freischalten und der Zugriff per Tech2 ist wieder möglich. Auf diese Art läßt sich auch der Radiocode vom Clarion für den 902 auslesen. Ich denke auch das ich beim Pioneer des 931 oder 9-5 den Speicherinhalt eines verheirateten Radios mit bekannter VIN auf ein anderes Radio übertragen kann um es anschließend zu scheiden.
-
Spurstange ausbauen
Ja Ja die WHBs... Bei anderen Marken gehts unkomplizierter und die verbauen garantiert die gleichen Lenkgetriebe. Nachdem die rechte Spurstange nach Unfall einen 90° Knick aufwies bin ich mit WHB zu unserem alten Meister. Der hat die kaputte Spurstange dann einfach so rausgedreht. Die Verstemmung hat sich dabei zurückverformt. Die neue Spurstange wurde dann mit Loctite eingesetzt und nicht verstemmt. Danach dann Spur eingestellt. Ist jetzt knapp 50.000 km her und funktioniert wie erwartet immer noch.
-
Anfänger Car-HiFi
Du hast die Audiokabel zum Verstärker gelegt. Wenn in der Mitte des Diodensteckers keine 12 Volt ankommen dann schaltet sich der Verstärker nicht ein. Bei deinem Kabel zum Verstärker fehlt eben diese Leitung.
-
Anfänger Car-HiFi
-
Anfänger Car-HiFi
Nein, ist es nicht. Du brauchst ein extra Kabel welches am Radio z.B. von der Antennensteuerung zum mittleren Kontakt des Diodensteckers.geht. Ich habe das mal rot eingekreist.
-
9-5 LED Abblendlicht
Natürlich gibt es keine zugelassenenLEDs für Saab. Die allgemeine Erlaubnis wäre für den Hersteller bei der geringen Stückzahl nicht lukrativ. Von daher ists egal für welches passende Leuchtmittel ich mich entscheide. Habe trotz Lesebrille nichts gefunden.
-
Anfänger Car-HiFi
-
Anfänger Car-HiFi
Hier ist mal so ein Kabel: Der blaue Anschluß ist das remote-Signal, z.B. auch für die elektr. Antenne.
-
Anfänger Car-HiFi
Ich sehe an deinem Verstärker Plus, Minus, die Lautsprecherkabel und am Diodenstecker den Eingang. Mir fehlt aber die remote-Leitung damit der Verstärker sich einschaltet. Sollte im Diodenstecker geführt sein.