
Alle Beiträge von thadi05
-
Stammtisch Rostock
Laut website und google hat Fritzens bis 00:00 Uhr geöffnet, scheint auch up to date zu sein da sie sich für den morgigen Feiertag geänderte Zeiten vorbehalten. Bis nachher dann.
-
Alter Schrauber neu hier begrüßt die Runde,SUN Tester Erfahrung?
Was macht der Abgastester denn nicht? Fangen die Zeiger an zu pendeln und lassen sich nicht kalibrieren? Bei der Größe lässt sich so ein Teil auch nicht mal eben hin- und herschicken.
-
Sauganlage verbastelter 1998er B 204 E 2,0 turbo
Ja, so gehört das.
-
Sauganlage verbastelter 1998er B 204 E 2,0 turbo
Das Bypassventil ist richtig abgeschlossen, die T5 haben keine elektrische Ansteuerung. Das Rückschlagventil kannst du doch testen oder gleich tauschen.
-
Innentemperatur wird kalt nach Neustart
Der kleine Ventilator sitzt mit dem Innenraumtemperatursensor im gleichen Gehäuse. Wenn du den mal rausziehst siehst du auch welche Kabel für den Sensor und welche für den Motor sind.
-
Stammtisch Rostock
Das könnte knapp werden.
-
Fahrgestellnummer - was sie verrät
Ja, stimmt. ist irgendwie blöd ausgedrückt.
-
Fahrgestellnummer - was sie verrät
Für meine 9000er passt das nicht, ich wüßte auch nicht das man die Airbag-Bestückung erkennen kann. Seit wann haben denn die 900 (94.98) Seitenairbags??? Die Sitze musst du mir mal zeigen! Für die beiden 9-3er (98) passt das. "D" für 2. Gen. mit beiden Seitenairbags
-
Hirsch T5 ECU 222PS, woher Gutachten ?
Anpassung von Fahrwerk und Bremsen wohl nur, wenn es von Saab so vorgesehen war. Meistens war es das nicht. Ob der 9000 nun 150PS oder 225PS hatte war es das gleiche Fahrwerk und die gleichen Bremsen. Ebenso beim 902/931 mit 131PS bis 185PS. Das der Geschwindigkeitsindex zur Vmax inkl. Abschlag fürs Gewicht passt ist selbstredend.
-
Autoradio 9-3 I ersetzen
https://bt-changer.com/
-
Innenraumtemperatursensor
Ich bestelle oft im Ausland, hatte noch keine Probleme.
-
Innenraumtemperatursensor
Ich werde noch einmal von vorne an lesen. Umluftmotor wird an dem IC liegen. Das Nachregeln bis HI bedeutet das in der ACC die Innenraumtemp mit der Zeit gegen 40°C läuft. Heißt das die Referenzspannung zum Vergleich der Sensorspannung wegläuft und nicht stabil ist. Das ließe sich rausmessen. Die ACC gibt es z.B. hier mit Rückgaberecht: https://www.ebay.de/itm/354652057101?chn=ps&_trkparms=ispr%3D1&amdata=enc%3A1U3tbY6sBTmy8_qmB6EAcZQ70&norover=1&mkevt=1&mkrid=707-134425-41852-0&mkcid=2&mkscid=101&itemid=354652057101&targetid=1685205643175&device=c&mktype=pla&googleloc=9043229&poi=&campaignid=17731230207&mkgroupid=139734018478&rlsatarget=pla-1685205643175&abcId=9301017&merchantid=678264628&gclid=EAIaIQobChMIwfWD0fmCggMVf4VoCR0sIAQFEAQYASABEgJ8avD_BwE
-
Innenraumtemperatursensor
Für die Umluftsteuerung ist das IC4 verantwortlich. Hier der alte Thread, zum IC ab #68 https://www.saab-cars.de/threads/stellmotor-umluftklappe.17311/page-4 ta8050p.pdf
-
Innenraumtemperatursensor
Das ist schon die ACC ab 94 im Plastikgehäuse, was ist denn defekt daran?
-
Innenraumtemperatursensor
Das muss ich raussuchen, bei einer ACC ab 94 war das IC für die Steuerung defekt.
-
GM TECH2 SAAB kaufen aus Asien
Was brauchst du denn? 900 und 9000 bis 1998: Saab 44.000 9-3 und 9-5 ab 1998: Saab 148.000 Ich kann die Karten schreiben, musst mir aber welche schicken. Inhalt egal oder leer. Melde dich bei Bedarf mal per Unterhaltung
-
Innenraumtemperatursensor
Das Bild ist von der 4071742. Bei Verdacht würde ich alle Elkos austauschen, ist überschaubar. Interne Schaltbilder habe ich nicht, aber die Signalleitungen lassen sich auf den Platinen gut verfolgen und Innenrumtemp und Mixtemp sind im Prinzip gleich aufgebaut. Die 4071742 scheint es noch häufiger zu geben. Ich habe sie in den MJ 1990 bis 1993 getestet. https://ecooparts.com/de/gebrauchte-ersatzteile-fahrzeuge/steuerung-der-heizung-klimaanlage/saab/9000-cd/29260948_steuerung-der-heizung-klimaanlage-4071742-saab-9000-cd-20-16-cd.html# https://shop.euroimpex.lt/de/dalis/86358/heizungsbedienteil-klimabedienteil
-
Innenraumtemperatursensor
Habe hier auch noch eine 4071742 (nicht im EPC, sollte aber von 1988 sein) die auch den 40°C Fehler aufweist. Großer Kühlkörper mit Elkos daneben. Das die Elkos nach 30 Jahren mal aufgeben finde ich im Übrigen normal. Thermische Belastung beschleunigt das eventuell. Hatte ich schon in diversen Alpine und Clarion Radios und CD-Spielern sowie in den Nokia Verstärkern unterm Sitz. Bei den Verstärkern geht das Schaltnetzteil hoch und es müssen auch die FETs getauscht werden.
-
Innenraumtemperatursensor
Ja, das habe ich ausgeschlossen. Mit einem Poti zwischen Pin1 und Pin2 kannst du am Tech2 sehr schön die verschiedenen Temperaturen ablesen wenn die ACC in Ordnung ist. Das gleiche für die Mixtemp an Pin 21 und Pin 22 (Pin 1,2 und 21,22 sind die dickeren Kontakte an der ACC). Fehler auslesen geht leider nur mit ISAT.
-
Innenraumtemperatursensor
Auch bei den älteren ACCs gibt es Unterschiede im Platinenlayout. Die von 1990 haben noch einen größeren Kühlkörper an dem fast direkt zwei Elkos sitzen. In dem einen Gerät waren diese Elkos ausgetrocknet und es wurde immer 40°C Innentemp angenommen. Ich habe dann alle Elkos getauscht und die ACC läuft erst einmal wieder. in der zweiten ACC war der Elko am Kühlkörper geplatzt und hat sein Elektrolyt verteilt. Nach Reinigung und Tausch der Elkos ist die Innentemp jetzt nicht mehr bei 40°C liefert aber immer noch unplausible Werte im Zusammenspiel mit der Mixtemp. Entweder es klebt doch nocht Elektrolyt oder es gibt kalte Lötstellen. Ab 1991 ist das Platinenlayout geändert, der Kühlkörper kleiner und keine Elkos in unmittelbarer Nähe. Ich hatte auch noch keine Ausfälle bei den "neueren" ACCs. ACC 1990: 9630195 ACC 91/92: 8605396
-
Brainstorming P0340 B234i
Ja, die Sauger brauchen halt Drehzahl und schlucken dementsprechend. Auch ich fühle den Unterschied zwischen den (Software modifizierten) 170 motronic PS und den ca. (per Suite modifizierten) 245 PS im 9k Anni. Der 92er CS bekommt neue EPROMS und läuft dann mit 225 PS (Automatik). Spaßeshalber habe ich beim 204i und 234i heute mal die Sensorstecker gezogen, beide werfen keine CE aber hinterlegen auch den 340 für das Tech2. Meine Sensoren sind aber seit nunmehr 25 Jahren unauffällig. Die motronic 2.10.2 im 234 läßt sich auch als motronic 4.x OBD2 auslesen mit 4x mehr Menupunkten. Zylinder 2 hatte da 160+ Fehlzündungen, die anderen 3 nur moderate um die 30 bis 40. Ein Tausch von Finger und Kappe (ca. 40.000km) hat das Problem behoben.
-
Stammtisch Rostock
Ich oder wir bringen noch einen "Neu"-Wolgaster mit: [mention=5268]TwoTaktare[/mention] Evtl. bekomme ich auch noch Jürgen überredet.
-
Wassereinbruch...
Bei unserem Coupe brachte das Nachziehen der hinteren Fenster nichts mehr. Ich hatte sie ausgebaut, alles gereinigt und mit neuer Karosseriedichtmasse wieder eingesetzt. Seitdem ist es hinten trocken. Die rechte Seite war mehr betroffen als die linke.
-
Stammtisch Rostock
Hm, ja Die Parkmöglichkeiten sind sonst auch sehr eingeschränkt. Probieren wir halt nochmal den Fritz.
-
Stammtisch Rostock
Ich bin dabei, kenne mich aber in Rostock nicht meh wirklich aus, bin ja nun schon 10 Jahre da weg.