Zum Inhalt springen

thadi05

Mitglied
  • Registriert

Alle Beiträge von thadi05

  1. thadi05 hat auf saab-peter's Thema geantwortet in 9000
    Peters Saab hat neben dem Original T5-Ventil die Software vom 97er 2,3 FPT aufgespielt bekommen. Partnummer der ECU 4781860. Das möchte ich dann doch nicht als leistungsgesteigert verstanden wissen, sondern eben original 2,3 Turbo mit eben 200PS. Diese Software kommt auch mit E10 sehr gut zurecht und entfaltet damit eben nicht die volle Leistung. Ruckeln tritt da aber nicht auf. Ich tippe auch auf die DI. Das Bypassventil wäre auch ein Kandidat das bei vollem Beschleunigen ein Ruckeln verursachen kann. Beim normalen Beschleunigen fordert die Trionic nicht die für Automatik üblichen 0,9 bar an sondern so etwa 0,6 bis 0,7 bar. Da rockelt dann nichts. Sollte das Bypassventil dann aber bei 0,9 bis 1,0 bar was durchlassen ist für den kurzen Moment Druck und Drehmoment weg und es ruckelt.
  2. Ich hoffe du hast die DI vom Cabrio nur rot lackiert und nicht die vom Coupe genommen. Auf den B205 gehört eine schwarze Zündkassette.
  3. Auch Schleswig-Holstein hat heute 2G für Gaststätten und anderes beschlossen vom 22.11. bis 15.12.
  4. Immer am letzten Dienstag eines Monats, also am 29. 11. bei Miss Pepper Barsbüttel.
  5. thadi05 hat auf oli4's Thema geantwortet in 9000
    Wenn die Leuchte an ist oder war: Welcher Fehlercode ist dann jetzt gespeichert?
  6. thadi05 hat auf oli4's Thema geantwortet in 9000
    Die erste 2 des Codes bedeutet das der Fehler sporadisch auftritt. Anbei die Beschreibung und Fehlersuche zum Code, leider nur englisch. Als erstes würde ich den Stecker vom ABS-Steuergerät abziehen und die Kontakte am Steuergerät und im Stecker reinigen und mit "Kontakt 61" behandeln, bitte kein anderes Kontaktspray nutzen. Vielleicht siehst Du ja schon leichte Grünspan-Spuren an den Kontakten. 9000_5_2_Anti-lock_Braking_System_ABS_Mark_IV_M1993_347013US.pdf
  7. #saabracadabra75: Solltest Du mal in die Verlegenheit kommen dir einen weiteren Saab zu gönnen, schicke mir das Steuergerät und ich schreibe Dir die Werkssoftware drauf. Den Anderen hier traue ich zu, dass sie durchaus wissen was sie mit ihren Autos machen.
  8. https://www.asmet-germany.de/ Knuts sorgt sicherlich dafür das auch diesem Saab die nächsten 100.000e Kilometer nichts passiert.
  9. Die Partnummer 8954026 ist schon die richtige. Die für Viertürer gelistete 8971780 (4199899) sollte aber auch passen. Ist z.B. bei Bilstein B4 OE Replacement gelistet. Vorderradfederung 9000 85-89.pdf
  10. Zumindest den 1205LD gibt es noch: https://www.ebay.de/itm/273519943251 https://www.ebay.de/itm/172446386620 Anbei das Datenblatt für alle Typen vrb1205.pdf
  11. Ja, das wird es wohl sein. Die Spannungsregler gehen doch häufiger kaputt. Einige empfehlen den Umbau auf Regler von Morsun. Die sollen stabiler sein und das Tech2 soll nicht neu starten beim Anlassen des Motors. [mention=701]Ziehmy[/mention]: Falls Du bei Euch oben wirklich niemanden finden solltest der löten möchte würde ich mich dem Tech mal annehmen.
  12. Wir haben das gleiche Modell vom MJ 1998, allerdings mit 17" Felgen mit ET35. Ich habe das jetzt mit dem Gasgeben und loslassen probiert, da tut sich nichts. Beim Gasgeben kommt der Vorderwagen etwas hoch, er senkt sich aber sofort wieder ohne nachzufedern. Hast Du denn mal das Fahrwerk prüfen lassen? In HGW bei der DEKRA kann man auf der Rüttelplatte die Federn und Dämpfer prüfen lassen.
  13. Genau, denn die Motronic berechnet sich die Zünddaten selbst bzw. nutzt einprogrammierte Werte. doc2124.pdf
  14. Ist Aisin nicht eigentlich Aisin-Warner und schon 1969 mit Borg-Warner zusammengekommen. Also eigentlich Aisin-Borg-Warner? Im 9-5 sollte ein AF 23/33-5 verbaut sein, Teile gibts bei Automatik-Berger: https://www.automatic-berger.de/AISIN-Warner-AW-55-50SN-55-51SN-AF23-AF33-5-Automatikgetriebe-Ersatzteile
  15. thadi05 hat auf saab900turbo's Thema geantwortet in 9000
    Der einschlägigen Literatur nach funktioniert das so.
  16. thadi05 hat auf saab900turbo's Thema geantwortet in 9000
    Ich spreche jetzt von Fahrzeugen mit 20 Jahren +. Ladespannung Nassbatterie 14,4 Volt, Eine AGM benötigt für 100% Aufladung 14,8 Volt. Die AGM wird also immer zu 95 bis 97 % geladen. Der Regler steuert über die Erregerspannung den Strom in der Erregerwicklung und damit die magnetische Feldstärke. Mehr Last bedeutet mehr Erregerstrom was eine höhere Ausgangsspannung bewirkt. Teilgeladene Batterien erzeugen eine höhere Last und werden daher mit höherer Spannung versorgt. Je höher die Batterie dann geladen ist, desto weiter sinkt die Ladespannung. In dem Sinne "erkennt" der Regler die Batterie bzw. deren Zustand. Moderne Fahrzeuge verfügen über ein eigenes Steuergerät zur Prüfung der Batterie.
  17. thadi05 hat auf saab900turbo's Thema geantwortet in 9000
    Suche mal nach AGM-Starterbatterie, die sollte zu Deiner Sammlung und Nutzung passen. AGM: absorbent glas mat. Die Säure ist komplett in einem Glasvlies gebunden. Die Batterien lassen sich notfalls über Kopf einbauen. Nassbatterien und EFB sind problemlos durch AGM zu ersetzen. Die LiMa Regler passen die Ladespannung an. Das Ladegerät muss ein Modus zum AGM laden haben (höherer Ladespannung).
  18. thadi05 hat auf saab900turbo's Thema geantwortet in 9000
    Habe nicht experimentiert damit, weil - höherer Innenwiderstand als Nassbatterie, damit weniger Stromabgabe für den Startvorgang - maximale Temperatur 45 Grad, darüber degeniert sie schneller - keine Entladung unter 50% und sollte sofort wieder geladen werden - Vollständiger Ladevorgang kann schon mal acht Stunden dauern.
  19. Ja, danke. Stimmt 21/5
  20. Die meisten Anbieter meinen mit Canbus die Lampen mit eingebautem Widerstand. Die 10Watt Ausführung in LED ist leicht zu finden und austauschbar, schwerer wird es bei den 21Watt Lampen (besonders in gelb für Blinker). Die kombinierte Lampe 21/10 Watt für Brems/Rücklicht habe ich überhaupt nicht gefunden.
  21. Hm, meint "activated" jetzt eingeschaltet (cruise leuchtet) oder tatsächlich im Regelbetrieb? Auf jeden Fall geht unser 97er mit Tempomat im Regelbetrieb beim Beschleunigen in den roten Bereich. Ein anderer 93er ist da eher gemächlich 9000_2_7_Trionic_Engine_Mgmt_Sys_M1993_346924US.pdf
  22. Kann man bei den 9ks ab 1995 mit der elektrischen Version so machen. Ich meine aber das bei den Tempomaten bis 1994 (Unterdruck) der Ladedruck mit Tempomat ein reduziert ist.
  23. Wie gesagt, es gibt zu viele unterschiedliche Partnummern. Allgemein ist der Kilometerzähler beim 900 II und 9-3 bis MJ 2001 ein separates Teil mit eigenem Stecker also austauschbar.
  24. Ist beim 9k auch nicht nötig, da APC/Tankanzeige/Temperatur ein eigenständiges Rundinstrument im Hauptinstrument sind. Das MJ muss passen, das war es dann schon. APC-Anzeige im 9k geht über Unterdruck. Es gibt im Motorraum zwei Durchführungen zum Instrument. Eine wohl für den Tempomat bis '94 und die andere fürs APC. An der Ansaugbrücke ist noch ein Anschluß frei, sonst tut es ein Y-Adapter z.B. in der Leitung zum Bypassventil.
  25. Bis MJ 94 pneumatisch, also Kniebrett. Ab MJ95 elektrisch, also am Batteriekasten. Das zählt aber nur für 9000 ohne TCS. Deine Steuerung findest du unter dem Fahrersitz im ETS-Modul, das die Drosselklappe elektrisch ansteuert. Bei ABS und/oder TCS Fehler geht auch kein Tempomat.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.