Zum Inhalt springen

Mahathma

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Mahathma

  1. Mahathma hat auf jfp's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Vielleicht war der Hersteller der Meinung, dass man die Schläuche von der Schwinge zum Sattel (an der HA) nur beim Bremsenservice bewegt und deshalb diese weggelassen.
  2. Mahathma hat auf Monaco Franze's Thema geantwortet in 9-5 I
    Die Beschteibung von P1110 ist vielleicht etwas irreführend. Gesetzt wird der Fehler, wenn beim Gaswegnehmen der Druck vor der Drosselklappe zu stark ansteigt. Das kann man sogar provozieren, was mir mit einer defekten Membrandose problemlos gelang. Letztendlich diehnt die Anordnung dazu, einen zu hohen Druck und damit auch eine unnötige Belastung des Laders beim Loslassen des Gaspedals zu erreichen. Über das Magnetventil wird die Membrandose gesteuert, die dann die quasi die Ladeluft durch einen "Kurzschluss" an der DK vorbei wieder in den Lader schickt. Dadurch kann dieser seine Drehzahl etwas länger halten und der Motor reagiert nach dem erneuten Gasgeben schneller. Sinnvoll bei jedem Gangwechsel. Die Motorelektronik bemerkt nur die Fehlfunktion über die Druckverhältnisse. Ob das Magnetventil, die Unterdruckschläuche oder die Membran die Schuldigen sind kann sie nicht unterscheiden. Wie auch...
  3. Mahathma hat auf Idurz's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Elchschaufeln auf dem 9-3I? Hm, jooo... Kann man machen. Finde ich jetzt gar nicht mal so schlimm. Aber was ich nicht so sehe, das die Alu 22 nach GM_Muster wären. Der fette Knick in den recht breiten Speichen ist jetzt nicht gerade nach dem "Allgemeingeschmack" und macht die Felge dann doch "saabig". Und als Standard-16"-Felge funktioniert die am 9-5 recht gut. Am 9-3I weniger. Da gebe ich dir Recht: Was ich persöhnlich am 9-3I (und auch am 9-5 vor dem Facelift) bevorzuge wären die Alu 28. Am kleineren 9-3 gehen die '26er auch gut. Beides nette Varianten des 3-Spoke-Design... Wöbei meine Lieblingsfelge für die alten 9-5er die "Gary Fisher" ist. Habe zwar einen Satz, ist aber nicht im Einsatz... Für den 9-3I aber mM völlig ungeeignet.
  4. Sodele. Ist mal wieder zusammen... Aber mit dieser Konstruktion hat sich Saab nicht gerade mit Ruhm bekleckert. Das "Gedöns" am 9-5, was wenige Jahre später folgte, ist deutlich besser. Aber leider nicht umzubauen... Sicherungsringe hatte ich besorgt und das in #46 beschriebene Problem beseitigt. Aber die Buchse war ebenfalls wieder aus der Halterung heraus. Kleber hält nicht auf Teflon! Mein Fehler... So, den Halter bekommt man aber ohne Absenken des Hilfsrahmens nicht heraus. Scheitert an der unteren Schraube, die von Hinten und von Unten vom Rahmen verdeckt wird. Der Versuch mittels Schlüssel die von oben zu lösen geht auch nicht. Kein Platz diesen mit der Erforderlichen Kraft zu bewegen. Also Plan B: Was aus Blech gebastelt, was man über den Halter und die Buchse schiebt, um diese zu fixieren. Sieht dann so aus: Ist etwas schlecht zu fotogrfieren. Trägt kaum auf, so das der "Gummimuffel" noch darüber passt. Mal sehen, ob das von Dauer ist. Aber wo soll es denn hin? Ist ja schon durch ie Schaltstange fixiert...
  5. Mahathma hat auf patapaya's Thema geantwortet in 9-5 I
    Genau wie beim YS3D ist auch das Federbein am E30. Also eine Däpferpatrone, die in das eigentliche Federbein eingesteckt wird und anschließend mit einer Überwurfmutter fixiert wird. Das funktioniert ebenfalls absolut Problemlos, wenn man (was ich IMMER bei Fahrwerksteilen mache) so wie in den Werkstattunterlagen beschrieben vorgeht und die Drehmomente einhält. Ich bleibe bei meiner Vermutung, dass das Blech (#5) mit dem Knacken zu tun hat. Die Feder steht ja ein wenig schräg zum Dämpfer und das Radlagergehäuse (#21) erzeugt mit der Drehung im Traggelenk und dem langen Hebel Richtung Dämpfer eine weitere Verdrehung. Das Domlager steht wiederum genau mittig zum Dämpfer aber eben nicht zur Feder. In bestimmten Last/Drehwinkelsituationen verschiebt sich dadurch die Feder mit dem Blech (#5) ein gaanz klein wenig. Das macht dann "knack". Aber es ist nur eine These! Mit irgendwelchen Unterlagen, die das Blech ersetzten könnte man das prüfen. Ist aber nicht trivial, da was zu finden...
  6. Denkfehler: Das fand sich glücklicherweise noch im Motorraum. Die Gummibuchse gehört zur Gabel, an der die Klemmung zum Einstellen des Gestänges sitzt. Also dort, wo das Schaltgestänge durch die Spritzwand kommt. Ist heraugerutscht. Aber der Reihe nach: Heute kam meine Tochter mit dem CV hier an. Ohne 1. + 2. Gang dafür mit etwas streng riechender Kupplung Ein erster Blick mit der Taschenlampe auf dem Hof ließ mich den Gummistopfen entdecken, der gerade noch auf der Welle steckte aber nicht mehr in der Gabel. Eigentlich wird das mit einer Scheibe und Wellensicherungsring gehalten. Daran hat die Werkstatt des Vorbesitzers aber schon "gearbeitet", denn es fehlte eine Scheibe. Diese wollte ich erstezten, wobei aber der Sicherungsring sich als stark angegriffen herausstellte. Einen passenden hatte ich nicht, weshalb ich das erstmal so belassen habe. Nur hat das "Anfassen" scheibar gereicht, dass der Sicherungsring sich endgültig verabschiedet hat. Werde also morgen mir passende Sicherungsringe besorgen und das Ganze mit Scheibe wieder zusammenbauen. Die berühmte Buchse ist, soweit ich das sehen konnte, offenbar noch an ihrem Platz. Werde das aber kontrollieren. Am Umlenkhebel ist auch einer der Sicherungsringe stark angerostet. Wird auch ersetzt. Nicht nochmal so eine Panne! BTW: Sieht so aus, als ob man den Halter durch lösen der Schrauben #10 abbekommt. Die untere ist aber schlecht erreichbar. Schaue ich mir auch mal an und werde berichten.
  7. Mahathma hat auf res 9-5's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ja bei dieser Kilometerleistung hat es den ersten Motor meines 9-5 dahin gerafft. Damals war ich aber noch nicht der Fahrer und die Werkstatt, die ihn gewartet hat, war leider nicht kompetent was Saab anbelangt. Mit der richtigen Pflege würde der sicherlich noch laufen. Und genau das wird bei deinem sicherlich zutreffen. Der macht noch einige Kilometer! Bin da zuversichtlich.
  8. Ich muss hier leider enttäuschen: Der Betrieb, den ich mal beauftragt hatte, hat derzeit zu volle Auftragsbücher und geht an solchen "Kleinkram" nicht 'ran. Wenn ich jemand aufgetrieben habe, der Kapazitäten frei hat, werde ich das hier nochmal verlauten lassen.
  9. Mahathma hat auf patapaya's Thema geantwortet in 9-5 I
    Mit den Buchsen der Stoßdäpfer meinst du den Teil oben am Domlager? Unten steckt der ja im Federbein... Aber auch ich hatte das nochmal überprüft und kam zum gleichen Ergebnis. Daran wird es wohl eher nicht liegen.
  10. Mahathma hat auf patapaya's Thema geantwortet in 9-5 I
    So langsam glaube ich, das Geknacke muss man als schrullige Eigenart akzeptieren... Mein 9-5 macht das zwar nicht beim Rückwärtsfahren, dafür beim Anfahren wenn die Lenkung in einem bestimmten Winkel steht. Und auch ich habe sämtliche Gelenke, Buchsen, Lager und Dämpfer neu gemacht. Vom Hilfsrahmen bis zu den Domlagern hatte ich alles erneuert. Und eben auch wie du, alle Schraubverbindungen mehrfach überprüft. Dämpfer und damit die Federbeine sind auch neu... ...und da auch die Unterlage für die Feder aus Zinkblech. Die habe ich irgendwie im Verdacht. Wenn das Federbein in einem bestimmten Winkel steht und durch die Anfahrkräfte bewegt wird, verschiebt sich das Blech samt Feder, so meine Theorie. Deshalb knackt es nur einmal. Blöd ist nur, dass man das Blech nicht einfach durch eine Gummiunterlage ersetzten kann um das zu überprüfen. Eine dünne Unterlage hält nur wenige Kilometer durch und ein entsprechend stabiler Gummi ist so dick, das die Lage der untersten Windung nicht mehr korrekt im Teller ist.
  11. Bühne habe ich leider immer noch keine. Denke mal, wenn man die drei Schrauben am Lagerbock erreichen kann, wird man das herausbekommen. Eventuell Motor mit einer Brücke etwas anheben...
  12. Ja, genau das habe ich gesucht! Mein WIS geht leider nicht für den 900NG. Habe mich gerade durch's WIS online gewühlt und dort nix gescheites gefunden. Muss, wenn sie wieder da ist am Auto schauen wie gut man die vier Schrauben erreichen kann.
  13. Und das spezielle Öl? Was ist denn derzeit für welches drin? Nochwas: Die Buchse am CV meiner Tochter hat nicht gehalten. Schaltung schon wieder labberig. Bin jetzt auf der Ideenfindung wie ich die fixieren kann. BTW: Der Alublock in dem die Buchse sitzt trägt doch das hintere Motorlager? Bekommt man den mit vertretbarem Aufwand heraus? Meine Gedanken gehen dahin etwas an den Halter zu bauen, was die Buchse festhält. Maschinenpark ist vorhanden...
  14. Ok. Wie fühlt es sich denn an, wenn der Rückwärtsgang nicht geht? Wehrt sich das Getriebe da hineinzugegehen oder hast du eher das Gefühl, du triffst die Schaltgasse nicht? Geht er vielleich hinein, wenn das Auto noch langsam rollt? Bleibt mM die Kontrolle der Sperre und danach mal das andere Öl probieren. Edit: Könnte das auch was mit den Motorlagern zu tun haben? Stelle die Frage nicht nur mir, sondern den anderen hier auch... These: Wenn man fährt, belastet man die Lager durch das Drehmoment. Könnte es sein, dass sich dabei der Antriebsstrang durch kaputte Lager soweit verschiebt, das die Schaltung hakelt? Und wenn man das Auto abstellt, schiebt sich der Motor-Getriebeblock langsam wieder in Ausgangslage zurück?
  15. [mention=800]patapaya[/mention] Denke mal, dass die Halterung schon in Mitleidenschaft gezogen wurde. Wir haben das Auto ja mit labberiger Schaltung und zerstörter Buchse übernommen. Wie lange der Vorbesitzer schon so gefahren ist weiß ich nicht. [mention=8517]Düsselelch[/mention] Sehe das wie erik. Mit Spiel im Schaltgestänge war das manchmal schon sehr schwierig den Rückwärtsgang zu "finden". Bevor du dir Mühe mit einem anderen Getriebe machst... Wobei ich nicht weiß, ob bei deiner Schaltung die restlichen Gänge präzise (!) zu finden sind. Auch die Rückwärtsgangsperre (das weiße Plastikdung neben dem Schalthebel) kann auch nerven. Wenn das nicht richtig sitzt, verhindert es auch die Gasse für Rückwärts sauber zu treffen. Und zuletzt würde ich noch die Sache mit dem MTF0063 versuchen. Auf "Himbeersauce" umölen. Wenn alles abgearbeitet ist, vermute ich, dass der Rückwärtsgang sich wieder einlegen lässt. Und ja, manchmal ist es hilfreich, wenn das Auto bei einlegen des Rückwärtsgang noch ein wenig rollt. Das FM55 meines 9-5 hat über 400tkm und dort wehrt der Gang sich auch ein wenig. Aber er geht 'rein...
  16. Mahathma hat auf spike49's Thema geantwortet in 9-5 I
    Kannst ja mal auf Michas Schrauberseite suchen. Dort hat er bei seinem 9-5-Projekt auch die Einheit getauscht und irgenwo beschrieben wie er das gemacht hat...
  17. Mahathma hat auf spike49's Thema geantwortet in 9-5 I
    Was vergessen: Mein 9-5 hat jetzt 404tkm auf der Uhr. Da wurde schon einiges geschweißt und getauscht. Motor inklusive. Nur die Pumpe ist tatsächlich noch die Erste. Das Auto ist schon ewig in Familienbesitzt, weshalb ich mir da recht sicher bin. Würde uU mir doch eine Gebrauchte zulegen. Hinderlich ist ja eigentlich nur der Schraubring. Rest ist einfach zu machen.
  18. Mahathma hat auf spike49's Thema geantwortet in 9-5 I
    Aero-World für 30 Tacken? Komplette Fördereinheit: https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Hitachi/133459?modelId=3bb4b43c oder halt nur Pumpe: https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Pierburg/702700910?modelId=3bb4b43c Komplette Einheit ist halt einfacher auszutauschen. Kommt halt darauf an, was du ausgeben möchtetst...
  19. Doch nicht gut... Meine Tochter kam mit ihrem CV an und meinte, sie hätte keinen 1. und 2. Gang mehr. Rückwärtsgang würde man auch kaum finden... Erster Gedanke war, dass ich vielleicht die Schelle nicht richtig angezogen habe und sich das Gestänge verstellt hat. Sie hat den Schalthebel betätigt und ich habe mir die Mimik vorne im Motorram angeschaut. WTF!? Die berühmte Buchse (32022331) war ohne jegliche Funktion! Völlig labberig das Ganze. Gestern dann das Gestänge zerlegt und gesehen, dass die Buchse einfach nur herausgefallen war. Gleichzeitig aber auch festgestellt, dass sie gar nicht richtig fest in dem Aluring sitzt. Verschiedene O-Ringe probiert, allerdings ohne wirkliche Besserung. Also saubergemacht, den Kragen der Buchse gaaanz dünn mit Sika 522 bestrichen und eingesetzt. Aushärten lassen und heute wieder alles zusammengebaut. Funzt perfekt. Schaltet sich wieder super. Hoffe mal, dass das blöde Ding endlich da bleibt wo es hingehört.
  20. Ein Zerkrumpelter, eine Rostleiche... Und daraus wieder ein lebender 900er. Das Optimum an Saab-Rettung. Klasse
  21. Mahathma hat auf Idurz's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Das ist ja voll das Alu 22 Bashing Diese Felgen sind wirklich original Saab. Mein 9-5 wurde damit ausgeliefert und ich habe mehrere Sätze. Am 9-5 (vor dem Facelift) und dem 9-3I finde ich die gar nicht schlecht. Gut zu putzen.... Aber Geschmack entsteht letztendlich im Auge des Betrachters,
  22. So langsam erschließt sich mir der Thread... Weitermachen
  23. Haben die neueren 9-5 nicht die Möglichkeit der Diagnose für die Audio-/Navigeräte? Wenn du ein Fremdradio/Navi eingebaut hast, ziehe bei diesem mal den Stecker ab und versuche es erneut. Habe schon erlebt, dass ein Radio die Diagnosebuchse so gestört hat, dass keine HU/AU möglich war. Edit: Hab's überlesen, du hast ja bereits geschrieben, dass du ein Fremdradio hast und das abgeklemmt hast. Von daher war mein Beitrag überflüssig.
  24. Noch eine Rückmeldung zu den Hydros, was ich fast vergessen hätte: Das Geklapper trat nicht wieder auf. Die Hydros haben sich wieder gefüllt und so schnell verlieren die Das Öl doch nicht.
  25. So ein 9-5 sorgt schon dafür, dass einem nicht langweilig wird ABS/Tachoproblem ist gelöst (siehe anderer Thread https://www.saab-cars.de/threads/abs-esp-defekt.78586/page-4), fährt also wieder. Heute morgen eingestiegen, Zündung angemacht und da kam so ein verdächtiges Rasseln aus dem Bereich des Klimakastens. Hat nicht lange gedauert, bis klar war was das war: Motor der Luftverteilung . Hier ist heute Dauerregen und die Winschutzscheibe war leicht beschlagen. Ungewöhnlich und nicht normal. Der Druck auf die Defrostertaste brachte rein gar nichts, außer ein heftig pustendes Gebläse, welches mir durch die Düsen im Armaturenbrett versuchte meine nicht vorhandene Frisur umzugetalten. Aber kein laues Lüften an die Scheibe. Ok. Da ist wieder "Saab-Yoga" im Fußraum angesagt. Allerdings habe ich dabei erstmal nichts verdächtiges gefunden. Den Motor ausgebaut, Stängchen und Hebel waren alle intakt und waren eingehängt. Komisch Den Motor vom Getrieb abgeschraubt, und ja, das ist leichtgängig. Motor wieder angebaut und es war Widerstand beim Versuch die Welle zu drehen. Motor muss also greifen. Die beiden Spulen des (Schritt) Motors hatten auch den richtigen (ohmschen) Widerstand. Wohl nix durchgebrannt. Aber warum geht das nicht? Lösung war hier im Forum zu finden: Welle mit Ritzel einfach wieder ein Stück hineinschieben! Danach alles zusammenbauen. Bevor ich die Verkleidungen wieder angebracht habe, Kalibrierung gestartet und dabei beobachtet, ob sich am Klimakasten alles richtig bewegt. Tat es Funzt wieder. Sowas...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.