Januar 21, 20232 j Autor Moinsen, es scheppert bei mir und er blubbert auch lauter. Habe eben mal geschaut, die Schweißnacht Übergang Rohr-Topf ist gerissen. Aber es scheint, dass das Rohr noch im Topf verschwindet und so noch etwas gehalten wird (vgl. Zeichnung im Anhang). Kann man das schweissen oder muss direkt ein neuer Topf her, gibt es da Erfahrungen? Groetjes Carsten
Januar 21, 20232 j Mitglied Das hängt von der Beschaffenheit ringsum ab, ob das geht und lohnt. Ist da nur noch braunes Pergament, sollte man Zeit und Mühe sparen und direkt einen neuen kaufen. Ich hab auch schon einen an so einer Stelle geschweißt, der dann noch ein paar Jahre gehalten hat.
Januar 21, 20232 j kann man schweißen, wenn er sonst noch gut ist. Prüfe dabei alle Aufhängungen (auch die am Getriebe), denn Schwingungen und Vibrationen sind meistens die Ursache für solche Risse.
Januar 22, 20232 j Autor Laut Esaabparts ist die Saab-ET-Nummer 9349143. Den gibt es bei Skandix für rund 94 Euro oder im normalen Autozubehör von z.B. Bosal oder anderen für 65€ abwärts. Gibt es da eine Empfehlung, was zu tun ist? Ich fahre morgen zur Werkstatt zum schweißen, kann eben auch sein, dass die sagen, geht nicht, direkt einen neuen. Und dann wo bestellen?
Januar 22, 20232 j Da die tausendundeine Empfehlungen im Forum zu Edelstahl spurlos an Dir vorbei gegangen sind, laß Deinen Puff nochmal schweißen und suche dann den nächsten kurzlebigen und billigsten Topf ! Auch bei mir hat es länger gedauert, bis ich nach allen (kurzlebigen) Saab-Original-Auspuffteilen vor ca. 20 Jahren den Empfehlungen gefolgt bin und mir seitzdem, zumindest in dem Punkt, keine Sorgen mehr um meine Saabs mache :tongue: !
Januar 22, 20232 j Autor Ich muss zugeben, dass ich keine Edelstahlauspuffe mag, das Geräusch ist anders als Serie (für den Saab fehlt mir allerdings der Vergleich, würde mich dennoch wundern, wenn es sich hier anders verhalten würde).
Januar 22, 20232 j Es geht halt nichts über ein gepflegtes Vorurteil: Mein 9K FPT hat gar keinen Auspuff-"sound" und mein 901 CV ist nur ein i, weswegen er, wie schon vor 32 Jahren wie ab Werk klingt, und ich schon seit vielen Jahren den Kuttersound meines ex-TU sehr vermisse !
Januar 22, 20232 j Autor naja, "ein gepflegtes Vorurteil" ist das nicht, sondern langjährige Erfahrungswerte. Kann sich hier ja anders verhalten, würde ich mir aber aber vorher anhören wollen.
Januar 22, 20232 j Also ich bin nicht in der Lage mal eben unsere 6 Saabs umzurüsten. Im Schnitt erhalte ich 8 bis 9 Anlagen zum Preis einer Edelstahlanlage. Die halten ohne Pflege 3 bis 4 Jahre, also pro Saab die nächsten 30 Jahre. Ist jetzt nicht nachhaltig, aber dafür spare ich Ressourcen von 6 neuen Autos.
Januar 22, 20232 j Nicht übertreiben; die Edelstahlanlage kostet ab Kat etwa 2,5 mal soviel wie die aus Stahl. Es kann natürlich sein, daß Du die komplette Anlage aus Stahl für € 70.- bekommst. Quelle??
Januar 22, 20232 j [quote name='thurau77']Ich muss zugeben, dass ich keine Edelstahlauspuffe mag, das Geräusch ist anders als Serie (für den Saab fehlt mir allerdings der Vergleich, würde mich dennoch wundern, wenn es sich hier anders verhalten würde).[/QUOTE] Bei den für die 900 verfügbaren Edelstahlanlagen wirst Du keinen Unterschied zum "Original" feststellen. Rostende Anlagen sind für unsere 900 und 9000 seit zig Jahren keine Option mehr.
Januar 23, 20232 j Autor Noch eine Frage: Kann der Auspuff beim Schweißen an der besagten stelle dranbleiben oder muss er demontiert werden, um oben ran zukommen?
Januar 23, 20232 j Autor Das würde ich aber gerne vorher wissen zwecks Zeitplanung. Wenn er nämlich sowieso runter muss würde ich direkt den Topf bestellen. Wer hat das schon mal gemachtvund kann sich erinnern?
Januar 23, 20232 j Hatte ich mal so, mal so. Ohne es zu sehen kann man das nicht wirklich belastbar sagen.
Januar 23, 20232 j Ich kenne Leute, die sind schmerzbefreit und die schweißen es auch in eingebautem Zustand. Das mußt du am Ende mit dem klären, der es macht. Der entscheidet. Ggf. reicht es ja, die Auspuffgummis auszuhängen und den Auspuff etwas nach unten zu drücken, soweit es die Achse zulässt. Kann reichen. Aber eine pauschale Aussage wie du sie gerne hättest gibt es dazu nicht.
Januar 23, 20232 j Irgendwie erscheint mir das Ganze etwas sinnbefreit. Ich wüßte jetzt nicht so recht, wie man nach x Jahren Auspuffrohr, Mittelschalldämpfer und Endschalldämpfer zerstörungsfrei trennt. Aber jeder wie er mag.
Januar 23, 20232 j [quote name='thurau77']Noch eine Frage: Kann der Auspuff beim Schweißen an der besagten stelle dranbleiben oder muss er demontiert werden, um oben ran zukommen?[/QUOTE]Ernst gemeint?!
Januar 23, 20232 j Autor So genau habe ich es mir gar nicht angesehen. Aber wenn der Auspuff raus muss dann kommt direkt ein neuer, Schweissen wäre für mich nur die quick and dirty Lösung. Fällt "quick" aus Sicherheitsgründen aus, folgt "dirty" auf dem Fuße.
Januar 23, 20232 j M. E. ist das Unfug. Da geht so viel Zeit zum zusammenbrutzeln drauf, und es hält dann vielleicht 1/2 Jahr.:bawling: Es ist besser gleich einen neuen Topf einzubauen. Es muss ja nicht jeder in Edelstahl investieren. Wenn der beim Cabrio meiner Frau fällig wird, mache ich das aber, dann ist da Ruhe im Karton. Fast jedes moderne neue Auto kostet pro Monat mehr als die VA-Anlage für den 900er.:driver:
Januar 23, 20232 j Wie gesagt; beim Sauger sind es zwei Töpfe. Und wahrscheinlich macht es das Verbindungsrohr zum Kat auch nicht mehr allzu lange. Und; beim zerstörungsfreien Trennen würde ich gerne zusehen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.