März 21, 20196 j Autor Hallo zusammen, durch welche Umstände / Betriebsbedingungen können sich im Fahrbetrieb die Steuerzeiten beim 9000 (minimal) ändern? Könnte dies z.B. an einem nicht mehr korrekt arbeitenden hydraulischen Kettenspanner liegen? Oder welche Ursachen könnte es noch geben? Hintergrund: mein 2.3CS sprang urplötzlich morgens nur noch sehr unwillig an und lief unrund. Nach dem Warmlaufen waren die Phänomene verschwunden. Es wurden minimal verstellte Steuerzeiten diagnostiziert. Aber wo kommen die her?
März 21, 20196 j [quote name='EastClintwood']Es wurden minimal verstellte Steuerzeiten diagnostiziert.[/QUOTE]Also entweder stehen die NW-Räder richtig, oder eben auch nicht. Interessieren würde mich, wer diese Diagnose auf welche Weise erstellt hat.
März 21, 20196 j und vor allem wie sollen minimal verstellte Steuerzeiten ein Anspringen verhindern? Was ist momentan der Stand: kalt springt er schlecht an, warm aber besser? Das dürfte auf fast alle Fahrzeuge zu treffen.
März 21, 20196 j Autor Zündkerzen neu. Kalt sprang er aber seh sehr schlecht an. Warm problemlos. Nach einiger Fehlersuche kam man dann auf die Steuerzeiten und siehe da, sie stimmen nicht. Wurde korrigiert und nun läuft er. Aber ich befürchte, dass die sich im Betrieb wieder verstellen könnten(?)
März 21, 20196 j [quote name='EastClintwood'] Nach einiger Fehlersuche kam man dann auf die Steuerzeiten und siehe da, sie stimmen nicht. [B][U][COLOR=#ff0000]Wurde korrigiert[/COLOR][/U][/B] [/QUOTE] Was genau wurde gemacht?
März 21, 20196 j [quote name='EastClintwood']... Aber ich befürchte, dass die sich im Betrieb wieder verstellen könnten(?)[/QUOTE] Solange sich die Kettenlänge nicht ändert passiert diesbzgl. nichts. Ansonsten verstellt sich da gar nichts. Bearbeitet März 21, 20196 j von klaus
März 21, 20196 j [quote name='EastClintwood']Kette war angeblich ohne Befund....[/QUOTE] [SIZE=5][COLOR=#000066][B]interessant wäre zu wissen, wie die Kette geprüft wurde?[/B] man kann vom Steuerkettenspanner die Feder hinten herausschrauben. Danach den Kettenspanner komplett ausbauen. Jetzt kann ich prüfen, wie weit der Kettenspanner ausgefahren ist. Hierzu gibt es ein Verschleißmaß. Wenn die Kette zu sehr gelängt ist (über Verschleißmaß), muss sie ausgetauscht werden. Wenn man nun den Ventildeckel abnimmt und die Steuerzeiten nochmals überprüft (natürlich nachdem der Kettenspanner wieder eingebaut wurde) stellt man eventuell fest, das die Markierungen an den Nockenwellenrädern um ca. einen halben Zahn versetzt sind. Dies ist aber nicht so drastisch, das der Motor kalt schlechter bzw. fast nicht anspringt. Das ist meine Erfahrung. Im Fahrbetrieb können sich die Steuerzeiten ansonsten nicht verstellen.[/COLOR][/SIZE]
März 21, 20196 j [quote name='EastClintwood']Es wurden minimal verstellte Steuerzeiten diagnostiziert. Aber wo kommen die her?[/QUOTE] ....die nach dem Warmlaufen wieder stimmen??? Bezweifle ich.
März 21, 20196 j [quote name='Joschy']Was genau wurde gemacht?[/QUOTE] Das würde mich auch interessieren ...
März 21, 20196 j Mitglied Und was, wenn das Kettenrad an dieser Nase [attachment=143562:name] oder, eher wahrscheinlich, die Feder Nr. 15 an der KW... [attachment=143561:name] (oder/und die Welle an der entsprechenden Stelle) abgenutzt ist... Letzteres hatte ich mit gleicher Symptomatik mal an meinem Passat. Da juckeln die Steuerzeiten lustig hin und her... :redface:
März 21, 20196 j Dieser Defekt hat aber mit "Einstellung" der Steuerzeiten nur am Rande zu tun.:cool:
März 21, 20196 j Mitglied Na, ja, die Einstellung wird so Glückssache und stimmt bei der nächsten Kontrolle dann schon nicht mehr...
März 21, 20196 j Autor Ich hatte bei einem 9-5 mal eine leicht schräg laufende Kette, verursacht durch einen leicht schräg ausgefahrenen Kettenspanner. Hatte Achim damals entdeckt. Nach Tausch lief er wieder sauber. Ich bin aktuell zu weit weg vom Fahrzeug, werde aber dran bleiben. Fakt ist nur, dass der Wagen im kalten Zustand schlecht ansprang und nach ein paar Minuten warmlaufen vernünftig lief. Auch wenn man den dann später am Tag wieder nach Stunden startete, war der Rundlauf ok. Bis zur nächsten längeren Pause über Nacht. Vielleicht arbeitet der Kettenspanner bei kaltem Öl / Motor nicht sofort korrekt?
März 21, 20196 j Der Kettenspanner ist doch federkraftbeaufschlagt, nicht öldruckbeaufschlagt :confused:
März 21, 20196 j [quote name='EastClintwood']Könnte es an der Feder liegen?[/QUOTE] Nee, Der hat Rastnasen. Sind die kaputt, dann ändert kalt/warm garnichts. Das hört sich alles seehr mysteriös an...
März 22, 20196 j Autor [quote name='phil23']und vor allem wie sollen minimal verstellte Steuerzeiten ein Anspringen verhindern? Was ist momentan der Stand: kalt springt er schlecht an, warm aber besser? Das dürfte auf fast alle Fahrzeuge zu treffen.[/QUOTE] Ja, das trifft auf fast alle zu, aber: im kalten Zustand ist der Wagen kaum fahrbar: das Automatikgetriebe kriecht und rupft: aus einer Parklücke in den fliessenden Verkehr ist unmöglich bzw sehr gefährlich: man kommt mit dem Wagen nicht voran. Bei kaltem Wetter stirbt der Motor auch ab.Nach ein paar Minuten(!) stabilisiert sich der Leerlauf und der 9000 fährt praktisch normal. Auch über Tag ist das Phänomen dann verschwunden: der 9k startet auch nach 4 oder 5 Stunden normal. Ich habe das Phänomen an gleich zwei 9k: einem '91CC und einem '91CS. Beide haben lange Standzeiten hinter sich, wurden aber über den Sommer wieder bewegt.
März 22, 20196 j Kaltlaufregler: gab es die 91 noch? sonst wie immer: Zündkerzen, DI Kassette ausbauen und prüfen, ggf. quertauschen, doof das beide das Problem haben. Alle Schläuche, die letztlich im Ansaugkrümmer enden, prüfen.
März 22, 20196 j [quote name='phil23']Kaltlaufregler: gab es die 91 noch? sonst wie immer: Zündkerzen, DI Kassette ausbauen und prüfen, ggf. quertauschen, doof das beide das Problem haben. Alle Schläuche, die letztlich im Ansaugkrümmer enden, prüfen.[/QUOTE] Klar. Auch später noch...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.