Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor
Hallo zusammen, ich möchte den Unterbodenschutz partiell enfernen. Vor allem die Wagenheberaufnahem und der Bereich drum herum (an diesen Stellen ist der teilweise unterrostet) sollen bis aufs Blech blank geschliffen werden. Wie bekomme ich den guten alten Saab Unterbodenschutz am besten/schnellsten/einfachsten runter....es geht mir dabei besonders um die verwinkelten Wagenheberaufnahmen. Warm machen und kratzen...hilft vielleicht Abbeizer...andere chemische Mittel?? Grüße der Axel P.S.: Strahlen kommt für micht nicht in Frage.
Ja, etwas anwärmen und Kratzen, auch die Drehtbürste für die Bohrmaschine nutzen. Beim erhitzen vielleicht ne Maske tragen und beim Schleifen ne Schutzbrille.... Warum nicht strahlen? Nicht mit Sand sondern Trockeneis - alle kritischen Stellen haben bei meinem CV nen 100er gekostet und war fix erledigt...
Yep. Eisstrahlen ist meines Erachtens die beste Methode ohne etwas zu zerstören.
  • Autor
Wie gesagt kommt für mich nicht in Frage. Ich habe auch keinen Eisstrahler in der Nähe. Wie siehts denn in den Ecken mit Abbeizer aus? Löst sich dadurch der Saab Unterbodenschutz an/auf? Gibt es dazu schon Erfahrungswerte?
Trockeneis kann ich auch nur empfehlen! Das Problem beim Abbeizer ist, dass Rückstände bleiben, besonders in den Ritzen. Darauf haftet keine Grundierung und kein Lack!
[quote name='nitromethan']Trockeneis kann ich auch nur empfehlen! Das Problem beim Abbeizer ist, dass Rückstände bleiben, besonders in den Ritzen. Darauf haftet keine Grundierung und kein Lack![/QUOTE] Da kann Kaltreiniger / Bürste / Druckluft helfen.
Ich habe die vier WH_Aufnahmen vor einem viertel Jahr gemacht. Mein Karosseriebauer hat für solche Dinge drei kleine Winkelschleifer liegen. Einer mit Zopfbürste, einer mit Fächerschleifer, einer mit Flexscheibe bestückt. Arbeitsaufwand auf der Bühne inklusive Anschraubbleche für Spritzlappen: etwa zwei Stunden. Dann war alles blank. Ist 'ne Sau-Arbeit. Brille auf (!) Mütze auf, Halsschutz und Staubmaske um. Viel Spaß :biggrin: Wenn ich es nochmal machen müsste, würde ich es vorher Strahlen. Egal womit...
:rolleyes: Die 100 Euro sind gut investiert in Trockeneis. Eur€ Gesundheit wird es euch danken.
[quote name='Envall']:rolleyes: Die 100 Euro sind gut investiert in Trockeneis. Eur€ Gesundheit wird es euch danken.[/QUOTE] Das Problem in Norddeutschland ist, dass ich z.B. bisher nur von Möglichkeiten in HH weiß, dass dort Trockeneisstrahlen angeboten wird. Das bedeutet 1,5 bis 2 Stunden Fahrt eine Richtung! (bei Stau auf der A 1 auch mehr:frown:) Da überlegt man sich das mit dem Trockeneisstrahlen schon.
[quote name='Envall']:rolleyes: Die 100 Euro sind gut investiert in Trockeneis. ...[/QUOTE] Klingt sehr günstig.
[quote name='MRHN'] Warum nicht strahlen? Nicht mit Sand sondern Trockeneis - alle kritischen Stellen haben bei meinem CV nen 100er gekostet und war fix erledigt...[/QUOTE] :rolleyes: Ich tippe auch mal ehr auf 300€:cool:
  • 2 Jahre später...
kennt denn jemand ne gute Adresse fürs Trockeneisstrahlen des Unterbodens in Schleswig-Holstein? Was legt man 2013 denn so dafür hin?
Für eine Adresse im Raum München wäre ich auch dankbar. Grüße
Um Unterbodenschutz runter zu schruppen gibt es auch spezielle Aufsätze wie z.B. den Turbo Igel. Bei normalen Drahtbürsten für die Flex hat man meist das Problem, das das Zeug durch die hohen Geschwindigkeiten warm wird und mehr verschmiert als abgebürstet zu werden, speziell, wenn die Flex keine Regelung für die Drehzahl hat. Mit Heißluftfön und Spachtel ist es zwar auch mühsam und es stinkt, aber dafür hat man nicht den ganzen Dreck in der Werkstatt verteilt. Man muss aber aufpassen, das einem das heiße Zeug nicht auf die Haut fällt, also Handschuhe, lange Ärmel, kein tiefer Ausschnitt, Schutzbrille usw, sowie Unterlagen für den Boden. Letzte Anhaftungen, die man mit dem Spachtel nicht mehr weg bekommt, kann man dann mit viel Waschbenzin und vielen Lappen abwischen. Bei kleineren Bereichen kann man das schon mal machen, aber für größere Flächen oder den ganzen Unterboden nimmt man doch lieber etwas Geld in die Hand und etwas Fahrzeit in Kauf und lässt trockeneisstrahlen. Das ist dann immer noch die sauberste und bequemst Variante. Trockeneisstrahlen wird ja vielfältig zur Reinigung eingesetzt, z.B. Fassadenreinigung. Vielleicht findet sich ja in der Rubrik jemand in deiner Nähe?
Hm, ich kenne Trockeneisstrahlen vor allem als mobilen Service. Wir kennen das bei stark verdreckten Industrieanlagen. Wäre halt die Frage ob du einen findest der bei Gelegenheit bei dir einen kurzen Stop macht. Ist ja (für die) nur eine Kleinigkeit was du vor hast.
[url]http://www.trockeneissauber.de/[/url] in München, oder [url]http://www.dietrockeneisstrahler.com/[/url] in Windach.Unterboden ist aber nicht ganz billig.Ein Kunde von mir hat mal den Motorraum und seine Felgen für recht kleines Geld(160€) reinigen lassen, ich müsst die Firma nochmal erfragen.
  • 10 Jahre später...
Ich lese mich gerade durch verschiedene Threads zum Thema Trockeneisstrahlen, weil ich aktuell angefangen habe, den Unterboden zu reinigen. Allerdings suche ich noch eine Liste, die mir sagt, welche Teile (z.B. Schmutzfänger, Tankbänder (?), Hitzebleche (?), Zierleisten am Radlauf, Stoßstangen?) am besten [I]vor[/I] der Reinigung demontiert werden sollten. Gibt es eine solche Liste schon? Ich denke dabei an etwas Ähnliches wie den [URL='https://www.saab-cars.de/threads/hohlraumversieglung-fertan-fluid-wieviel-usw.52534/page-2#post-1018640']Spritzplan von Gunter Wiencirz[/URL]. Nach 4,5 Stunden und 150kg Trockeneis, um Teile an den Radhäusern, der Achse und den Längsträgern zu reinigen, möchte ich den Rest des Unterbodens ordentlich säubern (oder säubern lassen), bevor ich ihn dann konserviere (oder konservieren lasse). Anbei ein Zwischenstand. [attachment=187419:name]
  • Mitglied
Meines Wissens musst du bei der Trockeneisreinigung nichts am Unterboden abbauen. Es sei denn, die Teile sind im Weg, und dahinter/darunter auch ordentlich reinigen zu können.
Ja, das hatte ich bisher auch immer so verstanden. Das schöne ist, daß Trockeneis recht schonend ist und gleichzeitig sehr gut reinigt. Für Rost ist es halt nicht geeignet, aber das ist dann ja ggf. auch erst der zweite Schritt.
[QUOTE="Päronhalva, post: 1664447, member: 16942"]Ich lese mich gerade durch verschiedene Threads zum Thema Trockeneisstrahlen, weil ich aktuell angefangen habe, den Unterboden zu reinigen. Nach 4,5 Stunden und 150kg Trockeneis, um Teile an den Radhäusern, der Achse und den Längsträgern zu reinigen, möchte ich den Rest des Unterbodens ordentlich säubern (oder säubern lassen), bevor ich ihn dann konserviere (oder konservieren lasse). [ATTACH=full]226045[/ATTACH][/QUOTE] Wie schon Sonntag erwähnt, alle Plaste die auf dem Blech montiert sind entfernen, da sich meist die Unterrostungen da drunter befinden. Das ist doch schnell gemacht. Zum Foto: Das ist ein Foto vor dem Trockeneisstrahlen?
[quote name='9001983']Wie schon Sonntag erwähnt, alle Plaste die auf dem Blech montiert sind entfernen, da sich meist die Unterrostungen da drunter befinden. Das ist doch schnell gemacht. Zum Foto: Das ist ein Foto vor dem Trockeneisstrahlen?[/QUOTE] Das wird nach dem partiellen Strahlen aufgenommen worden sein. Einige Bereiche sind ja bereits sauber.
Moin, ich habe die Stoßstangen, die Auspuffanlage, AHK und den Unterfahrschutz, also das Abdeckblech unter dem Motor vorher demontiert . Bei meinem Trockeneisstrahler war aber auch von Vorteil, dass ich vorher seine Hebebühne dafür nutzen durfte. Ansonsten war das Ergebnis hinterher klasse. Der schwarze Bitumen-Unterbodenschutz ging recht gut ab und dann stand da der lackierte und bis auf 2 Stellen makellose Unterboden. Ich kann Trockeneisstrahlen nur empfehlen, auch wenn es nicht billig ist. Aber gehört m.E. vor weiteren Restaurierungsarbeiten einfach dazu. Die 2 Rostlöcher hätte man vorher auch nicht erkennen können. Von daher auch in der Hinsicht empfehlenswert. Hinterher wurde der mit K-Line Kombiwax Transparent konserviert. Gruß Lars
Vielen lieben Dank! Genau, [USER=8777]@Sacit[/USER], die Aufnahme wurde während des teilweisen Strahlens gemacht. Mir wurde geraten, den U-Schutz an Ort und Stelle zu belassen. Aus diesem Grund habe ich zunächst nur bestimmte Stellen wie die AWTs und Abflusslöcher, Längsträger, Querlenker, Hinterachse, Federaufnahmen, den Motor von unten und die Radläufe vorsichtig gestrahlt. Den Rest habe ich für das nächste Mal aufgespart, als das Eis leer war. Ich bin mittlerweile aber zu dem Schluss gekommen, dass es besser ist, dem U-Schutz nicht zu trauen, auch wenn bisher noch keine Rostnester gefunden wurden. Es ist wohl wirklich am besten, alles im Voraus zu demontieren, wie von [mention=2251]brokerlars[/mention] beschrieben und auch schon von [mention=14047]9001983[/mention] empfohlen. Möglicherweise mache ich dies auch gleich zu einem »Event«, wie von [mention=4119]elsch[/mention] angeregt, und dokumentiere die Schritte hier. Eine Nutzung der Hebebühne wäre dafür ebenfalls möglich.
Kann das sein, dass die Achse in einem echt traumhaften Zustand ist? [emoji7] Und ich würde dem Unterbodenschutz aufgrund des Alters auch nicht mehr trauen. Weg damit und mit dem Mittel deiner Wahl (Mike Sanders o.ä.) anschließend wieder konservieren. Ich persönlich hab das auch noch vor mir und denke, ich werde was transparentes (Wachs) nehmen, um dann frühzeitig neue Schadstellen erkennen zu können.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.