Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Wenn man es nicht wissenschaftlich betrachtet ist es reine Esoterik.

Angefangen habe ich mit Ultimate nachdem mir eine Benzinpumpe in der Winterpause kaputt gegangen ist (der Kunststoff wurde bröselig) und Ultimate oder V Power zu der Zeit noch keinen Ethanol Anteil beigemischt hatten.

Das ist mittlerweile anders, dort sind auch 5% enthalten.

Meine wissenschaftlichen Methoden beschränken sich auf zwei Dinge.

Mein Alpina hatte eine Leistungsanzeige die die Werte aus der ECU herangezogen hat. Limitiert die ECU oder gibt sie alle frei einfach gesagt. Der Wagen sollte 400PS haben und war auf S+ appliziert. Laut Applikateur von Alpina (ist ein Freund von mir) bringen Kraftstoffe über 98 Oktan keinen Vorteil.

Kann ich so bestätigen. Maximum waren 402PS mit V Power. Solche Werte hat er aber auch mit S+ erreicht.

 

Beim Saab Motor kann ich nur beurteilen ob er klopft oder nicht. Es ist schwer zwischen 98 und 100 oder 102 Oktan zu vergleichen weil man einfach kein Labor zur Verfügung hat. Aber auf Amateurniveau kann ich sagen, dass der Saab mit mehr Oktan auch mehr Zündwinkel zulässt, was ja auch der Sinn von Oktan ist.

 

Was man sonst "merken" soll oder kann entzieht sich meiner Kenntnis.

  • Antworten 3k
  • Ansichten 177,2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Man merkt es im Geldbeutel. Wäre mal interessant, wenn ein unabhängiger Prüfer

diese Kraftstoffe unter die Lupe nähme. Wenn 102 Oktan draufsteht, ist das ja eine

zugesicherte Eigenschaft. Als Endverbraucher muss ich darauf vertrauen. Aber kann

man das?

Damals, als Student, haben wir im Unilabor die Oktanzahl von Kraftstoffen ermittelt.

Das wurde mit einem eigens dafür entwickelten Einzylinder Prüfmotor mit besonderer Brennraumform und veränderlichem Verdichtungsverhältnis bestimmt.

Im Prinzip lässt man den Motor unter konstanten Laborbedingungen laufen und verändert gewisse Parameter bis er klopft. Dann vergleicht man die Werte mit Isooktan Kraftstoffen, schaut in die Tabelle und weiß wieviel Oktan der geprüfte Kraftstoff hat.

Ist sicherlich eine antiquierte Methode, aber so einfach lässt sich der Oktanwert auch nicht bestimmen. IMHO wird das immer noch so gemacht.

Bearbeitet von JanJan

Die Frage ist ja auch, ob die Kennfelder des Motors mit der höheren Oktanzahl umgehen können.
  • Moderator
Man merkt es im Geldbeutel. Wäre mal interessant, wenn ein unabhängiger Prüfer

diese Kraftstoffe unter die Lupe nähme. Wenn 102 Oktan draufsteht, ist das ja eine

zugesicherte Eigenschaft. Als Endverbraucher muss ich darauf vertrauen. Aber kann

man das?

Da kann ich nur für meine Firma sprechen, wir machen auch V-Power, und dieser hat auch die angegebene Oktanzahl, von jeder Ladung (eines jeden Kraftstoffes) die rausgeht wird eine Rückstellprobe gezogen um eventuellen Beschwerden entgegenzuwirken, und den Beweis zu erbringen das die Qualität stimmt, ein nicht unerheblicher Aufwand an Platz und Dokumentation……

 

Gruß, Thomas

  • Moderator
Damals, als Student, haben wir im Unilabor die Oktanzahl von Kraftstoffen ermittelt.

Das wurde mit einem eigens dafür entwickelten Einzylinder Prüfmotor mit besonderer Brennraumform und veränderlichem Verdichtungsverhältnis bestimmt.

Im Prinzip lässt man den Motor unter konstanten Laborbedingungen laufen und verändert gewisse Parameter bis er klopft. Dann vergleicht man die Werte mit Isooktan Kraftstoffen, schaut in die Tabelle und weiß wieviel Oktan der geprüfte Kraftstoff hat.

Ist sicherlich eine antiquierte Methode, aber so einfach lässt sich der Oktanwert auch nicht bestimmen. IMHO wird das immer noch so gemacht.

Das ist zumindest bei uns in der Firma immer noch so……

 

Gruß, Thomas

Die Frage ist ja auch, ob die Kennfelder des Motors mit der höheren Oktanzahl umgehen können.

 

Wie gesagt, mein Hightech-Motorrad kann damit nicht um. Die mag das Zeugs nicht. :biggrin:

 

Die SAABs fahre ich einfach nach Herstellervorgabe. Und seit dem Hirschen sind nunmal mind. 98 Oktan angesagt :smile:

[mention=467]brose[/mention]: Was macht ihr mit dem V Power?
  • Moderator
[mention=467]brose[/mention]: Was macht ihr mit dem V Power?

Produzieren, ausliefern, verkaufen, oder was meinst Du?

 

Gruß, Thomas

Du arbeitest also bei Shell!?

Ok. Hatte das "auch" in einen anderen Kontext gesetzt.

Das "Problem" bei V Power ist, dass es idR teurer ist als Ultimate und 2 Oktan weniger hat. Und zudem ist der Sprung vom "normalen" S+ nicht groß genug um den Preis zu rechtfertigen.

  • Moderator
Du arbeitest also bei Shell!?

Ok. Hatte das "auch" in einen anderen Kontext gesetzt.

Das "Problem" bei V Power ist, dass es idR teurer ist als Ultimate und 2 Oktan weniger hat. Und zudem ist der Sprung vom "normalen" S+ nicht groß genug um den Preis zu rechtfertigen.

Das ist nicht meine Baustelle, ich arbeite nur in der Produktion ……

 

Gruß, Thomas

Habe auch nicht erwartet, dass du ein Ventil etwas aufdrehst und euer Kraftstoff nächste Woche 2 Oktan mehr hat.

Das war nur allgemein ein Statement von einem Autofahrer.

Bearbeitet von brose

Kurz zur Oktan-Diskussion:

Bei modifizierten 900 und 9000 Turbos ist der Unterschied zwischen den "Premium"-Produkten der drei grossen Anbieter

leistungsmässig nicht nur spürbar, sondern auch auf dem Prüfstand messbar.

Der blaue Sprit fällt dabei deutlich ab.

Ob sich das für einen Nutzer lohnt ist natürlich eine individuelle Entscheidung.

Finde ich sehr interessant.

Beim Alpina hat das V Power auch regelmäßig mehr Leistung erreicht, erklären konnte ich es nicht. Und es waren auch nur 1-2%, also klar Messtoleranz.

 

90er Jahre Autos sind aber ne andere Baustelle und selbst 900 und 9000 schon vollkommen unterschiedlich zu bewerten.

Was bedeutet das beim Saab in Zahlen?

Oder hast du vielleicht Prüfstandprotokolle zum Vergleich?

Habe sowas immer wieder bei den S+ Kraftstoffen gehört, dass jemand einen kennt der das mal gemessen hat. Das ist schon ein nicht unerheblicher Aufwand mal gerade eben 3 Krafstoffe mit dem selben Auto bei gleichen Bedingungen reproduzierbar zu messen.

Bearbeitet von JanJan

Finde ich sehr interessant.

Beim Alpina hat das V Power auch regelmäßig mehr Leistung erreicht, erklären konnte ich es nicht. Und es waren auch nur 1-2%, also klar Messtoleranz.

 

90er Jahre Autos sind aber ne andere Baustelle und selbst 900 und 9000 schon vollkommen unterschiedlich zu bewerten.

Was bedeutet das beim Saab in Zahlen?

Oder hast du vielleicht Prüfstandprotokolle zum Vergleich?

Habe sowas immer wieder bei den S+ Kraftstoffen gehört, dass jemand einen kennt der das mal gemessen hat. Das ist schon ein nicht unerheblicher Aufwand mal gerade eben 3 Krafstoffe mit dem selben Auto bei gleichen Bedingungen reproduzierbar zu messen.

 

Ja, Messwerte wären in der Tat interessant.

 

"Spürbar" schließt vermutlich eine gewisse Art von "Placebo-Effekt" mit ein.

 

Auch wenn dieser bestimmt nicht zur "Heilung" beitragen wird... :rolleyes::tongue:

  • 2 Wochen später...

Gestern SuperPlus tatsächlich für 1,80€ an einer freien Tanke gesehen.

Aber egal, meine Tanks sind noch voll :smile:

Finde ich sehr interessant.

Beim Alpina hat das V Power auch regelmäßig mehr Leistung erreicht, erklären konnte ich es nicht. Und es waren auch nur 1-2%, also klar Messtoleranz.

 

90er Jahre Autos sind aber ne andere Baustelle und selbst 900 und 9000 schon vollkommen unterschiedlich zu bewerten.

Was bedeutet das beim Saab in Zahlen?

Oder hast du vielleicht Prüfstandprotokolle zum Vergleich?

Habe sowas immer wieder bei den S+ Kraftstoffen gehört, dass jemand einen kennt der das mal gemessen hat. Das ist schon ein nicht unerheblicher Aufwand mal gerade eben 3 Krafstoffe mit dem selben Auto bei gleichen Bedingungen reproduzierbar zu messen.

Ja, es hat sich jemand die Mühe gemacht. Wenn auch nicht mit einem Saab: https://www.th-nuernberg.de/fileadmin/abteilungen/kom/kom_docs/Sonderdrucke/29_weclas_fertig.pdf

Der Test ist irgendwie schon unsinnig..

Ein Saugmotor mit Seriensoftware der mit mehr Oktan überhaupt nix anfangen kann.

 

Dass der mit mehr Oktan natürlich auch keine Mehrleistung hat ist ja logisch, alles andere wäre ein Wunder gewesen.

Und das wird auch bei allen serienmäßigen Saabs so sein die mit 98 Oktan die Klopfgrenze nicht erreichen. Was wahrscheinlich so ziemlich auf alle Saabs zutreffen dürfte. :smile:

 

Finde es immer schade, dass man solche Tests nicht mal mit einem Fahrzeug macht was 1x auf 102 und 1x auf 100 Oktan abgestimmt wurde oder diese Kraftstoffe nachweislich verwerten kann.

Gäbe es dann Unterschiede bei den Kraftstoffen, dann müsste man sie sehen können.

 

Finde es immer schade, dass man solche Tests nicht mal mit einem Fahrzeug macht was 1x auf 102 und 1x auf 100 Oktan abgestimmt wurde oder diese Kraftstoffe nachweislich verwerten kann.

Gäbe es dann Unterschiede bei den Kraftstoffen, dann müsste man sie sehen können.

Ab welcher Stage wird auf 100 Oktan gemappt?

 

Im übrigen ist der Test nicht unsinnig, den es wurde getestet, ob das Werbeversprechen eingehalten wird. Und das konnte erfolgreich widerlegt werden.

Ab welcher Stage wird auf 100 Oktan gemappt?

 

Im übrigen ist der Test nicht unsinnig, den es wurde getestet, ob das Werbeversprechen eingehalten wird. Und das konnte erfolgreich widerlegt werden.

 

Maptun Stage 5 und 6 beim 9000er z.B.

Da muss man garnichts beweisen. Ist mehr Energie im Kraftstoff,

braucht es eine entsprechende Einstellung, um diese verwerten

zu können. Bei modernsten Motoren mit intelligenter Motorelektronik

wäre es denkbar, dass diese die Kraftstoffqualität erkennt und dann

auch umsetzen kann. Aber schon vor 60 - 70 Jahren gab es Leute,

die in ein damaliges Normalbenzin-Auto (91er) Super einfüllten,

weil damit das Auto angeblich viel besser läuft. Einbildung und

Wunschdenken. Angesichts der Priorisierung auf alternative Antriebe

wird wohl auch kaum noch viel Entwicklung in Verbrennermotoren

einfließen.

 

Was tatsächlich in den 70er Jahren noch ein Problem war: In bestimmten

Ländern (Ostblock, aber auch Spanien) war das Benzin minderwertig.

Da musste man sich mit Additiven behelfen.

 

Aussagekräftige Tests können nur bei Autos durchgeführt werden, die

über entsprechende Technik/Elektronik verfügen.

Maptun Stage 5 und 6 beim 9000er z.B.

Danke. Betrifft also 99,99% Aller Fahrzeuge hier nicht.

Danke. Betrifft also 99,99% Aller Fahrzeuge hier nicht.

Kann ich dir nicht sagen, aber bei den beiden Software-Ständen weiß ich es aus eigener Erfahrung.

 

Bei Seriensoftware dürfte es auch vollkommen Wumpe sein.

Ob Hirsch auch was an der Auslegung ändert, entzieht sich meiner Kenntnis.

(Hirsch haben ja doch recht viele hier)

Diesel heute 1,83 € an einer freien Tanke :smile:

Ich kann empirisch berichten (aber nicht mehr nachweisen, weil das KFZ schon lange gequadert ist), daß mein 1,6er Vergaser 32B MY82 mit 98er Super besser lief als mit 91normal, da gab es keine Elektronik, das smarteste Ding im Auto war das Radio (kann Sender speichern). Der Leerlauf war deutlich weniger "shacky", die Leistungsentfaltung untenraus deutlich agiler. Der Verbrauch war höher, weils auf einmal Spaß gemacht hat Gas zu geben..... Der Wegsteckenzähler stand beim Kauf deutlich über 200tkm und vermutlich war da nie was wesentliches getan worden, aber die Karre lief einfach - mit Super deutlich spürbar besser. Gestorben ist sie an einem (Umwelt-) Programm von Ford, die dem Neuwagenkäufer (mein Vadder) DM 3000 für den Altwagen bot, Zustand egal (HU war fällig mit einigen, aus heutiger Sicht lächerlichen Mängeln - bisschen Rost, Bremsen komplett und Kopfdichtung)) und so ging er dann halt dahin.....

Gründe kann ich nicht nennen, aber die empirische Erfahrung mit genau diesem KFZ war so, daß besserer Kraftstoff zu besseren Fahrleistungen führt.

Ich hatte viele Autos in meinem bisherigen Leben und hab diese auch divers betankt, aber den Unterschied in dieser Deutlichkeit hab ich nie wieder so erfahren - selbst der vollgeregelte V50T5 hatte (im Popometer) keinen Unterschied zwischen den geeigneten und verfügbaren Essencen (gefühlt egal, ob E5, E10 oder auch "Premium" egal von welchem Verbrecher).

Klingt komisch, ist aber so. (So habe ich es erlebt und empfunden)

Bearbeitet von Cinebird

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.