Januar 5, 201312 j Der D-Button fehlt hier leider! Danke, Andreas:smile: Ich schließe mich auch an!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Januar 5, 201312 j Ä...........Als "Highlight" dann zum Abschluß noch eine oder zwei halbherzige "Sicken-Aus-Dem-Nirgendwo-Nach-Irgendwo" über das Elend verteilt, aber *bitte-bitte* nicht gerade, sondern dynamisch-schief. Böse Zungen sprechen von "verquollen" - Sorry, vielleicht ist das übertrieben,.........* Leider nicht übertrieben. Aber glücklicherweise ist es nicht bei allen Marken so schlimm wie bei Mercedes`potthäßlicher neuer A-Klasse. Und glücklicherweise muß ich keinen Neuwagen kaufen. Und zurück zum Thema, zu den grausigsten Autos gehört für mich der Käfer. Kofferraum null, Heizung null, Fahrleistung null, Straßenlage null, aber Verbrauch dreizehn. Wieso hat den halb Deutschland gekauft?
Januar 5, 201312 j Aus dem gleichen Grund, aus dem heutzutage Golf gekauft wird: Kommt von AuWeh, muß also gut sein. 500 PS und 2 Tonnen braucht Frau in einem großen, schwarzen Auto um Standesgemäß die Schreihälse vom und zum Kindergarten zu befördern. Und beim einkaufen. Grüße landschleicher
Januar 5, 201312 j Und zurück zum Thema, zu den grausigsten Autos gehört für mich der Käfer Wenn du dieses unsägliche Nachfolgemodell namens "Beetle" meinst, bin ich noch auf deiner Seite. Keineswegs aber, wenn es um den guten alten VW Käfer geht Über Geschmack, Sinnlosigkeit etc. eines Autos lässt sich ja zum Glück streiten ....
Januar 5, 201312 j Also den neuen Käfer finde ich gar nicht mal so schlecht, wenn ich mich zwischen Golf und Käfer entscheiden müsste... Mir ist da grade noch was über den Weg gelaufen. Ein eigentlich schönes Auto, welches in seiner neuesten Auflage nur noch hässlich ist. Damals war er noch schön... http://i2.kabeleins.de/polopoly_fs/lancia-delta-hf-integrale-3-lanciajpg-1316173627-1.43833!/httpImage/Lancia-Delta-HF-Integrale-3-Lancia.jpg_gen/derivatives/FORMAT_820_461/Lancia-Delta-HF-Integrale-3-Lancia.jpg aber heute http://data.motor-talk.de/data/galleries/921938/161325/lancia-delta-08.jpg Das gilt heute eigentlich für den ganzen Fiat Konzern, traurig was aus den schönen (rostenden) Autos geworden ist...
Januar 5, 201312 j Wenn du dieses unsägliche Nachfolgemodell namens "Beetle" meinst, bin ich noch auf deiner Seite. Keineswegs aber, wenn es um den guten alten VW Käfer geht :eek:c Über Geschmack, Sinnlosigkeit etc. eines Autos lässt sich ja zum Glück streiten .... Über Beetle müssen wir nicht sprechen. Ich meinte sehr wohl den Urkäfer. War mein erstes Auto, da hat man Erfahrung. Ich streite ihm nicht gelungenes Design ab, und sinnlos war er auch nicht. Aber als Fortbewegungsmittel war er eine miserable Lösung. Und ich bin nicht VW-feindlich, ich fahre seit Jahrzehnten VW und besitze derzeit vier HeckmotorVWs, allerdings Typ2. Grüße Ralf
Januar 5, 201312 j Ein Minimalist denkt erstmal nach und fragt sich dabei zunächst, ob er irgendetwas auch *tatsächlich* braucht - und verzichtet im Zweifelsfalle. Alle anderen kaufen dagegen sofort, können aber selbst im Nachhinein nicht mehr darüber nachdenken, weil die Bude schon mit dem ganzen gekauften Nippes vollgestellt ist - und da ist halt kein Platz mehr für Gedanken.Mag sein. Aber nur weil ich meine, mir vorher zu überlegen, was ich mir zulege und vor allem von Kram mit übelst kurzer Halbwertszeit gern die Finger lasse, würde ich nicht den Umkehrschluss ziehen wollen, Minimalist zu sein. Ich würde sogar so weit gehen, zu sagen, dass SAAB und Minimalismus Antagonismen sind. Ich dachte man fährt Saab eher aus Anti-Mainstream Gründen, wobei das ist ja vom Understatement auch nicht so weit entfernt.Wohl wahr! Nur in diese Ecke gehören die 901 "Turbo-Cabrio"-Fahrer schon nicht mehr so richtig NaJa, sicher nicht neben einem Golf III oder so. Aber zwischen irgendwelchen M-X-Q-Karossen auf jeden Fall überaus deutlich, finde ich. ....muss ja nicht jeder dem Trend folgen, mit 30 das eigentliche Leben zu beenden und nur noch nach rationalen und Sicherheits-Gesichtspunkten die Restlebenszeit zu verwalten.AchSo? Dachte, das fängt mit 30 (oder noch ein klein wenig später) erst so richtig an. Vorher fehlt einem doch die innere Ruhe, Dinge wirklich auch zu geniessen. Keineswegs aber, wenn es um den guten alten VW Käfer geht Über Geschmack, Sinnlosigkeit etc. eines Autos lässt sich ja zum Glück streiten ....Genau! Und die Dinger sind einfach Kult. In Ermangelung eines reinen AltSAAB-Kalenders hängt bei mir dieses Jahr jeden Monat ein anderer Käfer an der Wand. Ich meinte sehr wohl den Urkäfer. War mein erstes Auto, da hat man Erfahrung. Ich streite ihm nicht gelungenes Design ab, und sinnlos war er auch nicht. Aber als Fortbewegungsmittel war er eine miserable Lösung.Man darf ihn einfach nicht mit Hütten aus seiner Endzeit vergleichen. Um ihn wirklich zu werten, muss man, wie beim 900er auch, die Kisten seines Entstehungsjahrganges daneben stellen. Und da waren sowohl der Käfer, also auch der 900er (na, eigentlich ja der 99er) wirklich richtig weit vorn.
Januar 5, 201312 j ....muss ja nicht jeder dem Trend folgen, mit 30 das eigentliche Leben zu beenden und nur noch nach rationalen und Sicherheits-Gesichtspunkten die Restlebenszeit zu verwalten. Um Himmels Willen, wie das klingt! So etwas möchte ich auch niemandem nahelegen. Ich finde es wichtig, ein Stück weit das Kind im Manne zu erhalten. Und nichts gegen Spielzeuge, auch für Männer. Aber die sind nicht wirklich wichtig und sollten nicht den Lebensmittelpunkt bilden. Wenn man mit über 50 hinsichtlich Einstellung und Ausdrucksweise wie ein 20-jähriger auftritt, dann kann es peinlich werden. Wer Dinge oder auch Menschen danach abprüft, ob sie einen weiter bringen (wohin eigentlich?) und dabei die persönliche Weiterentwicklung außer Acht lässt - dann irritiert mich das. Wir sind hier beim Stammtisch und dies ist meine persönliche Meinung ohne Absolutanspruch. Wenn cartier60 so glücklich ist und seine Spielzeuge nicht auf Kosten anderer finanziert, dann ist das doch in Ordnung. Jeder wie er mag.
Januar 5, 201312 j ....Man darf ihn einfach nicht mit Hütten aus seiner Endzeit vergleichen. Um ihn wirklich zu werten, muss man, wie beim 900er auch, die Kisten seines Entstehungsjahrganges daneben stellen. Und da waren sowohl der Käfer, also auch der 900er (na, eigentlich ja der 99er) wirklich richtig weit vorn. Sorry, der Vergleich ging in zwei Richtungen, einerseits Vergleich mit zeitgenössischen Fahrzeugen und andererseits mit konzeptähnlichen Weiterentwicklungen. Im Gegensatz zum Siegeszug des Golf erstaunt mich der Siegeszug des Käfers. Es gab zu allen Zeit des Käfers durchdachtere und nützlichere Autos. Ich will mich auf keine Detaildiskussion einlassen, dazu fehlt mir der Überblick. Aber ich denke an Autos wie Hansa 1100, Borgward Arabella, BMW 700, Glas 1304, Kadett, Ford 12m, im Nischenbereich auch an den Saab 96..., die haben sich nicht durchgesetzt. Irgendwie hat es der Käfer wohl geschafft, kein Kleinwagenimage zu haben. Vielleicht bin ich gerade deshalb Käfergegner, weil mich die letzten VW Typ 2 aus den späten Achtzigern an die Schwachstellen des Käfers erinnern. Saabs jedenfalls fand ich immer zukunftsweisender. Grüße Ralf
Januar 5, 201312 j diese Frage reicht bis in die Gegenwart, VW hat bei "uns" eine enorme Lobby - mein Freundeskreis fährt - wenn er VW fährt, immer VW. Die können jedes Jahr nen Motor oder/und Getriebeschaden haben, bei Kälte nicht warm werden... die fahren VW... frag mich nicht, warum!?!
Januar 5, 201312 j diese Frage reicht bis in die Gegenwart, VW hat bei "uns" eine enorme Lobby - mein Freundeskreis fährt - wenn er VW fährt, immer VW. Die können jedes Jahr nen Motor oder/und Getriebeschaden haben, bei Kälte nicht warm werden... die fahren VW... frag mich nicht, warum!?! - Weil sie schon immer diese Marke fahren und sich als *markentreu* empfinden (... einmal XYZ, immer ...). Und sich auskennen mit der Bedienung der Fahrzeuge. - Weil sie den Händler seit Jahren kennen, der gut erreichbar ist, der "immer so gute Angebote macht", ihnen ggf. das *Du* angeboten hat und den Gebrauchten in Zahlung nimmt - zu einem guten Kurs; die Versuche, mal woanders fündig zu werden, gingen schief (per "self-fullfilling-prophecy" oder "siehste, hab ich doch gesagt") - Weil die Familie schon immer solche Autos gefahren ist und *immer* gut damit gefahren ist ... miese Erfahrungen werden verdrängt - Weil Gründe selten rational sind ... (Ich habe auch solche Kolleginnen und Kollegen, die immer wieder mal ungefragt einschätzen, dass es ja ziemlich schwierig ist, "das da" zu fahren, was ich da fahre ...)
Januar 5, 201312 j Der Erfolg des Käfers beruht darauf, dass er direkt nach dem 2. Weltkrieg für einige Leute erschwinglich war, die anderen Autos waren fast alle teurer. Mal abgesehen vom Ladevolumen hatte HA kombiniert mit Heckmotor zu hervorragenden Wintereigenschaften geführt. Im tiefen Schwarzwaldwinter kamen Käfer durch, Ford, Opel & Co. bestenfalls mit Schneeketten. Klar gab es bessere Autos, Lancia Aprilia (aber viel teurer), Fiat 1100 (bei uns Neckar), später die erwähnte Arabella. Aber zu jener Zeit kauften die Leute noch viel "nationaler" als heute. Später konnten 2CV und R4 auch in dieser Klasse punkten. In Sachen Funktionalität war ein R4 dem Käfer haushoch überlegen. Nicht im Unterhalt. Beim Bund fuhr einer einen Käfer. Eines Tages überdrehte er den Motor auf einer Gefällstrecke im Westerwald so, dass der auseinanderflog. Bei jeder Tankstelle lagen hinter'm Haus gute gebrauchte Motoren herum. Für DM 50,-- holten wir einen und bauten ihn in 1 1/2 Std. ein. Und Leute, die mit dem Käfer anfingen, blieben erst mal dabei. Allerdings wurde die Kritik in der Presse immer lauter. Opel und Ford bringen ein neues Modell, aber am Käfer wurden Heckscheibe und Heckleuchten um ein paar mm vergrößert. Ungefährlich waren die auch nicht. Bei nur leichten Frontalcrashs wurde die Lenksäule wie eine Lanze durch das Brustbein des Fahrers gebohrt. Deshalb war es gedanklich antrainiert, sich in letzter Sekunde zur Seite zu werfen, was ja ohne Gurte machbar war. Irgendwann kam dann eine abgeknickte Lenksäule. Die Versuche, dem Käfer weitere Modelle zur Seite zu stellen, waren ja nicht gerade sehr erfolgreich. Man darf den Erfolg eines Autos nicht vom heutigen Standpunkt sehen, sondern muss sich in jene Zeit versetzen. Ich habe die zumindest als Schüler noch mitbekommen.
Januar 5, 201312 j Der Erfolg des Käfers basiert auf der Tatsache, daß er eine geniale Konstruktion von einem genialen Konstrukteur war. Sonst wären ja wohl kaum über 21 Millionen davon verkauft worden. Grauslich kann ich da nichts finden, das Ding ist heute immer noch toll - sonst wären die heutigen Preise auch nicht so wie sie sind. Das es bei einer Konstruktion aus den 30-er Jahren vom heutigen Standpunkt gesehen gewisse Defizite gab kann man ja nicht dem Auto vorwerfen.
Januar 5, 201312 j Der Erfolg des Käfers beruht darauf, dass er ........ Hallo. Da ist einiges dran. Glücklicherweise gehörte mein Vater nicht zu den Leuten, die sich 1950 einen Käfer leisten konnten. Daher fuhren wir Lloyd 400 oder 600. Ich erinnere mich deutlich daran, wie mein Vater sich in den späten Fünfzigern einen gebrauchten Käfer leistete, war ein 52er oder 53er Brezel. Das war für mich ein Schock als ich in den finsteren Fond steigen mußte. Vom Lloyd war ich Rundumsicht gewohnt. 1962 gab es dann einen neuen Export, den durfte ich 1971 übernehmen als mein Vater auf R16 umstieg. Was war das für eine Kugelfuhr, die gekaufte Kiste Bier immer auf den Käferrücksitz zu hieven. Ich bin also mit Käfer aufgewachsen und sehe das Auto nicht vom heutigen Standpunkt. Ich glaube eher, der "heutige Standpunkt" verklärt den Käfer ein wenig, was bei alten Autos ja oft so ist. Meinem Käfer kam dann glücklicherweise ein Glas 1300 in die Quere und ich durfte mir endlich eine Ente kaufen. Kann man natürlich mit Käfer absolut nicht vergleichen, deshalb habe ich die Ente auch nicht erwähnt. Für mich ist der Käfer grausig. Grüße Ralf
Januar 5, 201312 j Der Käfer im Preisvergleich Insgesamt gesehen stellte sich für einen potentiellen Autokäufer die Situation am 31.12.1967 folgendermaßen dar (ohne Sport- und Kombiwagen, Produktionszahlen stehen für die Gesamtzahl von Standard- und Luxusmodell im Produktionszeitraum - beim VW-Käfer 1.8.1960 bis 31.7.1967 -, beim Mercedes 600 von 1964 bis 1981, beim Goggomobil war eine Trennung nach Motorleistung nicht möglich, die angegebene Stückzahl der VW Karmann-Ghia Fahrzeuge betrifft alle Modelle von 1962 bis 1974, in der Preisklasse über 10000 DM sowie hinsichtlich aller angebotenen Varianten wurde keine Vollständigkeit angestrebt): [TD="width: 100"]Modell [TD="width: 100"]DM [TD="width: 100"]PS [TD="width: 100"]km/h [TD="width: 100"]0-100km [TD="width: 100"]l/100km [TD="width: 100"]Stück Fuldamobil 3100 10 85 - 4,5Z 1500 Goggomobil 250 3590 13,6 72 - 6Z 280739 Goggomobil Coupe 250 3990 13,6 84 - 6Z s. 250 VW 1200 Sparkäfer 4525 34 116 32s 9N s. 1300 NSU Prinz 4 4700 30 116 35s 7N 570000 VW 1300 5150 40 122 28s 9,5N 12000000 NSU 1000 5250 40 131 20s 9N 196000 VW 1500 5435 44 128 23s 10N s. 1300 Opel Kadett B 5480 45 125 26s 9N s. B L Ford 12 M P6 1300 5790 50 130 23s 10N 668187 NSU 1200 5950 55 145 17s 10N 230688 Opel Kadett B L 5965 45 125 26s 9N 2191691 Ford 15 M P6 1500 6290 55 136 20s 10,5N s. 12 M P6 VW 1600 A 6200 45 130 24,5s 10,5N 1380532 NSU TT 6250 65 153 14s 10,5S 63289 Opel Kadett B LS 6655 55 135 19s 9,5S s. B L Opel Olympia 1100 6835 60 140 17s 10,5S 80637 Ford 15 M/TS 1,5S 6950 65 145 17s 10,5S s. 12 M P6 VW 1600 L 6950 54 140 20s 11,5N 1380532 VW 1600 TL 6950 54 140 20s 11,5N s. 1600 L Opel Rallye Kadett 7385 60 140 17s 10,5S 2191691 Opel Olympia 1700 S 7415 75 153 14s 11S s. 1100 NSU TTS 7500 70 160 13s 12S 2402 VW Karmann-Ghia 1500 7515 44 136 23s 10N 270028 Opel Rekord C 1,7 7670 60 138 22s 11,5N s. 1,7S Audi L 7675 72 148 16s 11N 122579 Ford 17 M 1,7 P7 7730 65 140 19s 10,5N 155780 Opel Rekord P2 L 7935 60 135 20s 9,5S 341824 Ford 17 M TS P3 8090 70 148 17s 10S 583721 Audi Super 90 8400 90 163 13s 12S 49794 Opel Rekord C L 1,7S 8520 75 150 18s 11,5S 541221 BMW 1600-2 8650 85 162 13,5s 11,5S 750000 Ford 20 M 8830 85 155 16s 12,5N 155780 VW Karmann-Ghia 1600 9030 54 150 19s 11,5N s. KG 1500 Opel Rekord C L 1,9 9145 90 158 16s 12S 407604 Opel Commodore 2,5 9820 115 170 13s 13,5S 152630 Ford 20 M/TS 9820 90 160 15s 12,5S s. 20 M BMW 1600 TI 9950 105 175 11s 12,5S s. 1600 BMW 1800 9985 90 162 13s 12S 147160 Mercedes 200 10600 95 161 15s 12,5S 70207 Mercedes 200 D 11100 55 130 29s 9D 161618 BMW 2000 11475 100 168 13s 13S 143464 Opel Kapitän 11725 125 170 14s 15S 24249 BMW 2000 TI 12750 120 181 12s 13,5S s. 2000 Opel Admiral 12950 125 170 14s 15S 55876 NSU Ro 80 14150 115 181 14s 15N 33910 Mercedes 250 S 15800 130 182 13s 15,5S 129858 Opel Diplomat 18050 190 198 11s 19S 9152 Mercedes 600 56500 250 207 10s 24S 2677 [video=youtube;wDimUznpeVo]
Januar 5, 201312 j Der Käfer im Preisvergleich Insgesamt gesehen stellte sich für einen potentiellen Autokäufer die Situation am 31.12.1967 folgendermaßen dar ................. Also doch der Preis. Danke für das Video. Das kenne ich, daß man beim Käfer in der Kurve immer anders herum einschlagen mußte als die Kurve ging. Und auch wenn der Saab 96 offensichtlich auf der Strecke gebleiben ist, steht er in meiner Einkaufliste weiter vorn als der Käfer. Aber ich wollte ich niemandem den Käfer madig machen, der eine mag dies, der andere jenes. Und Boxer im Heck mag ich ja immerhin auch. Grüße Ralf
Januar 5, 201312 j Du meine Güte. Wo zaubert man denn nal eben so eine Liste her?? Also gut, dann hätte ich gern den 600er, in kurz. Nein, Sie brauchen ihn nicht einpacken, Danke. Ich nehme ihn gleich so mit. Doch doch, die Garage ist groß genug.
Januar 5, 201312 j Das es bei einer Konstruktion aus den 30-er Jahren vom heutigen Standpunkt gesehen gewisse Defizite gab kann man ja nicht dem Auto vorwerfen.Genau, ist immerhin rd. ein dreiviertel Jahrundert her! Also ich erinnere mich an unseren alten 59er Käfer, den wir ca. '70 - '75 hatten (wonach er durch einen neuen Trabi Kombi ersetzt wurde) recht gern und schaue noch heute jedem hinterher. Vaddern, der sich mangels ordentlicher Teile einen Wolf an der Karre geschraubt hat, erinnert sich etwas weniger gern daran.
Januar 5, 201312 j unseren alten 59er Käfer, den wir ca. '70 - '75 hatten (wonach er durch einen neuen Trabi Kombi ersetzt wurde). Bestimmt 1:1 getauscht-oder?
Januar 5, 201312 j Nee, die Pappe war selbst regulär mit Anmeldung weit teurer, als was der Käfer noch gebracht hat. So Mitte der Achtziger, als für neue Pappen schwarz fast der doppelte Neupreis gezahlt wurde, hatten wir hier für den Bruder eines sehr guten Freundes von mir mal einen alten Käfer für gerade mal 1.000 LOM (lumpige Ostmark) gekauft, der mit frischer Batterie und etwas angegossenem Sprit dann aus eigener Kraft zu seiner 'Aufbereitung' fuhr. Die Kisten waren also schlicht nicht gefragt. Alt war einfach war nicht schick. Neu war nur schwer und teuer zu bekommen und damit begehrenswert. Vor nicht all zu langer Zeit, irgendwo schrieb ich hier mal darüber, hatte er die Kiste dann für gut Geld verkauft: es war eine Brezel mit Stoffschiebedach
Januar 6, 201312 j Der Erfolg des Käfers basiert auf der Tatsache, daß er eine geniale Konstruktion von einem genialen Konstrukteur war. Sonst wären ja wohl kaum über 21 Millionen davon verkauft worden. Grauslich kann ich da nichts finden, das Ding ist heute immer noch toll - sonst wären die heutigen Preise auch nicht so wie sie sind. Das es bei einer Konstruktion aus den 30-er Jahren vom heutigen Standpunkt gesehen gewisse Defizite gab kann man ja nicht dem Auto vorwerfen. Nö, auch damals hatte die Konkurenz schön Autos mit Heizung, Kofferraum und halbem Verbrauch im Angebot, die u.U. sogar günstiger waren. Für damalige Verhältnisse war der Käfer jedoch aussergewöhnlich zuverlässig und gut verarbeitet. Zwar kein Vergleich mit Benz + Volvo, aber die spielten ja auch in einer anderen Preisregion.
Januar 6, 201312 j gut das euch das so schockt, als Mitarbeiter im VAG Konzern kenne ich noch mehr so Schmankerl: Audi A1 Audi A3 Darf man als Mitarbeiter im VW-Konzern ungestraft ein GM-Produkt fahren???.....
Januar 6, 201312 j Wir sind beruflich öfter mal in Wolfsburg und Braunschweig für die Vag unterwegs...und wenn du da mit nem Opel, Citroën oder watender auf den Parkplatz fährst, wirst gleich des Geländes verwiesen^^ bisl. Merkwürdig das ganze
Januar 6, 201312 j gut das euch das so schockt, als Mitarbeiter im VAG Konzern kenne ich noch mehr so Schmankerl: Darf man als Mitarbeiter im VW-Konzern ungestraft ein GM-Produkt fahren???..... Ja warum denn nicht? Guter Geschmack endet nicht aus Abhängigkeit zum Brötchengeber... Solange du nicht versuchst, Einlass zum Wolfsburger Werksgelände damit zu bekommen... Da haben selbst schon Autos der Konzerntöchter beim Pförtner Schwierigkeiten.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.