Zum Inhalt springen

SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded

Empfohlene Antworten

Ist zwar nicht sehr neu aber hier anscheinend noch nicht gepostet:

 

Dagens Industri hat gestern berichtet, dass die Konkursverwalter sich besonders mit Youngman befassen und versuchen,

Saab als Ganzes bis zum 19. Januar zu verkaufen. Die Konkursverwaltung achtet beim Verkauf vor allem

darauf, dass es "der beste Preis" wird und dass bei gleichem Angebot die Lösung bevorzugt wird,

bei der die meisten Jobs (in Trollhättan) gesichert werden.

 

Aus dem Artikel geht hervor, dass es kompliziert wird, wenn der Verkauf nach dem 19. stattfindet und

dass die Konkursverwalter deshalb auf eine schnelle Lösung hinarbeiten.

Einer von ihnen, Johan Sölveland, sagte der Zeitung, dass es "nicht unmöglich" sei, dass Saab noch vor dem 19. Januar als Einheit verkauft wird.

  • Antworten 22,7k
  • Ansichten 1,5m
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

warum sind heute die Swan Aktien plötzlich fast doppelt so viel Wert, wie Gestern?????????
Opel Calibra, Bauzeit 1990-1997, 239.639 Stück, davon 40 Prozent in Finnland mit besserer Rostvorsorge gefertigt

 

So einen Erfolg gab es nie wieder...

 

Leider, wenn Opel so etwas noch einmal vom Band bekäme, vielleicht mit besserer Verarbeitung, den bei denen in Finnland war nicht nur die Rostvorsorge besser sondern auch die insgesamte Verarbeitung hob sich wohltuend von den Rüsselsheimer Fahrzeugen ab.:mad:

warum sind heute die Swan Aktien plötzlich fast doppelt so viel Wert, wie Gestern?????????

 

Weil es Idioten gibt die nicht kapieren, dass das Geld für einen eventuellen Erlös bei Weitem nicht die Schulden tilgen kann, die SWAN selbst noch zu tilgen hat.

 

Alle Gelder die durch einen Verkauf reinkommen, werden an die Gläubiger gehen.

.. bei denen in Finnland war nicht nur die Rostvorsorge besser sondern auch die insgesamte Verarbeitung hob sich wohltuend von den Rüsselsheimer Fahrzeugen ab.

 

Also, unser Familien Calibra ist ein echter Rüsselsheimer, läuft seit 21 Jahren ohne Probleme, hat immer noch beste Verarbeitungsqualität –da klappert oder quietscht nichts-, ist fast rostfrei und hat gerade wieder seine TÜV Plakette bekommen. Kann mir nicht vorstellen, dass die Finnen noch besser sein sollen.

Aber zu Saab:

Die türkischen Investoren machen sich gute Hoffnungen, sie hätten sogar schon GMs Einverständnis in der Tasche.

Und für die verbliebenen Saab Mitarbeiter ist das Dezember Geld in Sicht.

Die türkischen Investoren machen sich gute Hoffnungen...

 

Ich muss ja sagen ... SAAB in türkischer Hand ... irgendwie würde das auch wieder gut passen. (Stichwort Skurilität)

Und wenn sich die Türken damit gut anstellen, dann kommen sie auch in die EU. *hihi*

Ist zwar nicht sehr neu aber hier anscheinend noch nicht gepostet:

 

Dagens Industri hat gestern berichtet, dass die Konkursverwalter sich besonders mit Youngman befassen und versuchen,

Saab als Ganzes bis zum 19. Januar zu verkaufen. Die Konkursverwaltung achtet beim Verkauf vor allem

darauf, dass es "der beste Preis" wird und dass bei gleichem Angebot die Lösung bevorzugt wird,

bei der die meisten Jobs (in Trollhättan) gesichert werden.

 

 

Wenn es so ist kann ich es nicht ganz verstehen. Mittlerweile wissen wir ja alle wie GM zu dieser Lösung steht. Was will Youngman also mit den vielen Mitarbeitern in Trollhättan produzieren? GM-Lizenzbelastete Saabs, also wohl das komplette aktuelle Modellprogramm, wohl sicher nicht.

Na ja den 9-3 kann man ja in allen 4 Varianten weiterbauen. Entgegen der weit verbreiteten Meinung steckt unter dem 9-3 so wenig Opel bzw GM-Technik das GM dafür keine Lizens vergeben hat!

Dennoch sind etwa 30 % der verbauten Teile am 9-3 aus dem GM-Regal. Aber durch eine Produktion könnte GM ja durch den Verkauf der benötigten Teile Gewinn erwirtschaften. Das sollte wohl in deren Interesse liegen.

Ganz anders natürlich beim 9-5 und beim 9-4X ! (So nebenbei sind vom 9-4X stolze 500 Wagen vom Band gelaufen, ehe die Fertigung wieder eingestellt wurde)

 

LG Roman

Ich muss ja sagen ... SAAB in türkischer Hand ... irgendwie würde das auch wieder gut passen. (Stichwort Skurilität)

Und wenn sich die Türken damit gut anstellen, dann kommen sie auch in die EU. *hihi*

 

Höchste Zeit für ein Update des Textsilben-Baukastens beliebig austauschbarer Investoren:

 

Öz-Kay-Gün-Ay-Gül-Dül-Yas-Yil-Dir-Öz-Gök-Cem-Maz-Bay-Rim-Kun-Cos-Can-Dal-Cen-Ars-Cum-Türk-Ram-Yil

Ich muss ja sagen ... SAAB in türkischer Hand ... irgendwie würde das auch wieder gut passen. (Stichwort Skurilität)

Und wenn sich die Türken damit gut anstellen, dann kommen sie auch in die EU. *hihi*

 

....ich freu mich schon auf die orientteppiche im fußraum!http://www.smileygarden.de/smilie/Haushalt/20.gif

 

im übrigen passt saab supi zu den türken,...die einen haben flugzeuge gebaut-die anderen fliegende teppiche- na und mit denen im fußraum brauchen wir keinen turbo mehr!http://www.smileygarden.de/smilie/Schockiert/Voskl1.gif

Und wenn sich die Türken damit gut anstellen, dann kommen sie auch in die EU. *hihi*

 

Drei mal darfst Du raten, welcher Staat (seit Jahren) neben den Briten der größte Fürsprecher eines EU Beitritts der Türkei ist...

 

 

Muss man dann als Saabfahrer demnächst auch hupen und an spontanen Autokorsos teilnehmen, wenn die Türken ein Fussballspiel gewinnen ?!?

Wenn es so ist kann ich es nicht ganz verstehen. Mittlerweile wissen wir ja alle wie GM zu dieser Lösung steht. Was will Youngman also mit den vielen Mitarbeitern in Trollhättan produzieren? GM-Lizenzbelastete Saabs, also wohl das komplette aktuelle Modellprogramm, wohl sicher nicht.

 

Antwort : den SAAB 96 als 2 Takter :rolleyes: , da hat GM nichts rein zu quatschen :biggrin:

 

PS.: Einen würd ich sogar nehmen

Wer SAAB Auto übernimmt, hat ja ev den Fuß auch bei LKW und Flugzeugen einen Spalt weit drin.

Wer könnte daran Interesse haben?

Österreich mit Magna-ja. Türkei mit Brightwell-ja. Indien mit Mahindra-ja. China mit Youngman-ja.

Wobei Indien wohl das Land mit dem größten industriepolitischen Nachholbedarf - besonders quantitativ - ist, und als blockfreier Staat traditionell gute Beziehungen zu Schweden hat.

Wer SAAB Auto übernimmt, hat ja ev den Fuß auch bei LKW und Flugzeugen einen Spalt weit drin.

SWAN hat doch gar nichts mit LKW oder Flugzeugen zu tun !

Ja, sind völlig verschiedene, schon seit langem voneinander unabhängige Firmen.
in dieser, mangels Entscheidungen, von Spekulationen geprägten Zeit, wird in Stockholmer Hinterzimmern gemunkelt und gemauschelt was das Zeug hält. Und mir kann keiner weismachen, daß die sich dabei auf ein Thema beschränken. Da wird so Einiges ausgelotet - sind ja Regierungen und Staaten involviert.
Wer SAAB Auto übernimmt, hat ja ev den Fuß auch bei LKW und Flugzeugen einen Spalt weit drin.

 

Diese Kombination mit Magna wurde mir ach bereits von gut informierter Quelle benannt.

Wäre für mich die sympathischste Lösung - Bei Grundig Fernsehern hätte ich auch immer den Verdacht, dass da die Stimme des Muezzin rauskommt....

Ich muss ja sagen ... SAAB in türkischer Hand ... irgendwie würde das auch wieder gut passen. (Stichwort Skurilität)

*hihi*[/quote

 

@ MMB:

JA! Da lachst Du! So steigt das Wert deiner Grünling!!!!:biggrin:

SAAB in türkischer Hand

 

Da geht dann aber keine Leberkässemmel mehr während der Fahrt!

SWAN hat doch gar nichts mit LKW oder Flugzeugen zu tun !

 

 

Richtig. Ich kann mir aber vorstellen, was Knuts vielleicht meint. Die Türken wollen z.B. aktuell neue Militärflugzeuge anschaffen und sich dabei nicht vollständig in die Abhängigkeit Washingtons begeben. Daher ist man u.a. an einer Zusammenarbeit mit Saab Aerospace interessiert. Die Aufnahme der Türkei in die EU (Vollmitgliedschaft) wird von den Schweden massiv unterstützt. Daher gibt es auf Regierungsebene sehr gute Kontakte zwischen Schweden und der Türkei. Es könnten also mehrere (politische) Dinge eine Rolle spielen bei den Verhandlungen, nicht nur der Automobilbau. Das größte Hindernis bei den Verhandlungen bisher war wohl VM, der den Chinesen den Vorzug gab, obwohl auch die Türken schon seit mehr als 9 Monaten ihr Interesse angemeldet hatten.

Heieieiei..... die Allianz mit GM brachte die US-typischen Getränkehalter in die SAABs.

Bringt die Türkei dann etwa den Dönerspieß in der Mittelkonsole? :biggrin:

na zum Glück gibts keine deutschen Interessenten, sonst wäre der Schaltknauf eine Weißwurst und das Handschuhfach voller Sauerkraut :tongue:
...Das größte Hindernis bei den Verhandlungen bisher war wohl VM, der den Chinesen den Vorzug gab, obwohl auch die Türken schon seit mehr als 9 Monaten ihr Interesse angemeldet hatten.

 

Der einzige Grund für eine mögliches Veto seitens Muller könnte die öffentliche Kritik des Brightwell Chefs Zamier Ahmed an seiner Kompetenz als Saab Lenker sein. "Herr Muller har inte en bakgrund från bilindustrin". Also frei übersetzt: Muller weiss nicht, wie man ein Automobilwerk leitet.

Brightwell möchte deshalb eine genaue Analyse durchführen, warum Saab trotz guter Produkte versagte. Und später auch zumindest einen Teil der Trollhättan Produktion weiterführen.

 

Zu Saab:

Fast alle Mitarbeiter sind inzwischen freigestellt, bis auf einige, die beim Zählen und Aufräumen helfen müssen. Alle PC mussten von privatem Müll befreit und ebenso wie die Diensttelefone abgegeben werden.

Bringt die Türkei dann etwa den Dönerspieß in der Mittelkonsole?

 

Hast wohl noch nie von einem Dönerhalter gehört was? ;)

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.