Zum Inhalt springen

SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded

Empfohlene Antworten

(Un)forgettable... oder üble "Nach"rede :

 

DETROIT -- General Motors CEO Mary Barra, at the recent Automotive News World Congress, said the company doesn’t miss any of the brands that were discontinued during the company’s 2008-09 bankruptcy and restructuring -- Saturn, Saab, Hummer and Pontiac.

Quelle : Automotive News

 

Ich würde sagen, nicht wenige würden GM nicht vermissen.... :hmpf:

  • Antworten 22,7k
  • Ansichten 1,5m
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Hinzu kam bei den späteren 9.5-I und dem 9.3 teilweise eine einfach unterirdische Qualität und eine Verarbeitung, die einfach grottig war. Nicht umsonst kaufen die Leute lieber einen Saab 9000 Bj 1992 als einen 9.5 Bj. 2002.

 

Einspruch, da muss ich widersprechen und zwar aus eigener Erfahrung. Wirklich spürbar war der Rotstift beim 9-5 erst ab MY05 und gipfelte dann im MY06+ Facelift... Ad hoc fallen mir nur zwei Negativpunkte ab Facelift MY01 ein und zwar die fehlenden Halteklammern für das Warndreieck im Kofferraumdeckel der Limousine und die lediglich mit simplen Plastik-Haltenasen arretierten Frontblinker, welche zuvor durch eine Torx-Metallschraube gesichert waren (habe damals selbst einen Blinker trotz vom Händler nachgerüsteter Metallklammer in voller Fahrt auf der BAB verloren, zum Glück ohne Fremd- und Eigengefährdung).

 

Aber aus der Praxis berichtet gibt es bei den späten 9-5I sogar (wenige) Dinge, die verbessert wurden, so z.B. die Abdeckung für die hochgesetzte, dritte Bremsleuchte der Limousine. Hier waren ab MY98 ursprünglich lächerliche Plastiknasen verbaut : einmal abmontieren, sofort abgebrochen...), welche später durch flexible Metallklammern ersetzt wurden. Oder der Ölmessstab, welcher früher grottig abzulesen war, später bekam der Messknubbel wenigstens eine andere, hellere Farbe....

Bearbeitet von Saab_owl

... the company doesn’t miss any of the brands ...

Was soll sie auch Anderes sagen ?

 

Klar vermisst man keinen, der jahrelang nur Verluste eingefahren hat.

DETROIT -- General Motors CEO Mary Barra, at the recent Automotive News World Congress, said the company doesn’t miss any of the brands that were discontinued during the company’s 2008-09 bankruptcy and restructuring -- Saturn, Saab, Hummer and Pontiac.

 

Diese Aussage passt vollkommen zu GM uns spiegelt die "Firmenkultur" wider.

Und vorher hatte man schon Oldsmobile gekillt. Die Verantwortung für Erfolglosigkeit hat aber immer noch die Konzernspitze, da sie ja den einzelnen Herstellern vorschreibt, was sie tun und lassen müssen.
... Konzernspitze, da sie ja den einzelnen Herstellern vorschreibt, was sie tun und lassen müssen.

 

Saab war recht erfolgreich, diese Vorschriften zu umschiffen.

Dazu gab es eine interessante Analyse der TU Chalmers, Göteborg. Der Link dazu versteckt sich irgendwo in diesem Riesenthread.

Der Brüller....

Verglichen mit dem VW Passat, würden die Emdener die 100 Stück wohl in der Frühstückspause bauen (Klickmichma)

Na, ob das was wird? Wäre ja garnicht so schlecht.

 

http://www.kfz-betrieb.vogel.de/neuwagen/handel/articles/474493/

 

Allerdings stammt diese Zeichnung nicht von Borgward. Gefällt mir aber ganz gut, bis auf das zu dominante Logo über dem Grill.

Borgward??? Her damit!!!

Nachdem es SAAB und Lancia nicht mehr gibt bzw. die in den letzten Zügen liegen, würde ich glatt dem Club eine Borgward-Abteilung hinzufügen. Es gibt da ja auch Parallelen. Damals tolle Autos, aber unfähiges Management. Das trifft auch auf Lancia zu. Bei SAAB waren es noch ein paar andere Einflüsse von jenseits des Atlantiks und die Super-Visionäre.

 

Borgward hatte qualitativ hochwertige Autos gebaut. Aber man hatte sich leider geschäftlich etwas verspekuliert. Ein Isabella Cabrio sieht auch heute noch gut aus. Und ein Fahrzeug in der Art dieser Zeichnung könnte gut gegen Jaguar antreten. Immerhin gehört ein Traditionsname mit gutem Ruf dazu. Hoffen wir das Beste.

Die Banken haben Carl Borgward plattgemacht. Hat damals schon gut funktioniert....

Das lag wohl weniger am Willen der Banken.

Da kam wohl von der Bremer Landesregierung bis hin zu einem süddeutschen Hersteller einiges an 'Gegenwind' zusammen.

 

sorry für ot!

Borgward kommt wieder!? Nach fuffzig Jahren? - Na, dann besteht ja noch Hoffnung für SAAB ...:redface:
Finanzielle Ahnungslosigkeit gab es im Bremer Senat häufiger - siehe "Spacepark"...

Ein chinesischer Hersteller mit knowhow in der Lizenzfertigung von LKWs entwickelt nun innovative PKWs und labelt diese als Borgward?

Warum nicht, man kann ja auch aktuelle chinesische Unterhaltungselektronik mit Labels deutscher Erfolgsmarken der 70er Jahre erwerben.:smile:

Bearbeitet von klaus

Da Geld offenbar keine Rolle spielt, wird man sich wohl die entsprechenden Fachleute ins Land holen. Wenn diese Firma so agiert wie Tata mit Jaguar, also finanziell absichert, aber nicht ins Handwerk pfuscht, könnte es klappen.
man kann ...

 

man muß aber nicht, schliesslich funktioniert das Zeug dieser alten Marken von den 70igern bis 90igern auch heute noch ganz prima :top:

Qualität war mal etwas ganz wunderbares, heute ist es leider wirklich nur noch, was der Kunde (ok ok, die meisten) will. :frown:

man muß aber nicht, schliesslich funktioniert das Zeug dieser alten Marken von den 70igern bis 90igern auch heute noch ganz prima :top:

Qualität war mal etwas ganz wunderbares, heute ist es leider wirklich nur noch, was der Kunde (ok ok, die meisten) will. :frown:

NunJa, also ich wäre heute nicht mehr so scharf auf Opas Nordmende-Fernseher aus den Siebzigern.

Damals war so ein Ding, mit Kabel-Fernbedienung, natürlich (vor allem hier in der SBZ) absolut top. Aber das was damals Qualität und schick war, taugt in dem Bereich heute noch bestenfalls für's Museum. Abgesehen davon waren die Röhrengeräte (womit ich jetzt nicht [nur] die Bildröhre meine!) schon rein technisch bedingt mit klarem 'Ablaufdatum' versehen. Da half auch bewußt gewollte Qualität nichts. Röhren arbeiten nun mal klar auf Verschleiss.

Ich weiß natürlich was du meinst, trotzdem: gut daß es nicht nur Röhrenfernseher im großen Rahmen der Unterhaltungselektronik gab ... :smile:

Z.B. sind einige prima HiFi-Anlagen aus der "guten alten Zeit" ™ heutzutage für kleines Geld gebraucht zu haben und funktionieren noch immer einwandfrei.

Und sicher gibt es noch einige Positivbeispiele mehr, nicht nur die mittlerweile durch echten Mehrwert überholten alten Flimmerkästen.

Bearbeitet von OSLer

Was soll sie auch Anderes sagen ?

 

Klar vermisst man keinen, der jahrelang nur Verluste eingefahren hat.

Andersherum, was soll ein börsennotiertes Unternehmen auch sonst sagen ?

Leider falsch - Qualität ist doch heute, wenn das Produkt die zwei Jahre Garantie/Gewährleistung respektive die 100tkm überlebt
Quali"t ist leider nur eine Seite der Medaille... Fortschritt die andere. (Rene). Leider geht beides nur noch selten heutzutage.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.