Januar 15, 200916 j Man darf und sollte eine Saab Kupplung aber auch nicht mit einer BMW oder Mercedes verwechseln. Nö, die passen selten im 900.
Januar 15, 200916 j Jetzt wird mir einiges klarer Sagte mir der alte Saabmeister doch hol Dir die Sachs Kupplung habe ich auch im Mercedes. Deswegen ging das Ding nur mit Gewalt rein
Januar 16, 200916 j ... Kann man sich nicht einen Kupplungsgeberzylinder einbauen der weniger "Weg" (und Kraft) braucht um die Kupplung zu betaetigen ? ... Klar, wenn Du weisst wie ein Perpetuum Mobile funktioniert kannst Du dieses Wissen auf Dein Kupplungsproblem anwenden. Ansonsten gilt: Ohne Hilfsenergie kannst Du die Kraft nur auf Kosten eines längeren Weges verringern und umgekehrt. Die Hilfsenergielösung findest Du im LKW Zubehör, Pneumatisch unterstützte Kupplungszylinder, viel Spass beim Basteln.
Januar 18, 200916 j Autor Wie kommt's dann, dass gradezu JEDES andere Auto das ich bisher gefahren bin einen deutlich kuerzeren Kupplungsweg hat als mein Saab ? (Oder zumindest kein durchtrainiertes linkes Bein benoetigt ?) Ah egal, mir ist schon klar, das man da warscheinlich ohne riesen Basteleien nix machen kann... Ich hab leider noch nie einen anderen Saab 900 gefahren, deswegen weiss ich nicht in wie weit das normal ist. Ich hab mir jetzt mal neue "rebuild kits" fuer meinen Geber- und Nehmerzylinder bestellt. Und einen gebrauchten Geberzylinder (zum in Ruhe restaurieren) auf'm Schrottplatz ausgebaut. Mal sehen ob das was bringt. Ich glaub's aber nicht... Ich denke meine Kupplung ist so weit schon in Ordnung. Wie ein Perpetuum Mobile funktioniert ? Magnet vor die Lockomotive spannen. Weiss doch jedes Kind das Jim Knopf und die Wilde 13 gelesen hat ;-)
Januar 22, 200916 j Autor So, bin jetzt endlich mal dazu gekommen einen Geberzylinder zu ueberholen. Leider sind mir nachdem ich diesen Sicherheitsring enfernt hab, alle Innereien ca 2 Meter durch die Luft weggesprungen. Und ich will deswegen hier nochmal sichergehen, dass ich kein Teil verloren oder uebersehen habe: In dem 'Rebuild Kit' waren zwei Teile ueber nachdem ich fertig mit der 'Restauration' war. Eine Unterlegscheibe aus Metall und ein Gummiprofen. Sind die Teile ueberfluessigerweise in dem Rebuildkit oder hab ich was vergessen/uebersehen ? Mit was fettet man den Geberzylinder ? Wo/Wieviel ?
Januar 22, 200916 j Die Metall-U-Scheibe kommt unter die Dichtung ganz an der Spitze des Gebers... sieht aber so aus, als würde die alte noch da sein... Der Pfropfen wird nicht benötigt... Die Dichtungen mit Bremsflüssigkeit einölen, vor der Montage.
Januar 22, 200916 j Autor Also die Metall-U Scheibe an der Spitze des Gebers hab ich schon ausgetauscht auf dem Bild. Die die daneben liegt is ueber und hat leicht andere Abmessungen... Also kein Fett oder der Gleichen ? Nur Bremsfluessigkeit ?
Januar 22, 200916 j Bremsflüssigkeit genügt. Man kann aber auch Bremsenpaste (ATE blaue Paste z.B.) nehmen, wenn man die da hat. Sonst tuts auch ordentliches einreiben mit Bremsflüssigkeit vollkommen.
Januar 22, 200916 j Auf den Kugelkopf kann man (gaanz gering dosiert) etwas Fett machen. Aber nur wenig (Kupferpaste o.ä.)
Januar 22, 200916 j http://www.forum-auto.de/technik/tech_Geber.jpg Kupplung Geberzylinder überholen beim Saab 900 So sieht ein ausgebauter und zerlegter Kuppl.- Geberzylinder aus. Bei Kupplungsdruckpunkt-Schwankungen ohne Flüssigkeitsverlust, sind häufig mürbe gewordene Gummi-Manschetten im Geberzylinder die Ursache. - Bei Schwankungen MIT Flüssigkeitsverlust, ist die Ursache eher beim Nehmerzylinder zu suchen... Wer Lust hat, seinen Geberzylinder selbst zu überholen und damit eine Menge Geld zu sparen, der lese aufmerksam nachfolgenden "Gerd-Roman" ;-) Rep-Sätze gibt's z.B. preiswert bei Skanimport Flenner Best. Nr. SSB 1238 ca. 8 Euro Überholung des Kupplungsgeberzylinders mit Rep. Satz beim Saab 900 Klassiker Vom Plastik-Bremsflüssigkeitsbehälter, welcher auf dem Hauptbremszylinder sitzt, geht seitlich ein Gummischlauch hinunter zum tiefer, darunterliegenden Kuppl.- Geberzylinder. Diesen Schlauch oben am Behälter abziehen und Nippel sofort mit passend, mögl. vorher bereitgelegtem Gummiverschlussnippel verschliessen, sonst läuft die Bremsflüssigkeit aus, allerdings nicht alles, da die Kammer dreigeteilt ist. ( Es würde praktisch nur die mittlere Kammer auslaufen, die für die Kupplung ist.) Rüstige Schrauber kriechen jetzt in den Fahrerfussraum und öffnen zunächst den Splint oder Sicherungsfeder ( je nach Baujahr ), mit dem am Kupplungspedal der Bolzen, der durch die Gabel des Geberzylinders geht, gesichert ist. Diesen Bolzen jetzt herausziehen und die Gabel soweit es geht nach unten aus dem Pedal herausschwenken. Bei dieser Gelegenheit das Pedalloch prüfen, falls es zum Langloch ausgerieben ist ( bis Bj. 87 fast "serienmässig") sollte es ausgetauscht oder billiger, ausgebüchst werden, da man hierdurch Kupplungsbetätigungsweg verliert und die Kupplung ruinieren kann...) So, jetzt alte Lappen unters Pedal legen und mit einer Seegerringzange ( nach innen drückend ) versuchen mit Geduld und Spucke ( nicht verzweifeln, wenn’s nicht gleich klappt ) den nach Zurückziehen des darübergestülpten Gummicondoms sichtbaren Seegerring ( Federring ) herauszubekommen. Wenn dieser endlich heraus ist, dann zieht man vorsichtig die Gabel heraus und wenn man Glück hat, ( zu 80% ist dies der Fall ) folgt der durch Federdruck herausgedrückte Kolben des Zylinders samt Feder mit rel. wenig Bremsflüssigkeitsverlust nach. Sollte besagter Kolben samt Feder jedoch nicht herauszubekommen sein ( hab ich leider auch schon erlebt ) , dann wende man die "evangelische Methode" an: Man muss die beiden 13er Muttern des Zylinders im Fahrerfussraum entfernen und den Zylinder nach vorne in den Motorraum mit Hebammenfingern rausfriemeln, vorher aber die obere Haltelasche der Hydraulikflüssigkeitsleitung entfernen und die 13er Überwurfmutter dieser Leitung am Zylinderende öffnen, damit man das Leitungrohr mit dieser Überwurfmutter wegschwenken kann. Jetzt hat man den ausgebauten Kupplunggeberzylinder vor sich, spannt ihn vorsichtig in einen Schraubstock und stösst von vorne mit einem langen, dünnen Schraubenzieher den Kolben Richtung grosse Öffnung heraus samt langer Feder. Vorne an dieser Doppelkolbenstange ist ein Nylonclip, auf den die lange Schraubenfeder aufgeklipst ist, diese entfernen und diesen Nylonclip vorsichtig mit einem z.B. Messer vom Mittelnippel abhebeln. Darunter befindet sich jetzt Nummer eins der Gummimanschette, die zu erneuern ist und zwar richtig herum ! ( Vorsicht, dahinter befindet sich noch eine wichtige, dünne Unterlegscheibe mit Ventilfunktion ) Nummer zwei der zu erneuernden Manschetten befindet sich am Ende des Kolbens in einer Metalleinbuchtung. Wie bekomme ich jetzt diese Manschette raus und die neue rein ? - ganz einfach, Ganz einfach mit etwas Bremsflüssigkeit schlüpfrig machen (keinesfalls Öl nehmen!), die Gummimanschette brutal auseinanderziehen und darüberstülpen, dazu braucht man mögl. drei Hände mit Finger ( aber niemals Metallteile, sonst reisst der Gummi ! ) und Geduld für die mehrfachen Versuche. Falls man nach erfolgreichem "Einziehen" merkt, dass die Manschette falsch herum drin ist, herzl. Beileid. - - - Und wie heisst es immer so schön: Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, wie der Ausbau. - - - Zu beachten wäre noch, dass dieser Seegerring, der nach Wiederhineinschieben der langen Feder ( diese zuerst ! ) und des Kolbens nach der dicken Unterlegscheibe das Ganze drinnenhält, im Zylinderinneren in einer Kerbe einrasten muss, sonst flutscht das Ganze nämlich wieder heraus. Nach erfolgreichem Einklipsen des Seegerrings nicht vergessen, das ganze zu fetten ( dann kommen die Knarzgeräusche beim Kuppeln erst wieder in ca. zwei Jahren ) Wenn nun alles wieder richtig eingebaut ist, kann es sein, dass die Kupplung völlig leer geht, ohne die geringsten Anstalten zu machen, den " hydraulischen Druckanschluss" zu finden. Hier hilft nur die Geduld eine Chinesen, - Ständig entlüften, Pedalpumpen, entlüften ( evtl. mit der Fahrradpumpe ins leicht geöffnete Entlüftungsventil des Nehmerzylinders blasen ) usw. – Wenn dann schliesslich alles wieder funktioniert und der Kupplungsdruckpunkt im Gegensatz zu früher wieder konstant ganz oben ist, dann ist das schon ein Erfolgserlebnis ! – Oder ? Viel Spass wünscht Gerd
Juli 18, 20213 j So, nachdem ich hier die Suchfunktion ein wenig gequält habe und natürlich jede Menge nützlicher Tipps gefunden habe, doch noch eine Frage an die Saabgemeinde. Da ich für die Tunnelrestauration meine Vorderachse inkl. Bremsen demontiert habe steht mir nach der Montage auch die Bremsen- und Kupplungsentlüftung bevor. Hier ist von einigen Bastellösungen über Abfluss- oder Fahrradpumpenadaptionen berichtet worden, die ich in jedem Fall im Hinterkopf behalte. Bei der Gelegenheit möchte ich auch Möglichste die ganze alte Brühe gegen frische austauschen, da die vorhandene mal mindestens bernsteinfarben bis noch dunkler ist. Meine Frage, spricht etwas gegen eine Entlüftung mittels handelsüblichem und bei mir vorhandenem Saugentlüfter, wie im Foto ersichtlich? In einem Thread wurde von einer Nebenkammer berichtet, welche so nicht entlüftet werden kann. Ist das wirklich der Fall oder war das eher ein Anwenderproblem? Grüße Matthias
Juli 18, 20213 j Mit Saugentlüftern habe ich persönlich keine so guten Erfahrungen gemacht. Das Problem dabei war, dass beim Absaugen auch immer Luft an den Entlüftungsnippeln vorbei mit angesaugt wurde. Das heißt, Du hast ewig Luftblasen im Schlauch und kannst nicht wirklich einschätzen, wann das System selbst eigentlich schon ausreichend entlüftet wäre. Sehr gute Erfahrungen habe ich mit solch einem Entlüftungsgerät ( LINK ) gemacht. Im Set enthalten ein Koffer mit allen möglichen Deckeln und Anschlüssen. Damit ließ sich sogar die etwas zähflüssigere Mike Sanders Bremsflüssigkeit recht problemlos entlüften. Ich bin so begeistert davon, dass ich mir eines für Dot 4 und eines für Dot 5 gekauft habe. Gerade wieder letztens am Cabrio und an den 9000 entlüftet. Im Vergleich zum früheren Gewürge ein Genuss!
Juli 18, 20213 j Ach noch ne Frage….Für den komplett Austausch der Flüssigkeit inkl. der Bremssättel, Kupplung und Ausgleichbehälter, wieviel DOT4 werde ich dafür beim 901 benötigen?
Juli 18, 20213 j Ach noch ne Frage….Für den komplett Austausch der Flüssigkeit inkl. der Bremssättel, Kupplung und Ausgleichbehälter, wieviel DOT4 werde ich dafür beim 901 benötigen? wenn Du nicht kleckerst reichen 2 l so grade (mit ABS, ohne die Hälfte )
Juli 18, 20213 j Geralds Erfahrungen mit dem Absaugen entsprechen genau meinen. Ob du nun ein selbstgebasteltes oder ein professionielles System für die Entlüftung per Druck auf den Ausgleichsbehälter wählst, bleibt deiner Entscheidung überlassen - funktionieren tut beides gut. Gesamtflüssigkeitsmenge solltest du mit 1 bis 1,5 l incl. Spülen gut hinkommen. edit, nachdem ich die anderen zwischenzeitlichen Antworten gelesen habe: Sorry, ja, meine Angabe bezieht sich auf Non-ABS. Mit Nebenkammer ist sicher gemeint, dass im Vorratsbehälter der Bereich für die Bremse tiefer liegt als für die Kupplung, so dass ein Druckverlust im Kupplungssystem nicht gleichzeitig die Bremse ohne Vorwarnung mit lahmlegt. Wenn du aber Bremse und Kupplung entlüftest, kriegst du die Flüssigkeit in beidne Kammern damit erneuert.
Juli 18, 20213 j Mit Saugentlüftern habe ich persönlich keine so guten Erfahrungen gemacht. Das Problem dabei war, dass beim Absaugen auch immer Luft an den Entlüftungsnippeln vorbei mit angesaugt wurde. Das heißt, Du hast ewig Luftblasen im Schlauch und kannst nicht wirklich einschätzen, wann das System selbst eigentlich schon ausreichend entlüftet wäre. Sehr gute Erfahrungen habe ich mit solch einem Entlüftungsgerät ( LINK ) gemacht. Im Set enthalten ein Koffer mit allen möglichen Deckeln und Anschlüssen. Damit ließ sich sogar die etwas zähflüssigere Mike Sanders Bremsflüssigkeit recht problemlos entlüften. Ich bin so begeistert davon, dass ich mir eines für Dot 4 und eines für Dot 5 gekauft habe. Gerade wieder letztens am Cabrio und an den 9000 entlüftet. Im Vergleich zum früheren Gewürge ein Genuss! Hallo zusammen, das passt ja grad wirklich gut. Ich hab gestern bei meinem 86er ohne ABS auch die Bremsflüssigkeit gewechselt, denn ich hab nun auf Stahlflexleitungen umgerüstet. Ich hab Überdruck auf den Behälter gegeben (wobei ich nur das Ezibleed System habe). Zusätzlich hab ich noch mit Unterdruck am Entlüftungsnippel gesaugt. Die Kupplung hab ich schon öfter auch so entlüftet. Ich nehme jedoch den Unterdruck später immer weg, denn ich hab die gleiche Beobachtung gemacht wie Gerald. Mir kommt es auch so vor das der Unterdruck Luft durch die Gewindegänge des Entlüftungsnippel ansaugt. Besonders wenn er weiter rausgedeht ist. Bei der Bremsenentlüftung gestern ist mir das auch wieder aufgefallen, war mir jedoch nicht ganz sicher ob ich ggf. etwas falsch mache. Ich überlegt nun auch ob ich mir mal ein etwas konfortabeleleres Entlüftungsgerät zulegen. Viele Grüße Frank
Juli 18, 20213 j Mit ABS? Dann rechne mit knapp 2 ltr, Ich hab gestern etwas über 2l gebraucht, bei non ABS. Ist jedoch auf meine Ungeübtheit zurückzuführen:smile:. VG Frank
Juli 18, 20213 j Mit ABS? Dann rechne mit knapp 2 ltr, Jap, ist ein ABS Fahrzeug….. Danke für die Hinweise. Grüße aus Nordhessen.
Juli 18, 20213 j Ich überlegt nun auch ob ich mir mal ein etwas konfortabeleleres Entlüftungsgerät zulegen.Meine Eigenkonstruktion hatte ich ja bereits verschiedentlich hier gezeigt... Die war ursprünglich dafür gedacht, während des Entlüftens auch automatisch Flüssigkeit in den Aussgleichsbehälter nachzufüllen, was auch gut funktioniert. Irgendwann bekam ich mal günstig ein kommerzielles Gerät, bei dem das genauso ist. Weil dieses etwas komfortabler in der Handhabung ist als mein Selbstbau, benutze ich jetzt meist dies - funktionieren tun aber beide gleich gut. Und nach ein paar wenigen Benutzungen habe ich festgestellt, dass die automatische Nachfülfunktion nichts für mich ist. Man muss recht viel Bremsflüssigkeit in die Behälter einfüllen - die man aber meist nicht komplett verbraucht und die ich dann aber auch nicht wieder ins Originalgebinde zurückfüllen mag, und drinlassen ist wegen des Luftkontakts auch keine Option, so selten wie ich das Gerät brauche, so dass jedesmal viel Bremsflüssigkeit unnütz vergeudet wird. Und letztlich muss ich ja nicht im Akkord arbeiten, so dass ich nun einfach etwas Überdruck auf den Behälter gebe und die Flüssigkeit zwischendurch von Hand auffülle. Selbst bei einem Komplettwechsel ist das kein großer Aufwand.
Juli 18, 20213 j Ich habe ein Eezi-Bleed geschenkt bekommen von einem Freund, der das Hobby aufgegeben hat. Das Teil ist für mich aber einfach nur Sch**** weil der Deckel nie Dicht ist und wenn man Druck drauf gibt, spritzt die ganze Flüssigkeit aus dem Nachlaufbehälter in der Gegend herum. Daher bleibe ich bei meiner seit Jahren bewährten Methode mit einem Behälterdeckel, in den ein Fahrradventil eingesetzt ist. Da gebe ich mit einer Fahrradluftpumpe etwa 1 bis 1,5bar Druck drauf und dann wuppt das bestens mit entlüften. Ab und zu halt Flüssigkeit nachfüllen und aufpassen, daß man nicht unter Minimum kommt.
Juli 18, 20213 j Ich habe ein Eezi-Bleed geschenkt bekommen von einem Freund, der das Hobby aufgegeben hat. Das Teil ist für mich aber einfach nur Sch**** weil der Deckel nie Dicht ist und wenn man Druck drauf gibt, spritzt die ganze Flüssigkeit aus dem Nachlaufbehälter in der Gegend herum. Daher bleibe ich bei meiner seit Jahren bewährten Methode mit einem Behälterdeckel, in den ein Fahrradventil eingesetzt ist. Da gebe ich mit einer Fahrradluftpumpe etwa 1 bis 1,5bar Druck drauf und dann wuppt das bestens mit entlüften. Ab und zu halt Flüssigkeit nachfüllen und aufpassen, daß man nicht unter Minimum kommt. Genauso mache ich das schon immer und es funktioniert bestens. Außer man passt nicht auf und es geht unter Minimum dann hat man wieder Luft drin. Mir ist nie der Gedanke gekommen irgendeine Apparatur dafür zu kaufen.
Juli 18, 20213 j Also das Problem hab ich mit dem Ezibleed nicht. Es ist dicht und der Nachlaufbehälter funktioniert auch. Ich finde jedoch den Luftanschluß mit dem Autoreifenadapter umständlich. Dadurch sinkt auch der Druck auf dem System mit der Zeit ab. Ausserdem kann man nur 1,2 bar drauf geben. Da ich auch noch andere Autos habe kann nich das nicht überall nehmen. Viele Grüße Frank Bearbeitet Juli 18, 20213 j von Saab Freund
Juli 18, 20213 j .....zu Erik #46....Du hast recht, die originaldichtung ist leider schlecht, aber als sparsamer schwabe(heute heisst das gruendeutsch nachhaltig) hab ich mir aus einem alten fahradschlauch mit der nagelschere eine neue dichtung erschaffen, und jetzt ists dicht und geht gut und einfach.......
Juli 18, 20213 j Also das Problem hab ich mit dem Ezibleed nicht. Ich auch nicht und mein Exemplar dürfte nun knapp 20 Jahre alt sein War damals nur als schnelle "Notlösung " gedacht und funktioniert - ohne irgendwelche Änderungen- immer noch
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.