Oktober 9, 2024Ockt 9 Ist diese mini 1/4" eigentlich bekannt? Rückschwenkwinkel 1°! Gut für engen Bauraum. Ich stecke die auch gerne hinten auf den 1/4" Schraubendreher wenn es sich etwas schwerer dreht. Ist dann ähnlich T-Griff mit Ratsche. Quelle Bearbeitet Oktober 9, 2024Ockt 9 von eisensturm
Oktober 10, 2024Ockt 10 Noch eine andere Variante des Antriebs. Rückschwenkwinkel 1°! Gut für engen Bauraum. Man kann eben nie genug Werkzeug haben.
Oktober 10, 2024Ockt 10 Man kann eben nie genug Werkzeug haben. Unumgänglich für den Aus- und Einbau von Verdeckmotoren am 900II ist auch eine kleine flache Ratsche mit direkter Aufnahme fürs Bit, weil alles andere entweder nicht genug Platz hat oder nicht genug Kraft zum Lösen aufbringen kann. z.B. https://www.schrauben-heckele.at/werkzeug/proxxon/ratschen-und-steckschluesseleinsaetze/14/ratschen/8430/micro-bit-ratsche-1/4
Oktober 10, 2024Ockt 10 Man kann eben nie genug Werkzeug haben. Stimmt, wobei mein (Berner-) Werkzeugwagen schon längst seine Kapazitätsgrenze erreicht hat.
Oktober 10, 2024Ockt 10 Danke für eure vielen guten und brauchbaren Erfahrungen und Empfehlungen. Zum Thema größere Antriebe: Mehr als 1/2" habe ich bislang noch nicht wirklich gebraucht. Für den Norfall habe ich nach einem bezahlbaren 3/4" Satz gesucht und diesen bei BGS Do it Yourself gefunden. Ein kompletter Satz hat etwas mehr als 100€ gekostet, was ich für den Gelegenheits- bzw. Notfallbedarf als völlig akzeptabel empfinde. Dazu noch eine 3/4" Teleskopratsche von Haskyy, die nur so um die 60€ gekostet hat und einen wirklich hochwertigen Eindruck erweckt. Wer sich eine 17er Nuss in 3/4" z.B. für die Teleskopratsche zulegt, sollte beachten, dass diese aufgrund der Wandstärke für die meisten Felgen fürs Auto ungeeignet sein wird. Dann lieber einen Adapter auf 1/2" kaufen.
Oktober 10, 2024Ockt 10 Wer sich eine 17er Nuss in 3/4" z.B. für die Teleskopratsche zulegt, sollte beachten, dass diese aufgrund der Wandstärke für die meisten Felgen fürs Auto ungeeignet sein wird. Dann lieber einen Adapter auf 1/2" kaufen. Wenn ich die 3/4" am PKW Rad brauche, dann sollte man aber jemanden auf die Finger hauen. Für die 500Nm am Traktor ist dann auch genug Platz da. Wobei auch das gerne mit einem Getriebevorsatz. Dann reichen 50Nm beim Festziehen.
Oktober 10, 2024Ockt 10 Wenn wir schon bei 3/8" Ratschen sind: Stanley FatMax Rotator Umschaltknarre 0-94-606 Noch eine andere Variante des Antriebs. Die erinnert mich EXTREM stark an ein Modell von Proxxon: [HEADING=2]Ratsche, Knarre, 3/8", Rotary[/HEADING] EAN/GTIN: 4006274230835 Hst.-Teile-Nr.: 23083 Man möchte fast meinen, dass es sich um denselben Hersteller handelt. Die 1/4" von Proxxon habe ich. Hier treffen Genie und Wahnsinn aufeinander, finde ich. Idee ist gut, es gibt sogar hinten am Griff eine Vierkantaufnahme. Der Umschaltmechanismus ist zumindest bei der Proxxon Unterirdisch, wie ich finde.
Oktober 10, 2024Ockt 10 Wenn ich die 3/4" am PKW Rad brauche, dann sollte man aber jemanden auf die Finger hauen. Naja, ich sags mal so: Wenn eine Schraube festsitzt und man hat keine lange 1/2"-Ratsche oder einen Knebel mit Rohr als Verlängerung des Hebels zur Verfügung.... Aber stimmt schon: Wenn man die Räder regelmäßig wechselt und immer brav mit dem DMS anzieht, sollte es keine Probleme geben EDIT: By the way: Die meisten 3/4"-Sätze fangen eh erst bei 19mm oder größer an...
Oktober 10, 2024Ockt 10 Ist diese mini 1/4" eigentlich bekannt? Rückschwenkwinkel 1°! Gut für engen Bauraum. Da gibt es aber auch schöne 1/4"-Ratsche mit Drehgriff. Ist damit natürlich recht kraftbegrenzt, aber gelegendlich sehr nützlich. Für wenig, bis gar keinen, Platz zum Schwenken kann ich auch eine Ratschen-verlängerung der etwas anderen Art empfehlen: Quelle: Condor Werkzeug 1225 Damit kann man, notfalls halt nochmal mit einer normalen Verlängerung auf einer oder beiden Seiten, bequem "um die Ecke" schrauben. Mehr als 1/2" habe ich bislang noch nicht wirklich gebraucht. Dann warst Du noch nicht wirklich z.B. an den Achsmuttern. Oder hast Du einen 1/2" DMS, welcher bis deutlich über 300 Nm reicht? Und das Lösemoment ist da auch nicht ohne. Hatte vor kurzem einen fall, wo die etwas über 1000 Nm meines Akku-Schlagschraubers nicht mehr ausreichend waren, und dann doch manuell der lange Hebel (mit 3/4") ran mußte.
Oktober 10, 2024Ockt 10 Dann warst Du noch nicht wirklich z.B. an den Achsmuttern. Oder hast Du einen 1/2" DMS, welcher bis deutlich über 300 Nm reicht? Richtig. Von derartigen Dingen lasse ich die Finger. Meinen 1/2" DMS 40-200Nm nutze ich fürs Wechseln der Räder.
Oktober 10, 2024Ockt 10 Übrigens, um einen Bogen zurück zu 3/8" zu schlagen: Ich habe sogar einen 3/8" DMS 10-50Nm. Der ist sehr hilfreich für Zündkerzen, Zündkassette und Ölablassschraube.
Oktober 10, 2024Ockt 10 Dann warst Du noch nicht wirklich z.B. an den Achsmuttern. Oder hast Du einen 1/2" DMS, welcher bis deutlich über 300 Nm reicht? Mit ca. 1,5-1,8 m Hebelverlängerung hat das bisher immer der normale 1/2" Gleitgriff-Knebel geschafft. Sogar unterwegs mal der aus dem KS-Tools Kasten. Hab ich selbst gestaunt. Zum Festziehen steht ein Hazet 1/2" DMS mit bis zu 320 Nm zur Verfügung (von der Arbeit).
Oktober 10, 2024Ockt 10 Ich habe sogar einen 3/8" DMS 10-50Nm. Den halte ich, auch wenn ich die 3 o.g. Verschraubungen eher "nach Handgelenk" anziehe, zumindest bei meinem Proxon-Satz für zwingend. Denn der 1/4 geht nur bis 30 Nm und der 1/2er beginnt erst bei 40 Nm, wobei ich außerdem die Randbereiche bei DMS lieber eher meide. Zum Festziehen steht ein Hazet 1/2" DMS mit bis zu 320 Nm zur Verfügung (von der Arbeit). Na, der reicht dann ja auch mal gerade so, bei geforderten 300 Nm. Und der hat tatsächlich nut 1/2"? Bearbeitet Oktober 10, 2024Ockt 10 von René
Oktober 10, 2024Ockt 10 Übrigens, um einen Bogen zurück zu 3/8" zu schlagen: Ich habe sogar einen 3/8" DMS 10-50Nm. Ja den handlichen Hazet 5-60 Nm nutze ich ebenfalls gern, jedoch - Bogen zurück zurück - nur mit 1/4" oder 1/2" Einsatz vorne dran.
Oktober 10, 2024Ockt 10 Den halte ich, auch wenn ich die 3 o.g. Verschraubungen eher "nach Handgelenk" anziehe, zumindest bei meinem Proxon-Satz für zwingend. Denn der 1/4 geht nur bis 30 Nm und der 1/2er beginnt erst bei 40 Nm, wobei ich außerdem die Randbereiche bei DMS lieber eher meide. Na, der reicht dann ja auch mal gerade so, bei geforderten 300 Nm. Und der hat tatsächlich nut 1/2"? Die DIN für 1/2" geht glaube ich bis 512Nm. 320Nm für einen DMS mit 1/2" sollte komfortabel passen, denke ich. Der Proxxon MC30 hat tatsächlich einen eher exotischen Drehmomentbereich. Und bei 1/4" bräuchte man für Zündkerzen dann einen Adapter, sofern man diese kontrolliert anziehen möchte. Randbereiche von DMS meiden ist allgemein und besonders bei kritischeren Dingen wahrscheinlich eine gute Idee, auch wenn es oft nicht auf einen oder ein paar Nm ankommt.
Oktober 10, 2024Ockt 10 Ja den handlichen Hazet 5-60 Nm nutze ich ebenfalls gern, jedoch - Bogen zurück zurück - nur mit 1/4" oder 1/2" Einsatz vorne dran. Wahrscheinlich sehr gutes Gerät zum ziemlich stolzen Preis. Hazet kostet halt, und 5-60Nm bei hoher Genauigkeit (unterstelle ich mal) sind dann ordentlich. Ich bin ein großer Fan von meinem Gedore red 40-200Nm. Wahrscheinlich fast baugleich mit Torcofix, ist sehr gut einzustellen und abzulesen und exzellent verarbeitet. Hab auch noch einen alten Stahlwille mit Biegestab (kein Vorspannen) und exotischen 30-150Nm.
Oktober 19, 2024Ockt 19 Zwischendurch etwas anderes: irgendein Reststück Fliegengitter (Größe circa din a 4) kommt jeden Herbst vor die Abläufe bei den A-Säulen. Man glaubt nicht, was sich hier alles an Verstpfungspotential ansammelt, bevor es in die Tiefen verchwinden kann. Der Dreck ist ruck-zuck entfernt, 1 x jährlich ersetzt und gut ist.
Oktober 19, 2024Ockt 19 Mal nicht direkt Werkzeug, sondern ein Hilfsmittel, welches mir ein Kollege empfohlen hat. Bisher hatte ich immer Bremsenreiniger verwendet, um alles möglich (insb. im Bereich Motor/Getriebe) zu reinigen, dazu dann noch mit den blauen Papier-Putztüchern zum wischen. Empfohlen wurde mir für solche Zwecke der Motorreiniger von K2 Akra. Und ich muß sagen, das war für mich wirklich ein Gamechanger. Ich hatte früher schon ab und zu mal Kaltreiniger gekauft, meistens im Baumarkt. Dort ist das aber immer sehr teuer und die Reinigungswirkung war oft auch so naja. Der genannte Reiniger von K2 Akra reinigt dagegen wirklich sehr effektiv, so daß sich auch der Verbrauch in Grenzen hält. Für kleinere Teile fülle ich mir meistens eine Kunststoffwanne, lege die Teile erstmal ein und reinige dann mit einem Pinsel. Ggf. muß man bei dicken Verkrustungen den Vorgang mehrfach wiederholen, aber man kommt schon gut voran. Nebenbei scheint mir das Zeug auch noch irgendwie in schwachem Umfang Rostlösend zu sein, was auch ein netter Nebeneffekt ist. Man kann sich auch die verölten Hände damit reinigen. Geht besser als mit Bremsenreiniger und ist auch deutlich hautschonender. Auch zum Boden reinigen ist das Zeug geeignet und so wie es drauf steht, ist es auch gut abbaubar für die Umwelt.
Oktober 19, 2024Ockt 19 Ach ja, als Ergänzung: Ich habe mir eine Pumpsprühflasche von Würth gekauft, mit der ich den Motorreiniger aufsprühen kann. Habe auch noch 2 weitere Pumpsprühflaschen für Bremsenreiniger und Silikonentferner, ebenfalls von Würth. Daher arbeite ich mittlerweile fast nur noch mit Kanisternachfüllung. Ist billiger und bei meinem Verbrauch (Wartung mehrerer Fahrzeuge auch aus der Familie) lohnt sich das.
Oktober 19, 2024Ockt 19 Ach ja, als Ergänzung: Ich habe mir eine Pumpsprühflasche von Würth gekauft, mit der ich den Motorreiniger aufsprühen kann. Habe auch noch 2 weitere Pumpsprühflaschen für Bremsenreiniger und Silikonentferner, ebenfalls von Würth. Daher arbeite ich mittlerweile fast nur noch mit Kanisternachfüllung. Ist billiger und bei meinem Verbrauch (Wartung mehrerer Fahrzeuge auch aus der Familie) lohnt sich das. Diese Sprühflaschen haben wir in der Firma auch, die sind richtig gut und haben sich auch dauerhaft bewährt ……habe die privat auch im Gebrauch, einwandfrei …… Gruß, Thomas
Oktober 19, 2024Ockt 19 Wichtig ist daß man zumindest für Bremsenreiniger nicht irgendeine Flasche nimmt. Die Dichtungen müssen beständig sein gegen Bremsenreiniger, was nicht bei jeder Pumpsprühflasche gegeben ist.
Oktober 19, 2024Ockt 19 Die Erfahrung, dass billige beliebige Sprühflaschen nur kurzzeitig funktionieren, hab ich auch bereits gemacht - bei mir für Silikonentferner. (Auch) hier lohnt es sich, etwas mehr Geld zu investieren. Bremsenreiniger nehme ich doch lieber aus der Sprühdose, des kräftigeren Sprühstrahls wegen, der beim Abwaschen unterstützt.
Oktober 19, 2024Ockt 19 Bremsenreiniger nehme ich doch lieber aus der Sprühdose, des kräftigeren Sprühstrahls wegen, der beim Abwaschen unterstützt. Den Sprühstrahl der Dosen schaffen die richtigen Pumpflaschen, noch dazu mit einstellbarem Strahl, meines Erachtens auch. Habe auch noch 2 weitere Pumpsprühflaschen für Bremsenreiniger und Silikonentferner, ... Was machhst Du so oft oder viel mit Silikonentferner, dass sich das dabei lohnt? Bearbeitet Oktober 19, 2024Ockt 19 von René
Oktober 19, 2024Ockt 19 Den Sprühstrahl der Dosen schaffen die richtigen Pumpflaschen, noch dazu mit einstellbarem Strahl, meines Erachtens auch. Ja, sehe ich auch so. Der Sprühstrahl lässt sich an den Würth-Pumpsprühflaschen einstellen, von ganz fein zerstäubend bis scharfer Strahl. Steht den Sprühdosen insofern meiner Erfahrung nach in nichts nach. Ich nutze dennoch ab und zu noch Sprühdosen, immer da wo es platztechnisch zu eng ist für die Pumpsprühflasche. Da kann es sein daß eine Dose einfach handlicher ist. Kommt aber selten vor.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.