Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Ich habe so ein Auspinnwerkzeug-Set im Koffer von BGS. Die Dinger tun bisher ihren Job ohne Probleme.
  • Antworten 904
  • Ansichten 103,4k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Vielleicht sowas in der Richtung?

So ein Billig-Köfferchen habe ich auch seit ein paar Jahren.. Für den gelegentlichen Bedarf hat es bisher immer gereicht.

Falls die Wapu mal zu grob sein sollte:

 

Zangenschlüssel, z.B. von Knipex.

 

Wie der Name sagt, kann er sowohl als Zange zum Greifen als auch als flexibler (Gabel-) Schlüssel sowohl metrisch als auch zöllisch verwendet werden.

 

Mein 300er hat einen Skalenbereich metrisch von 12 bis 68 und zöllisch von 1/2 bis 2 1/2.

 

Welcher denke ich zur Abschätzung der Vorjustierung dienen soll.

 

Kein Ersatz für Wapu, sonstige Zangen oder Schlüsselsätze aber eine sehr gute Ergänzung oder ein brauchbares Notfallwerkzeug.

 

Hab auch eine Miniversion als Immer-dabei Werkzeug für den Rucksack.

Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte:

 

[ATTACH=full]233716[/ATTACH]

Ist ganz ok, schade, dass es keine magnetische Halterung hat, das ist beim Schrauben auf engem Raum ausgesprochen nützlich.

Ist ganz ok, schade, dass es keine magnetische Halterung hat, das ist beim Schrauben auf engem Raum ausgesprochen nützlich.

Magnethalterungen für die Bits haben m.E. ihr Für und Wider.

 

Mit Magnet ist einfacher beim Bitwechsel, hat aber nur wenig Halt.

 

Pfiffig finde ich da den neueren Rapidaptor von Wera. Der lässt einem die Freiheit, entweder magnetisch zu halten oder zu verriegeln.

 

Den kann man natürlich auch mit dem Felo nutzen, was diesen dann allerdings etwas verlängert.

Mir gehts dabei nicht um den Bit, sondern die durch den Magneten fixierte Schraube.

Stimmt, ist praktisch, aber dafür gibts denke ich Adapter wir den Rapidaptor.

 

Oder man magnetisiert sich halt die Bits.

Ich benutze gerade die 10er Sechskantnuss aus dem Felo-Satz für die Montage eines Hochbeets. :smile:

 

Die Nüsse haben interessanterweise einen Magneten im Gegensatz zur Bithalterung des Ratschendrehers.

 

Und weniger Hub als gewöhnliche Nüsse.

 

Das passt gerade sehr gut, um Schrauben gegenzuhalten.

Hallo, bei der Rekonstruktion meines 9-5 stoße ich an die Genzen, was mit einem normalen Winkelschleifer möglich ist!

Gibt es Werkzeuge mit denen man an unübersichtlichen und schwierig zugänglichen Stellen Bleche heraus getrennt werden können!

Es besteht ja auch immer die Frage, was befindet sich hinter dem Blech das raus soll!

  • Mitglied
mal mit ner FEIN probiert?

Fein Multimaster kann hier und da ein hilfreiches Werkzeug haben. Manchmal hilft der Dremel mit Trennscheibe.

 

Und manchmal muß man leider mehr heraus trennen, als einem zunächst lieb ist, um an die Wurzel des übels zu kommen.

  • Moderator

Ich habe mir für feinere Arbeiten, als sie mit der Flex möglich sind, einen Akku-Winkelschleifer mit 75-mm-Scheibe von Bosch blau zuglegt. Der hat für solche Arbeiten genug Kraft und mit 2 Akkus auch genug Ausdauer für ausgedehntere Arbeiten. Außerdem einen Stabschleifer mit Trennscheibe, den Dremel für ganz feine Sachen, ein Multitool, eine Druckluft-Karosseriesäge.

Die eierlegende Wollmilchsau gibt es auch hierfür nicht.

Fein Multimaster kann hier und da ein hilfreiches Werkzeug haben.

 

Fein ist natürlich feines Werkzeug.

 

Aber kann man mit einem Oszillierer Bleche durchtrennen? Die Oszilliersägeblätter sind doch eher für Holz, ggf. Stein u.a. harte, spröde Materialien gedacht oder gibt es da spezielle Aufsätze?

Das geht auch durch Blech.

Aber es ist übelst laut, das (relativ) dünne Blech fängt schnell an zu schwingen.

  • Mitglied

Fein ist natürlich feines Werkzeug.

 

Aber kann man mit einem Oszillierer Bleche durchtrennen? Die Oszilliersägeblätter sind doch eher für Holz, ggf. Stein u.a. harte, spröde Materialien gedacht oder gibt es da spezielle Aufsätze?

geht auch durch Blech

Richtig, passende Sägeblätter vorausgesetzt, das geht erstaunlich gut. Ich habe damit im Blechbereich schon einiges gemacht. Darauf gebracht hat mich tatsächlich ein Bekannter von mir, der ist Kfz-Mechanikermeister und hat einen Schwerpunkt auf Unfall-Instandsetzungen und auch Oldtimer-/Youngtimer-Restaurationen. Macht also viel mit Blech und nutzt so ein Gerät schon seit einer Ewigkeit.

Danke für eure Antworten!

 

Bei meinem Vater in der Kellerwerkstatt hatte ich vor ein paar Monaten einen ca. 30 Jahre alten Fein Oszillierer gefunden, natürlich Netzbetrieben.

 

Mit so Geräten habe ich Null-Erfahrung, daher meine Fragen.

 

Letztes Jahr habe ich mir von Parkside ein akkubetriebenes Kombigerät mit Oszillieraufsatz gekauft. Nicht Performance, also ohne Brushless Motor.

 

So sehr ich Parkside für Gelegenheitsarbeiten mag:

 

Sollte ich irgendwann mal schlecht erreichbares Blech trennen wollen, werde ich nicht das Parkside, sondern das Fein-Gerät meines Vaters mit entsprechenden Aufsätzen verwenden. :rolleyes::smile:

Bearbeitet von Sleipnir

Mein Fein Multimaster ist auch mit Kabel. Funktioniert. :smile:

(...) Sollte ich irgendwann mal schlecht erreichbares Blech trennen wollen, werde ich nicht das Parkside, sondern das Fein-Gerät meines Vaters mit entsprechenden Aufsätzen verwenden. :rolleyes::smile:

Versteif nicht auf die Marke. Nimm das, womit man am Besten drankommt. Eine Auswahl hat patapaya ja in #788 vorgestellt.

Und manchmal kommt man mit dem einfachen dünnen und scharfen Karosseriemeißel auch erstaunlich weit …

Klar.

 

Was ich damit sagen wollte: Mein Vater hat wahrscheinlich ein Teil in der Werkstatt, dass besser als mein Parkside Teil ist, zumindest für anspruchsvollere Arbeiten.

 

Winkelschleifer hat der auch (ich glaub Metabo, also auch für den professionellen Anwebdungsbereich), ich persönlich habe einen Akkubetriebenen, auch von Parkside :smile: Diesmal allerdings mit Brushless Motor.

 

Wie Du in meinen Augen korrekt sagst: Nicht versteifen, sondern versuchen, für den Einzelfall das korrekte Werkzeug finden. :top:

 

Am Besten natürlich im vorhandenen Inventar, oder in dem des Vaters.

  • Moderator

Was die Marke und v.a. den "brushless"-Hype angeht: Das wird in meinen Augen erst relevant, wenn die Geräte gewerblich, also intensiv genutzt werden. Ich habe bei meinem Hobby jedenfalls bisher noch keins meiner noch so alten low-Budget-Geräte "geschafft", noch nicht eine Kohlebürste wechseln müssen, selbst bei den Geräten nicht, bei denen bereits ein Satz Kohlen mitgeliefert wurde.

 

Das einzige, was mich absolut genervt hat, ist die Inkonsistenz der Akku-Modelle bei Parkside, die innerhalb von 2 Jahren die Bauform ihrer 12-V-Akkus von Akkuschraubern geändert haben und darüber hinaus offensichtlich für jeden ihrer Geräte-Typen (Akkuschrauber, Multitool, Dremel-Werkzeug) nochmal spezielle Akku-Formen verwendet haben. Ansonsten kann ich den Geräten nichts Schlechtes nachsagen.

 

Zu Winkelschleifer: Mir kommen nur noch Geräte mit Drehzahlregelung ins Haus.

Und als faule Sau, die nicht gerne Scheiben wechselt, gibt es natürlich mehr als einen...

1714068976031.png.abb5f5b0efee7a3c3ffae4d5ddbfff43.png

Die Akku-"Infrastruktur" bei Parkside find ich persönlich sehr gut.

 

Allerdings kann ich lediglich für die 18/20V Akkus sprechen.

 

Die 12V Akkus sind wohl mittlerweile einem Verbund mehrerer Hersteller angeschlossen.

 

Die letzten Brushless-Modelle gabs für wenig Geld, ohne Akku, aber da habe ich halt noch ein paar von.

 

Was die langfristig taugen zeigt sich noch, wobei ich eher ein Low Performance User bin .

 

Die Röhm-Bohrfutter von Parkside aus chinesischer Produktion empfinde ich als Mischung aus Licht und Schatten, man kann mit den Dingern auf jeden Fall für recht wenig Geld gut arbeiten.

 

Aber [mention=800]patapaya[/mention] , werkzeugtechnisch bist Du anscheinend nicht so extrem schlecht ausgestattet...:smile::top:

Und wenn es ganz eng wird, dann mit einem Geradschleifer / Stabschleifer. Am kleinsten sind die Hartmetallköpfe. Aber auch die teuersten wenn sie was taugen.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.