Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Weiss zwar nicht genau obs der selbe Gerett Lader ist wie im B207L aber fals ja Bau mal die gummi membrane vom schubumluftventil an der Seite vom Lader aus und kontrollier die mal auf Risse.

Nein, ist ein anderer Lader im 9k.

  • Antworten 61
  • Ansichten 14,4k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

...Bau mal die gummi membrane vom schubumluftventil an der Seite vom Lader aus und kontrollier die mal auf Risse.

Das Schubumluftventil ( im Volksmund Pop Off ) habe ich kontrolliert, das ist OK. Trotzdem Danke!

 

Hab heute versucht, den Lader aus meinem Schlacht-9000 auszubauen und bin gnadenlos gescheitert.

Gibt es irgendeinen Trick für die drei Muttern am Auspuff ( also am Hosenrohr, wo die Lambda Sonde sitzt, nicht die 4 am Krümmer ) ?

Die eine habe ich gerade noch so aufgekriegt. Die hintere obere und die untere kriege ich ums Verrecken nicht auf. Kann zwar einen Schlüssel grade noch ansetzten, aber drehen oder gar genug Kraft zum Lösen anwenden... Keine Chance. Weder von oben noch von unten...

Ich hoffe nicht, dass daszu Riemen und Kompressor abgebaut werden müssen...

 

Gibt es irgendeinen Trick für die drei Muttern am Auspuff ( also am Hosenrohr, wo die Lambda Sonde sitzt, nicht die 4 am Krümmer ) ?

Die eine habe ich gerade noch so aufgekriegt. Die hintere obere und die untere kriege ich ums Verrecken nicht auf. Kann zwar einen Schlüssel grade noch ansetzten, aber drehen oder gar genug Kraft zum Lösen anwenden... Keine Chance. Weder von oben noch von unten...

 

ich habe da ganz gute Erfahrungen mit Rostlösern, die thermisch wirken (Kälte + enormes Krichvermögen) in Kombination mit Keramik-Rostlösern gemacht...

Gab das nicht gerade zu den Bolzen hier eine Diskussion mit Bildern und Werkzeugempfehlungen?! Ich finde nur gerade nicht wieder was ich meine :dontknow:.
Du meinst sicher diese ab hier.
Gab das nicht gerade zu den Bolzen hier eine Diskussion mit Bildern und Werkzeugempfehlungen?! Ich finde nur gerade nicht wieder was ich meine :dontknow:.

Das wäre der Hammer...!

 

In Saab Freunds link ist vom Anlasserringschlüssel die Rede. Habe ich.. Auch wenn mir nicht ganz klar ist, wieso man mit dem besser drankommen sollte, werde ich das auf jeden Fall testen.

Danke!

Mach mal Bremsflüssigkeit über Nacht an die Muttern, besser als Rostlöser
[mention=2503]Flemming[/mention] - da war Saabfreund schneller :-)
ich habe da ganz gute Erfahrungen mit Rostlösern, die thermisch wirken (Kälte + enormes Krichvermögen) ...

Das ist auf jeden Fall ein guter Tipp. Hab von diesen Sprays zwar schon öfter gehört, sie aber noch nie probiert. Heute getestet und beide Muttern ließen sich letztlich lösen.

Gehört ab sofort auf jeden Fall zu meinen Standard Werksattbestand!

Das ist auf jeden Fall ein guter Tipp.

 

...ich war da anfangs auch ein wenig skeptisch - dann aber doch angenehm überrascht.

Zum "Rankommen" an die Mutter: Die Anlasserringschllüssel die ich verwedet habe waren verhältnismäßig dünn und konnten über die Mutter gekippt werden. Die die 90 Grad Krümmung hatte ich mehr Platz und konnte ein Rohr über den Schlüssel schieben und dadurch mehr Kraft zum Lösen der Mutter anwenden.

In dem Zusammenhang: Bei der Montage von Muttern und Rohren im Hochtemperaturbereich (Auspuff) verwende ich selbstgefertigte Grafitpaste. Einige Tropfen Motoröl in Grafitpulver einrühren bis eine Konsistenz von Erdnussbutter erreicht ist. Damit Gewinde, Auspuffschrauben und -Rohre satt einpinseln. Dies erleichtert die Demontage stark. Auch die Krümmerdichtungen und Dichtringe damit behandeln. Nach Jahren, wenn die Schrauben aussen total verrostet sind, lassen sie sich leicht lösen. Die Verbindungsschrauben an den Auspuffflanschen nur nicht zu lange wählen. Die schwarzen Finger lohnen sich.

Vielleicht liegt ja auch was drin.... Ein Stück eines Auslassventils z.B. :biggrin:

Auslassventil war keines drin, aber tatsächlich abgasseitig ein Fremskörper. Keine Ahnung was das ist oder woher es kommt...

 

FremdkrperTurbo1.jpg.995c98f07f98041654938ec9addb432e.jpg FremdkrperTurbo2.jpg.f4741efe0ca859a1e8f7c6c736da1011.jpg

 

Auf jeden Fall ist jetzt ein Turbo von einem Schlachter verbaut.

Der Ausbau ging ja noch relativ problemlos vonstatten, aber der Wiedereinbau war die Hölle. Es hat sich so ziemlich alles gewehrt, was sich nur wehren kann. Und er Einbau des unteren Kühlwasserrohres ist schlicht fast unmöglich... Keine Ahnung wie es letztlich dann doch noch geklappt hat...

Ich denke das ist ein Teil com Wastegate "Sitz"

Ich weiß nicht, ob es auch beim 9000 passieren kann... Bei meinem Turbo X kamen Fremdkörper aus dem Abgaskrümmer und haben den Turbolader gekillt. Im Krümmer sind beim V6 des 9-3 noch Bleche eingeschweißt, um die Abgase besser abzuleiten. Das hat sich zerlegt.

DSC01529.thumb.JPG.0ff51f24794a7ec3cf9d38e93fe02dc5.JPG DSC01528.thumb.JPG.742ea3a2a850d714bd7240dea1284b57.JPG

Ich weiß ehrlich gesagt auch nicht, ob es solche Bleche auch im 9000 Krümmer gibt. Aber von der Lokalisation ( das Teil befand sich im vom Krümmer her kommenden Teil der Abgasseite ) und der Optik her könnte es passen.

Ein Teil vom Wastegatesitz wäre wohl eher aupuffseitig, oder?

Bleche gibt es im 9000-Krümmer nicht.
Ich weiß ehrlich gesagt auch nicht, ob es solche Bleche auch im 9000 Krümmer gibt. Aber von der Lokalisation ( das Teil befand sich im vom Krümmer her kommenden Teil der Abgasseite ) und der Optik her könnte es passen.

Ein Teil vom Wastegatesitz wäre wohl eher aupuffseitig, oder?

 

Hoffentlich kein Stück vom Ventilsitz

Wie gesagt, der Wagen lief auch mit blockiertem Turbo einigermaßen manierlich, rund und auf allen vier Zylindern. Insofern gehe ich nicht vom Schlimmsten aus.

Allerdings, wo ein Stück ist, könnten auch weitere sein :hmpf:

Im Krümmer sind beim V6 des 9-3 noch Bleche eingeschweißt
Ach du Sch... - gibt's da für die Krümmer vorgeschriebene Wechsleintervalle??! :redface: Das sieht ja aus, als wäre der Lagerschaden quasi da mit eingebaut... :eek: Oder ist das eine Rarität?
Eingebautes Verfallsdatum. Ich mag die alten Kisten immer mehr. Je mehr man von neuen zu sehen bekommt.
Eingebautes Verfallsdatum. Ich mag die alten Kisten immer mehr. Je mehr man von neuen zu sehen bekommt.

Ganz meine Meinung! Mein jüngster Saab ist 21 Jahre und was Neueres kommt mir auch nicht mehr ins Haus...

Na doch, bis '98 (also jetzt 19 Jahre alt) geht's. Die 9k sind ja zum Ende nicht schlechter geworden.

Aber ansonsten stimme ich Dir im Grundsatz natürlich absolut zu. :top:

Ach du Sch... - gibt's da für die Krümmer vorgeschriebene Wechsleintervalle??! :redface: Das sieht ja aus, als wäre der Lagerschaden quasi da mit eingebaut... :eek: Oder ist das eine Rarität?

 

Bin jetzt auch am überlegen, dass der regelmäßige Service jetzt auch Krümmerkontrolle beinhalten sollte. :rolleyes:

Verrücktes Ding, aber passiert häufiger als gedacht. Im Opel Forum beim V6 im Vectra und Insignia, die ja baugleich sind, ist das öfter aufgetaucht.

Ja, irgendwie sieht die Konstruktion danach aus.

Ich nehme an, dein Krümmer war noch der originale - also 9 Jahre alt? Wäre ein Anhalt für ein prophylaktisches Wechselintervall...

Aber damit vielleicht an anderer Stelle weiter, da hier OT.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.