Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor
Zwei Jahre sind wieder rum. Kilometerstand 108.XXX. Ist nicht viel Fahrtstrecke dazu gekommen. Dieses Mal habe ich mir gegönnt, die Hauptuntersuchung in einer Werkstatt ausführen zu lassen. Gestern dort abgegeben, heute wieder abgeholt. Mit neuer Plakette. Kommentar: "Einen sehr gepflegten Wagen haben Sie da."
  • Antworten 246
  • Ansichten 32,5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Mitglied
:top:
[quote name='truk13']"Einen sehr gepflegten Wagen haben Sie da."[/QUOTE] Aber hallo! :smile:
Werkstätten lügen nicht :-) Ich tue mir den Stress mit dem 'echten' Tüv auch nicht mehr an.
[QUOTE="Troll von Hättan, post: 1172971, member: 3613"]Gibt es sowas schon?............... obwohl er trocken ist wie ein frischgewickelter Babypopo. Und ein Saab, der nicht ölt, ist keiner. Damit kann ich leben. In zwei Jahren hoffentlich die nächste Erfolgsmeldung.[/QUOTE] .... ein frisch gewickelter Babypopo sollte auch nicht zuuuu trocken sein, etwas Öl... .....mein alter Werkstattchef sagte immer: "Leicht Ölfeucht musset sein, ist besser als Unterbodenschutz!" ..... das wird auch in zwei Jahrenso sein :top::flowers:
lasse die HU schon lange nicht mehr beim TÜV machen- Service habe ich beim TÜV noch nie erlebt. Bei DEKRA z. Beispiel sah ich wie Prüfer bei Abnahmen den Leuten beim Wechseln von Leuchtmitteln geholfen, oder auch die Scheinwerfereinstellungen verbesserten. So kann man Freunde (Kunden) gewinnen u. tut aktiv etwas für Sicherheit beim Verkehr.
Unser '93er 900 LPT CV mit knapp 259.000km hat am Montag auch mängelfreien TÜV ohne jegliche Beanstandungen bekommen :top:
Ich habe gestern auch ohne Beanstandung für meine 1966er MZ ES 175/1 die HU bestanden. Allerdings hat der Prüfer das Moped nicht mal angefasst Gesendet von meinem GT-I9195 mit Tapatalk
  • Mitglied
[QUOTE="Troll von Hättan, post: 1172971, member: 3613"]Gibt es sowas schon?[/QUOTE]Na klar: gleich nebenan gerade aktiv: [url]http://www.saab-cars.de/threads/heute-morgen-beim-tuev.21740/page-9#post-1173076[/url] - erstellt 2 Monate nach deinem Beitritt hier im Forum. Warum immer wieder neue Threads zum selben Thema...!?
[quote name='saaboesterreich']...Siedepunkt Bremsflüssigkeit (obwohl letztes Jahr neu machen lassen). ..[/QUOTE] testen die die Bremsflüssigkeit in Ö?
  • Mitglied
Habe die beiden Threads mal zusammengeführt…… Gruß, Thomas
[QUOTE="Troll von Hättan, post: 1172971, member: 3613"]Gibt es sowas schon?..[/QUOTE] Ja, gibt es hier. Habe die beiden Threads mal zusammengelegt. Braucht keine 2 Threads dafür.
[quote name='turbo9000']testen die die Bremsflüssigkeit in Ö?[/QUOTE] Yup - ist solang ich mich erinenrn kann ein Bestandteil der Pickerl Überprüfung. Bei ÖAMTC und Arbö kann man wenn erforderlich ist gleich die Bremsflüssigkeit tauschen lassen. Ist das dem deutschen TÜV egal? Ist ja relevant für die Verkehrssicherheit. Seit neuestem wird auch der Ölstand kontrolliert bei Dieseln - aber nur wegen dem Hochdrehen beim Abgastest - Kühlerfrostschuitz ist denen Egal - Wenn dir der Motor einfriert, ist das KFZ eh sicher, da nicht mehr anspringt...

Bearbeitet von Transalpler

[quote name='Transalpler']Yup - ist solang ich mich erinenrn kann ein Bestandteil der Pickerl überprüfung. Bei ÖAMTC und Arbö kann man wenn erforderlich ist gleich die Bremsflüssigkeit tauschen lassen[/QUOTE] Wow, das war mir nicht bekannt. Garnicht so unsinnig....
[quote name='turbo9000']testen die die Bremsflüssigkeit in Ö?[/QUOTE] Siedepunkt und Wassergehalt. Leider offenbart sich, daß Bremsflüssigkeit heutzutage scheinbar qualitativ nicht mehr das ist, was sie mal war. Nach zwei Jahren hatte ich jetzt immer schon einen Siedepunkt <200°C, was einen leichten Mangel bedeutet.
[quote name='saaboesterreich'] Leider offenbart sich, daß Bremsflüssigkeit heutzutage scheinbar qualitativ nicht mehr das ist, was sie mal war. Nach zwei Jahren hatte ich jetzt immer schon einen Siedepunkt <200°C, was einen leichten Mangel bedeutet.[/QUOTE] Das ist mir auch schon aufgefallen... :hmmmm:
[quote name='saaboesterreich']Siedepunkt und Wassergehalt. Leider offenbart sich, daß Bremsflüssigkeit heutzutage scheinbar qualitativ nicht mehr das ist, was sie mal war. Nach zwei Jahren hatte ich jetzt immer schon einen Siedepunkt <200°C, was einen leichten Mangel bedeutet.[/QUOTE] Wie vereinbart sich das mit diesen Artikeln, wo von einem hohen Nasssiedepunkt von 173 bzw. 175°C die Rede ist? [url]https://www.springerprofessional.de/automobil---motoren/opel-und-basf-entwickeln-bremsfluessigkeit-fuer-extreme-kaelte/6574452[/url] [url]http://www.performancechemicals.basf.com/ev/internet/hydraulan/de/content/EV3/automotive_fluids/brake_fluids/hydraulan/hydraulan_404[/url]
Ich glaube aus Erfahrung, daß die sogenannten "Prüfgeräte" für den Naßsiedepunkt der Bremsflüssigkeit bestenfalls nur Schätzwerte liefern: Nach komplettem (?) Austausch der Bremsflüssigkeit in der Werkstatt attestierte das Gerät gleich danach beim TÜV "grenzwertig/austauschen", der Prüfer erteilte nach "Ermahnung" dann doch noch das Pickerl.
[quote name='saab-wisher']Wie vereinbart sich das mit diesen Artikeln, wo von einem hohen Nasssiedepunkt von 173 bzw. 175°C die Rede ist? [url]https://www.springerprofessional.de/automobil---motoren/opel-und-basf-entwickeln-bremsfluessigkeit-fuer-extreme-kaelte/6574452[/url] [url]http://www.performancechemicals.basf.com/ev/internet/hydraulan/de/content/EV3/automotive_fluids/brake_fluids/hydraulan/hydraulan_404[/url][/QUOTE] Habe nochmal nachgeschaut und korrigiere mich: Siedepunkte unter 180° bedeuten einen leichten Mangel, unter 150° gibt´s dann keine Plakette mehr. Meine 2015 neu gegebene Bremsflüssigkeit im 9-5 hatte nur noch einen Wert von 175°. Zum Vergleich: Beim Fiat Punto, mit dem ich am selben Tag bei derselben Prüfstelle war, war das Ergebnis 203° (Bremsflüssigkeit 2016 neu). Tatsächlich ist es aber so, daß die Messgeräte scheinbar sehr ungenau sind, wie troll13 schon sagte. Ich habe die Ergebnisse bei der Prüfung schon öfter angezweifelt, und wenn man im Internet recherchiert, findet man Informationen, die genau diese Zweifel bestätigen. Mein Eindruck, daß die Qualität der Bremsflüssigkeiten nachlässt, kommt hauptsächlich daher, daß früher nach Austausch der Bremsflüssigkeit für etwa 5 Jahre Ruhe war, bevor ich in den Bereich des leichten Mangels kam. Heute ist das eben wie gesagt schon im zweiten Jahr der Fall.
Also ich war vor kurzem mit dem 9000er beim TÜV ... Die haben die Bremsflüssigkeit erst gar nicht überprüft, aber dafür eine Farbabplatzung bei der Blinkerbirne von 1mm2 als schwerwiegenden Mangel eingestuft. ....soviel zur Qualität der TÜV Abnahme :confused:
[quote name='troll13']Ich glaube aus Erfahrung, daß die sogenannten "Prüfgeräte" für den Naßsiedepunkt der Bremsflüssigkeit bestenfalls nur Schätzwerte liefern: Nach komplettem (?) Austausch der Bremsflüssigkeit in der Werkstatt attestierte das Gerät gleich danach beim TÜV "grenzwertig/austauschen", der Prüfer erteilte nach "Ermahnung" dann doch noch das Pickerl.[/QUOTE] Wenn die Bremsflüssigkeit "neu" und nicht offen rumsteht kann das eigentlich nicht passieren .... Vielleicht sollte der TÜV dann seine Geräte mal überprüfen.....
[quote name='saab-peter']Also ich war vor kurzem mit dem 9000er beim TÜV ... Die haben die Bremsflüssigkeit erst gar nicht überprüft, aber dafür eine Farbabplatzung bei der Blinkerbirne von 1mm2 als schwerwiegenden Mangel eingestuft. ....soviel zur Qualität der TÜV Abnahme :confused:[/QUOTE] Irgendwo muß ja ein Unterschied sein - In AT prüfen Praktiker - ausgebildete KFZ Meister. Die werden zwar auch immer pingeliger - als ich mit dem Cabrio im Frühjahr dort war, hat der gute sicher 20 min im i-Netz nach einem Gutachten für die nicht Original Saab Felgen gesucht, es mir ausgedruckt, und gesagt das sollt ich im Handschuhfach haben für die nächste Überprüfung - dann spart er sich das erneute Suchen... Ist seit 2016 jetzt neu, dass die die freigaben von Zubehör Rädern prüfen müssen... Ich schätze ein Dt. TÜV Ing. hätt mich wieder zurück auf Anfang geschickt.... Hier in AT prüft der TÜV nur Dampfkessel und Industrianlagen sowie Hubtore / Schranken etc...
[quote name='saab-wisher']Wie vereinbart sich das mit diesen Artikeln, wo von einem hohen Nasssiedepunkt von 173 bzw. 175°C die Rede ist? ...[/QUOTE] Nasssiedepunkt, hier unter „Siedepunkte der Bremsflüssigkeit“: [url]http://www.mein-autolexikon.de/bremse/bremsfluessigkeit.html[/url] Und die Temperaturwerte in der Tabelle noch etwas weiter unten passen ja auch einigermaßen zu den Korrekturen in #194 (180° leichter Mangel, 150° keine Plakette).
[quote name='saaboesterreich']Siedepunkt und Wassergehalt. Leider offenbart sich, daß Bremsflüssigkeit heutzutage scheinbar qualitativ nicht mehr das ist, was sie mal war. Nach zwei Jahren hatte ich jetzt immer schon einen Siedepunkt <200°C, was einen leichten Mangel bedeutet.[/QUOTE] [quote name='saaboesterreich'] Mein Eindruck, daß die Qualität der Bremsflüssigkeiten nachlässt, kommt hauptsächlich daher, daß früher nach Austausch der Bremsflüssigkeit für etwa 5 Jahre Ruhe war, bevor ich in den Bereich des leichten Mangels kam. Heute ist das eben wie gesagt schon im zweiten Jahr der Fall.[/QUOTE] Zur Bremsflüssigkeit: Bei manchen Dingen halte ich mich dann schon an die Empfehlungen im Serviceheft. Und bei meinem Ältesten (Bj. 1983, allerdings mit Stern-Firmenlogo) steht da sogar jährlicher Bremsflüssigkeitswechsel. Ob da die alte Bremsflüssigkeit wirklich besser war? Denn bei unseren anderen Fahrzeugen (Saab 1990, Audi 1991, Benz 1992 ) steht was von alle zwei Jahre. Damit hatten wir dann auch noch nie Probleme beim TÜV/GTÜ o.ä.
[quote name='Ronja 900']Zur Bremsflüssigkeit: Bei manchen Dingen halte ich mich dann schon an die Empfehlungen im Serviceheft. [/QUOTE] Motoröl ist bei mir keine 10tkm drin, da kümmere ich mich selber drum. Alle anderen Servicearbeiten macht meine Werkstatt streng nach Serviceplan, grade die Bremsflüssigkeit muss alle zwei Jahre gewechselt werden.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.