März 10, 20169 j Hast Du zufällig die Maße bei der Hand? Dürfte wohl eine Feingewindeschraube sein. Allerdings hätte ich nicht auf Baumarktware sondern auf was Hochfesteres getippt...
März 10, 20169 j Hast Du zufällig die Maße bei der Hand? Dürfte wohl eine Feingewindeschraube sein. Allerdings hätte ich nicht auf Baumarktware sondern auf was Hochfesteres getippt... Das Mass habe ich nicht parat, ist aber eine ganz "normale" Schraube in 8.8.
März 10, 20169 j Wo hattest Du Deinen Ersatz her? Aus meinem riesen "Schraubeneimer" Es gab in der Tat wenige 9000er, wo die Schraube an der Stelle ohne Probleme rauskam....aber eher die Ausnahme....
März 10, 20169 j Damit ich das ganze nicht in 25 Jahren wieder absägen muss, hab ich folgende verwendet: Sechskantschraube DIN931-M12x110-8.8-feuerverzinkt Sechskantmutter selbstsichernd, hohe Form DIN982-M12-A4(Edelstahl) Gesägt hab ich mit 'ner normalen Stichsäge (senkrecht von oben nach unten) und abwechselnd auch manuell mit 'ner ganz normalen Metallbügelsäge. Leider die Bilder grad nicht hier... Achso, die Schrauben der vorderen Stoßdämpfer sind M12x70 (2 Stück je Seite). Nur falls du grad beim einkaufen bist und vor hast, diese ebenfalls zu zerkloppen (wie ich letztens :0)
März 11, 20169 j Sechskantschraube DIN931-M12x110-8.8-feuerverzinkt Sechskantmutter selbstsichernd, hohe Form DIN982-M12-A4(Edelstahl) Super, das vereinfacht mir dei Sache enorm. Danke!!
März 11, 20169 j Vielen Dank für die Bilder! Komisch, schaut hier nach Platz ohne Ende aus . Bin schon gespannt womit ich schneiden werde... Die Karosseriesäge scheint ja für so massive Schrauben nicht wirklich geeignet zu sein ( zumindest habe ich bei meinen Recherchen nichts Passendes gefunden. )
März 11, 20169 j Ja, ohne Längslenker ist wirklich genug Platz. Am schnellsten geht es natürlich mit einem Trennschleifer, aber dafür sollte man eine feuerresistente Umgebung haben. Das war mir in meiner Garage zu "heiß"...
März 12, 20169 j Am schnellsten geht es natürlich mit einem Trennschleifer, ...Ja, 'Flex' schoss mir auch als erster Gedanke durch den Kopf. Und so wirklich leicht sollte mit den dabei entstehenden Funken auch nichts zu entzünden sein. Ok, in Richtung eines offenen Benzinkanisters würde ich die Funken auch nicht gerade sprühen lassen.
März 12, 20169 j Wenn ich mir die Bilder anschaue, bin ich froh, daß sich bei meinem 9000er alle Verbindungen lösen ließen. Vor dem Zusammenbau sind dann alle Schrauben und Kleinteile zur Galvanik gewandert.
März 12, 20169 j Stahlwolle! Hab ich heut mit der Flex angezündet Find ich seitdem kritischer als ein rumstehender Kanister... Übrigens mach ich die Dämpfer hinten "immer" mit der Flex, geht am schnellsten. Dazu müssen auch die Längslenker raus, dann Auge vom Stoßdämpfer ab... schon kann man links und rechts vom Auge trennen, ohne die Achse anzuschneiden. Grüße steini
März 13, 20169 j Hmmm, also doch mit der Flex... Ich habe nämlich bisher weder für meine pneumatische Karosseriesäge noch für meinen Multimaster ein vernünftiges Schneideblatt gefunden, das auch eine Stahlschraube durchschneiden könnte...
März 13, 20169 j Die Flex ist mit einer dünnen Trennscheibe auch ein ziemlich filigran benutzbares Werkzeug so schnell zerstört die selbst bei einem leichten Abrutscher keine Achse. Ich nehme bei solchen Arbeiten 0,5mm Scheiben. Solange man keinen seitlichen Druck ausübt sind diese Scheiben stabil, man kommt schnell ins Material und es wird ziemlich wenig Dreck produziert. Sirko Gesendet von meinem GT-I9195 mit Tapatalk
März 13, 20169 j Ich nehme bei solchen Arbeiten 0,5mm Scheiben.Genau. Die Dinger haben noch ein recht gutes Verhältnis aus möglichst schmalem Schnitt und nicht all zu kurzer Standzeit.
April 3, 20169 j So, die Dämpfer sind gewechselt. Mit viel Fluchen, der Zerstörung eines ABS Sensors ( hab übersehen, den vor Ablassen des Längslenkers und Ausbau der Feder aus der seitlichen Vertiefung auszuhängen ), aber letztlich ebenso erfolgreich wie unnötig... Der Grund für den Stoßdämpfertausch war nämlich eigentlich ein Poltern beim Fahren. Hatte ich so das letzte Mal vor 25 Jahren und damals waren´s eben die hinteren Dämpfer, insofern war ich da eigentlich ziemlich sicher. Nun, es poltert immer noch... ( Habe jetzt sogar den Kofferraum komplett ausgeräumt incl. Bodenplatte, damit mir ja kein Wagenheber oder Ähnliches einen Streich spielen kann... ) Was würdet Ihr vorschlagen, wie ich weiter vorgehe? vordere Dämpfer? ev. Traggelenke? ( kenne ich nur beim 900, weiß nicht, wie sich das beim 9000 anhören würde ) irgendwelche primär verdächtigen Fahrwerksbuchsen? Wenns Verdächtige gibt, lässt sich irgendwas davon mit Hausmachermitteln verifizieren ( beim 900 sind die traggelenke ja nicht so wirklich einfach überprüfbar )?
April 3, 20169 j Bin jetzt bei der Suche nach alternative Ursachen für mein Poltern auf DIESEN thread über Traggelenke gestoßen und mache dort weiter, um diesen hier nicht zu sehr off topic werden zu lassen....
April 3, 20169 j das Poltern bei mir kam daher: http://www.saab-cars.de/threads/querlenkerlager-haltbarkeit.57900/
April 8, 20169 j Bevor du da noch weiter tauschst ohne Ergebnis: Fahr mal zum ÖAMTC und lass die den Wagen auf den Rüttelplatten checken - Bei unserm Cab haben die beim Pickerl sogar ein extrem leichtes Spiel im Traggelenk festgestellt, und mir den Hinweis - naja ist vielleicht in 1-2 Jahren zu erneuern - gegeben. Ich hab bisher nur ein ganz leichtes schlagen manchmal gespührt, so als ob man einen Stein auf der Fahrbahn überfährt. Bei den vorderen Querlenkern: vorne sind meist die Konsolen bis zur Unkenntlichkeit weggegammelt - das vordere Lager geht selten bis nie kaputt - ich hab es damals erneuert, und nicht wirklich einen nennenswerten Unterschied festgestellt. Das hintere ist, wenn der letzte beim Montieren keine Kupferpaste auf den Bolzen geschmiert hat eine "lustige" Aufgabe.. Vordere Traglager - wenn die Spiel haben, spührt man das auch an einer indifferenten Lenkung um die Mittellager herum... sollte aber beim Check auf der Rüttelplatte schnell erkannt werden. mußte ich bei meinem nie tauschen.. Poltern kann auch von den Stabilisatorlagern kommen - die hinteren sind leicht zu tauschen, vorne muß zumindest die Radhausschale raus. Achtung gibt 2 verschiedene Durchmesser - einer für Aero, der kleiner für den Rest.
Juli 18, 20168 j Ich denke, ich mache dann doch hier weiter... Bisher getauscht: Stoßdämpfer hinten hintere Querlenkerlager der vorderen Querlenker Traggelenke Koppelstangen vorne Stabibuchsen vorne ( die, die unmittelbar hinter der Radhausschale am Bodenblech sitzen ) Das Poltern ist immer noch da . Letztens fuhr ein Hamburger Freund mit ( seinses Zeichens forumsbekannter Mitarbeiter von Airbus, also ein Mann mit Sachverstand ) . Im Gegensatz zu mir auf dem Fahrersitz konnte er das Poltern eindeutig als von vorne kommend orten. Seine Ideen dazu: Stabibuchsen - gibt´s außer den von mir genannten noch welche weiter innen liegend? Konnte weder in einem thread hier noch in den Teilelisten der "Haus- und Hofzulieferer" Hinweise darauf finden... eine lose Befestigung des Hilfsrahmens - irgendwelche Ideen dazu?
Juli 21, 20168 j Mit Drehmomentstütze meinst Du vermutlich den "Aluknochen" mit den beiden runden Gummilagern drin, der rechts hinterm Motor beim Federbeindom liegt und den Zylinderkopf nach hinten abstützt? Falls ja, da habe ich alle Schrauben kontrolliert ( die zwei großen durch die Lager ebenso wie die drei an der Halterung zum Federbeindom und die beiden der Halterung am Zylinderkopf... ) Einige konnte ich minimalst nachziehen, locker war aber keine einzige davon...
Juli 21, 20168 j Und die Lager im Knochen sind auch noch intakt? Bei meinem war das vordere defekt und hat bei Lastwechseln auch "Klopfzeichen" gegeben...
Juli 21, 20168 j Die Lager sind intakt, das Klopfen tritt auch bei Lastwechseln überhaupt nicht auf sondern bei kurzen Stößen bedingt durch Fahrbahnunebenheiten. Deswegen dachte ich ja primär an die Stoßdämpfer...
Juli 21, 20168 j Bei loser Verschraubung der Drehmomentstütze klappert es auch bei Fahrbahnunebenheiten.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.