Veröffentlicht Juli 25, 200420 j Hallo miteinander! In den letzten 14 Tagen sind ein Heizungskühlerschlauch und der Kühlerschlauch (Kühler/Thermostat) hintereinander gegangen. Bevor ich jetzt die Kühlflüssigkeit zum 3. mal erneuern kann, frage ich mich ob es nicht gescheiter wäre, die anderen Kühlerschläuche auch gleich vorsorglich mitzutauschen. Lohnt sich das? Habe ich das Schlimmste schon hinter mir oder noch vor mir? (2,3l Sauger; Bj. 93; 180tkm.) Liebe Grüße
Juli 26, 200420 j Der empfindlichste is eigentlich der vom Kühler zum Thermostatgehäuse... Jetzt alle prophylaktisch zu Wechseln, halte ich nicht unbedingt für nötig. Bei mir (Bj. 87) habe ich noch alle alten drin. Solltest einfach ab und zu kontrollieren, ob die etwas spröde sind. (zusammendrücken und schauen, ob fein Risse an der Öberfläche sind)
Mai 15, 20169 j Ich grab mal diesen 12 Jahre alten Fred aus um mich hier dranzuhängen. Gerade bin ich wieder bei einer dieser Kopf-/Kettenkuren und die Kühlwasserschläuche sind irgendwie nicht mehr wirklich überzeugend. Am liebsten wäre mir ein Satz originale Schläuche, ich finde aber nicht alles bei einem Anbieter. Alternativ gibt es Sätze von Samco um 200 Euro oder China Kram für ein Drittel des Preises. Hat jemand Erfahrungen mit diesen China Silikon Schläuchen oder auch gerne eine bessere Idee?
Mai 16, 20169 j Ehe ich mir China Schläuche einbaue... Was sieht an Deinen nicht mehr überzeugend aus? Die Schläuche immer von Innen begutachten (Knicken und nachsehen, ob Risse drin sind). Und die empfindlichsten sind: Kühler --> ZK, ZK-->WT. 1 Mal hatte ich den Schlauch an der WP mit einem kleinen Loch, nur einmal...
Mai 16, 20169 j . Und die empfindlichsten sind: Kühler --> ZK, ZK-->WT.. Genau die beiden waren bei mir auch schadhaft; hab eich beide durch originale ersetzt.
Mai 17, 20169 j ZK-->WT ist im Bogen am Zylinderkof dünn wie Papier. Beide der genannten Schläuche fühlen sich an wie Pudding und sind nicht mehr formhaltig. Ich habe jetzt Silikonschläuche aus England bestellt und schau mir die an. Schäden am Kühlsystem führen leider oft zum Ausfall des Fahrzeugs und ziehen nicht selten aufwändige Reparaturen nach sich, deshalb würde ich auch auf ein kleines Loch gerne verzichten.
Mai 17, 20169 j ZK-->WT ist im Bogen am Zylinderkof dünn wie Papier. Beide der genannten Schläuche fühlen sich an wie Pudding und sind nicht mehr formhaltig. Ich habe jetzt Silikonschläuche aus England bestellt und schau mir die an. Schäden am Kühlsystem führen leider oft zum Ausfall des Fahrzeugs und ziehen nicht selten aufwändige Reparaturen nach sich, deshalb würde ich auch auf ein kleines Loch gerne verzichten. Klar, wenn die auffällig sind, sind die zu tauschen. Warum aber nicht die Originalen, die gibt es doch noch?
Mai 17, 20169 j Ich habe das Thema gerade beim 9-3. Da sind auch in letzter Zeit die Original-Schläuche auffällig. 2x der vom ZK zum AT durch gegangen. Da in meinen Viggen jetzt ein neuer Motor rein kommt, habe ich das Komplett-Set Silikon-Schläuche von do88.se bestellt. Sehen gut aus, vergleichbar mit Samco würde ich sagen. Habe aber noch keine Erfahrung damit.
März 1, 20205 j Ich packe es mal hier dazu: Obwohl es keinen aktuellen Defekt beim 97er 9000 2,3TU gab, habe ich den Samstag mal genutzt, alle Schläuche und Manschetten des Laders/Ladeluftkühlers durch Silikonware zu ersetzen. Da ich dabei auch den Lüftermotor und den Heizungskühler tauschen wollte, habe ich vorab die Klimaanlage leeren lassen, denn auf das Gewürge mit den Klimasschläuchen verzichte ich gerne, wenn es nicht unbedingt sein muss. In dem Zusammenhang habe ich auch das Gehäuse des Klimakondensators geöffnet und daraus den Dreck der letzten 233tkm entfernt, das lohnt sich wirklich:eek: Morgen wird die Klimaanlage frisch befüllt, dann sollten diese Baustellen auf längere Sicht wieder geschlossen sein.
März 2, 20205 j Ich habe sowohl am 9K, als auch am 901 die Kühlerschläuche (nicht prophylaktisch !) innerhalb weniger Tage wechseln müssen. Am 9K war der Werkstatt beim normalen Rangieren der Plastikstutzen des Plastik-Kühlerkastens altershalber (nach 22 Jahren) weggebrochen und wurde durch einen Nissens-Kühler (statt des Blackstone) und Do88-Silikon-Schläuche in schwedischblau ersetzt. Die halten jetzt hoffentlich länger als das ganze Auto! Beim 901 wars nicht der schon mal erneuerte Kühler (sonst hätte ich dort dann ggf.den von Do88 genommen), sondern der (alte) Schlauch vom Thermostat zum Kühler. Der hatte (auf der Autobahn gescheucht) einen Alerungs-Riß bekommen, was ich am Kühlwasserthermometer erst an der Ausfahrt (gerade noch rechtzeitig für den Motor) bemerkte und mit Bordmitteln (Panzerband, Alublech, Sprudelflasche) provisorisch behob. Der 901 erhielt dann auch Silikon-Wasserschläuche (noch ohne die zum Heizregister) in schwarz vom Saabcommander, der sie von einem namhaften Hersteller fertigen läßt. Mit Gruftis Warn-Ei im 901 hätt ich die Gefahr früher bemerkt (will ich mal nachholen), dafür hat der Anni eh nen Warnschwimmer mit Leuchte serienmäßig.
März 3, 20205 j Am 9K war der Werkstatt beim normalen Rangieren der Plastikstutzen des Plastik-Kühlerkastens altershalber (nach 22 Jahren) weggebrochen ... Das ist ein bekanntes Problem, aber nach 2 Jahrzehnten auch nicht wirklich verwunderlich. Die o.g. Schläuche sind übrigens von DO88 , sowie eine von Saabcommander bei SAMCO initiierte Sonderanfertigung für die Kurbelgehäuseentlüftung. (Der Kühler wurde bereits Ende 2017 -ebenfalls prophylaktisch- durch einen Nissens ersetzt) Bearbeitet März 3, 20205 j von klaus
März 3, 20205 j Das ist ein bekanntes Problem, aber nach 2 Jahrzehnten auch nicht wirklich verwunderlich. Die o.g. Schläuche sind übrigens von DO88 , sowie eine von Saabcommander bei SAMCO initiierte Sonderanfertigung für die Kurbelgehäuseentlüftung. Wo hast Du die DO88-Teile gekauft?
März 3, 20205 j Wo hast Du die DO88-Teile gekauft? In deren online-shop bei der Abverkaufaktion vor ein paar Monaten. Ansonsten gerne über HFT. Bearbeitet März 3, 20205 j von klaus
März 3, 20205 j [uSER=8777]@Sacit[/uSER] : Falls Du mich meinst? Die DO88 besorgte routinemäßig, wie alles andere, Tz in LB, die vom Saabcommander mußte ich selbst besorgen und an Tz weiterreichen, weil der Commander (mit Ausnahme von hft?) sonst keine, auf meine Anfrage auch nicht an seriöse Werkstätten, liefern will. Wegen der akuten Schäden konnte ich da nicht auf Verkaufsaktionen warten und mein Durchsatz an Teilevorräten ist zu gering (was ich bevorrate, geht nie kaputt, dafür immer was anderes:frown:, derzeit wieder Tachoantieb am 9K, hoffentlich das einfache Zahnrad )
November 27, 20204 j Kurze Frage an dieser Stelle. Sind die Kühlwasserschläuche bei Turbo und Saugermodellen gleich? Oder gibt es da Unterschiede? Überlege mir bei do88 die Schläuche zu bestellen, die für die Turbos verkauft werden. Der Support konnte mir leider nicht verlässlich sagen, ob sie passen. Bevor ich die einzelnen Teilenummern vergleiche, wollte ich hier mein Glück versuchen.
November 27, 20204 j Kurze Frage an dieser Stelle. Sind die Kühlwasserschläuche bei Turbo und Saugermodellen gleich? Oder gibt es da Unterschiede? Überlege mir bei do88 die Schläuche zu bestellen, die für die Turbos verkauft werden. Der Support konnte mir leider nicht verlässlich sagen, ob sie passen. Bevor ich die einzelnen Teilenummern vergleiche, wollte ich hier mein Glück versuchen. Sprichts Du hier von einem 9000er? In Deinem Profil steht 9-3 Beim 9000er sind die Kühlschläuche gleich.
November 27, 20204 j Sprichts Du hier von einem 9000er? In Deinem Profil steht 9-3 Beim 9000er sind die Kühlschläuche gleich. Klasse, danke. Ja ich spreche vom rubinroten 9000CDE, Modelljahr 1993, 2.3i, den ich mir zugelegt habe. Bearbeitet November 27, 20204 j von hansetroll
November 27, 20204 j Schau dir auch den Schlauch zwischen WaPu und Kühler genau an bzw. wechsele ihn gleich mit. Der platzte bei meinem mal ohne Vorankündigung - Zum Glück vor der Garage und kurz vor einer Urlaubsfahrt...
August 4, 20222 j Ein kleiner Nachtrag anlässlich des kompletten Schlauchtauschs bei einem 1998er 9000Turbo. Beim lösen der Schellen an den Schläuchen zum Heizungswärmetauscher fand ich die schwarzen Verbinder aus glasfaserverstärktem Kunststoff teilweise zerbröselt vor. Irgendwie ist die Vorstellung unangenehm, dass sich die Verbindung im Fahrbetrieb auflöst, vor allem weil weitgehend unsichtbar im "Aquarium" Ich habe die Teile nun duch Kupferrohre (ø18 mm, 80 mm lang) ersetzt.
August 4, 20222 j Genau die Dinger sind auch bei meinem 9K Anni M97 am Übergang der Schläuche zum Wärmetauscher vor 6 Monaten innerhalb der Schläuche zerbrüselt, ein Jahr, nachdem das gleiche auch beim noch originalen Kühlerstutzen passiet war. Ich hatte schon das Schlimmste für Wärmetauscher und Heizungsventil befürchtet ! Aber Tz in LB hatte zum Glück noch (neue oder NOS?) Originalteile zur Hand und hat die am noch heißen Motor mit Hebammenfingern gewechselt und so das Problem des Kühlwasserverlusts (nur außen) und Geruchs (auch innen) beseitigt !
August 4, 20222 j Ist das ein übliches Problem? Meiner ist ja ebenfalls ein 98er, und als ich die Schläuche erneuerte, waren die Verbinder noch so gut, dass ich die georderten Neuteile im Regal liegen lassen habe.
August 4, 20222 j Ist das ein übliches Problem? Meiner ist ja ebenfalls ein 98er, und als ich die Schläuche erneuerte, waren die Verbinder noch so gut, dass ich die georderten Neuteile im Regal liegen lassen habe. Jup, bei mir auch. Liegt vielleicht auch mit am Wechselintervall der Kühlflüssigkeit
August 5, 20222 j Dass die Qualität der Kühlflüssigkeit damit etwas zu tun hat, kann ich mir nicht vorstellen, nach gut 20 Jahren wirds einfach kritisch mit der Kunststoff-Alterung. Mir ist das Problem hier zum ersten Mal begegnet, ich werde die Verbinder zukünftig einfach prophylaktisch durch die o.g. Röhrchen ersetzen.
August 5, 20222 j Dass die Qualität der Kühlflüssigkeit damit etwas zu tun hat, kann ich mir nicht vorstellen, nach gut 20 Jahren wirds einfach kritisch mit der Kunststoff-Alterung. Mir ist das Problem hier zum ersten Mal begegnet, ich werde die Verbinder zukünftig einfach prophylaktisch durch die o.g. Röhrchen ersetzen. Hat nix mit der Qualität der Kühlflüssigkeit zu tun, sondern mit deren Eigenschaft das Plastik langsam zu zersetzen. Gab dazu mal von GM eine interne Anweisung die Kühlmittelwechselintervalle deshalb zu reduzieren. Mag auch mit dem damals verwendeten Kunststoff zusammengehangen haben.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.