Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo saab kollegen habe da ein kleine problem und hoffe auf eine eingebung

ich fahre seit kurzem einen saab 900i BJ 1989 und das mit grosser freude nur musste ich zum tüv hin vorne neue dämpfer verbauen ein neues traggelenk und achsmanschette mein problem is nu das der wagen seit dem vorne rechts etwas höher is als links und im ganzen vorne ziemlich hoch is

sieht aus als würde er im stand schon 120 laufen :rolleyes: hehe vll kann mir jemand nen rat geben gruss

Fotte

:redface: Vielleicht noch einen Satz neue Federn?

 

Die alten Federn schrauben sich vorne hoch und hinten sacken Sie zusammen.

 

Ist ansonsten alles richtig eingebaut worden?

 

ich gehe mal davon aus, wenn das Fahrzeug danach beim Tüv war.:redface:

  • Autor

Einbau technsich is alles tip top

dann is das mit den federn wohl ein bekanntes problem hmmm nützt ja nix danke für die schnelle hilfe :smile:

Federn

 

Tja, habe nach langem Hin und Her für meinen 16V neue Originalfedern bestellt und verbaut in der Annahme, dass sich die Lage stabilisiert. Ergebnis: die neuen Originalfedern sind genauso lang oder kurz wie die 22 Jahre alten. Der Wagen stand sogar vorne nach dem Einbau noch etwas höher.

 

Habe nun die vorderen Federn kürzen lassen. SUPER!

 

Die alten Federn schrauben sich vorne hoch und hinten sacken Sie zusammen.

 

 

.......vielleicht sollte man mal mit Edding auf die vorderen "hinten" und auf die hinteren "vorne" schreiben. um diesen Prozess umzukehren.....

Habe nun die vorderen Federn kürzen lassen. SUPER!

 

 

 

Genau das hat mir meine Werkstatt meines Vertrauens auch empfohlen. Hört sich für mich erstmal seltsam an, aber ich werd´s wohl machen. Alles andere solls nämlich nicht bringen. Hmm.

 

Was meinen die anderen?

 

Ratlos,

Horst

Moment: Nur vorne neue Federn verbaut, oder gleichzeitig auch hinten neu?
@ eric: Ich habe v + h noch alte Federn, nur vorne sind sie nach oben gewandert. Meine Werkstatt meint, neue Federn bringen nichts und sie hätten schon mehrfach beim 900er nur die alten , vorderen Federn gekürzt (erhitzen, ablängen, wieder einbauen). Das hätte jedesmal den gewünschten Erfolg gebracht. Wie gesagt, nur vorne.

:biggrin: Einfach einen Sack Zement vorne hinter den Kühler binden-.

 

Dann hat die Kiste auch wieder Traktion.

 

Uralte Ferden stauchen, würde ich persönlich für bedenklich halten....

 

Kürzen dann schon ehr, nur wenn dann mal ein Gutachter die Windungen zählt:eek:

 

Am besten bei Eibach einen Satz Federn herstellen lassen, die dann schön 45mm vorne runterkommen.

 

Im Katalog sahen die Saabs aber auch schon so aus :redface: ++siehe Anhang....

 

Wer es richtig tief haben möchte....inkl. Tüv Gutachten oder Herstellerfreigabe

 

Hier -->:evil:

 

PS: Mein NEUER !!!

 

http://www.saab-cars.de/members/envall-albums-g-picture4682-saabtu.jpg

Saab900.jpg.1acd184586d573d37d163d197cd79a7b.jpg

...meistens "setzt" sich das Fahrzeug mit neuen Federn an der VA noch etwas.

 

Federn absägen/ kürzen ist doch etwas für die Tuner auf DSF oder?

Federn

 

Hi Folks, wie bereits geschildert hat der Einbau neuer Originalfedern nicht den gewünschten Effekt gebracht.

Sie haben den Wagen noch mal weiter angehoben. Offensichtlich war das der Originalzustand.

 

Darauf, dass sich die Federn vorne setzen wollte ich nicht warten. Deshalb ist das dezente Kürzen genau die

richtige Entscheidung gewesen. Damit möchte ich aber nicht behaupten, dass ein Tieferlegungssatz oder

Ähnliches nicht auch zum Ergebnis führen.

 

Es gibt zu diesem Thema auch schon genügend Beiträge und ich möchte hier keine Grundsatzdiskussion

neu aufwärmen.

 

Mein Auto steht jetzt wieder schön waagerecht und fährt sich prima!

IMG_0388.jpg.3e5ae9c6d046661c06ad904403bebb20.jpg

Im Katalog sahen die Saabs aber auch schon so aus :redface: ++siehe Anhang....

 

Das Bild ist aber niemals aus einem (offiziellen) Katalog. Da hat jemand seinen unvollständig beplankten 900 fotografiert und per Bildbearbeitung gegen einen neutralen Hintergrund gesetzt.

Hi Folks, wie bereits geschildert hat der Einbau neuer Originalfedern nicht den gewünschten Effekt gebracht.

Sie haben den Wagen noch mal weiter angehoben. Offensichtlich war das der Originalzustand.

 

Darauf, dass sich die Federn vorne setzen wollte ich nicht warten. Deshalb ist das dezente Kürzen genau die

richtige Entscheidung gewesen. Damit möchte ich aber nicht behaupten, dass ein Tieferlegungssatz oder

Ähnliches nicht auch zum Ergebnis führen.

 

Es gibt zu diesem Thema auch schon genügend Beiträge und ich möchte hier keine Grundsatzdiskussion

neu aufwärmen.

 

Mein Auto steht jetzt wieder schön waagerecht und fährt sich prima!

 

Fahrzeug sieht gut aus-.

 

Ich hätte jedoch ein erwärmen der Feder vorgezogen-.

 

Soweit ich mich erinnere wird dies bei Historischen Fahrzeugen, auch bei Federherstellern durchgeführt.

:biggrin: Wer es richtig tief haben möchte....inkl. Tüv Gutachten oder Herstellerfreigabe

Lesjöfors Sportsatz-Produktion sind seit einigen Jahren nun alle unauffallend schwarz, aber auch hier die Anzahl Gewindedrehungen sind weniger als OE-Federn ... also für TÜV brauchts Beiblatt ... ist machbar!

 

Das Bild ist aber niemals aus einem (offiziellen) Katalog. Da hat jemand seinen unvollständig beplankten 900 fotografiert und per Bildbearbeitung gegen einen neutralen Hintergrund gesetzt.

... ähnliche Bilder in verschiedenen Positionen gab sehr wohl von Saab; nur bei diesem Bild wurde vermutlich die Fotomontage nicht fertig erstellt, denn die vordere Beplankung ist nicht original AERO!!!

 

Vergisst nicht, viele Fotos wurden schon damals aus Fotomontagen erstellt und waren demzufolge nicht original!!!

 

Von den vorderen Zusatzscheinwerfer, könnte es eine US-Version sein!

 

Gi.Pi.

http://www.saab-cars.de/attachments/99-90-900-i/48214d1273607863-hoehen-unterschied-saab900.jpg

 

 

Wo fehlt denn da die Beplankung:redface::confused:

Gi.Pi. sagte nur, dass es nicht die originale Beplankung ist. Und das ist richtig,das die vorderen Stosstangenecken nicht vom Aero stammen.

Die hinteren, wenn mich das Bild nicht täuscht, auch nicht.

 

Also unter'm Strich NonAERO mit angepappten Mittelplanken

Die hinteren, wenn mich das Bild nicht täuscht, auch nicht.

 

 

...es täuscht Dich....

Sieht jetzt Taigafähig aus:redface:

meiner auch

 

Mein CV hängt leider auch etwsa vorne ab, letztes Jahr sind neue Lesfjörsfedern reingekommen ud die Dämpfer wurden auch getauscht. Nach einer Woche Schieflage sind noch einmal die Federn vorne getauscht worden (es kamen noch einmal Neue rein).

Heute, immerhin 5 Monate Standzeit in der Garage und 6 Wochen Fahrspaß später bin ich wieder einmal rumgegangen, und hab die Finger zwischen Kotflügel und Reifen gestopoft, nur um festzustellen, das vorne links wieder 3 Finger drunter passen und vorne rechts 4....

 

:mad:

 

Nicht gerade erbaulich, aber das scheint bei diesem Auto eine never ending story zu sein.

Einbaufehler (?)

 

Die Werkstatt kann hierzu sicher Stellung nehmen.

...es täuscht Dich....

 

Stimmt, die hintere Stoßstange paßt zu den Planken. Hier das gleiche Fahrzeug in einer anderen Ansicht:

 

http://image.motortrend.com/f/9510870/112_0702_30z%2B1990_saab_900_spg%2Brear_view.jpg

 

Ich glaube aber trotzdem nicht, daß das Foto original von SAAB ist. Dagegen spricht z.B. das Kennzeichen, was für Aufnahmen im Studio eher unüblich ist. Ich vermute dahinter eher einen SAAB- und Photoshop-Enthusiasten.

Obwohl jeder von Euch das Buch wohl kennt, zur Ergänzung und zum Nachmessen die Werte aus der Bentley-Bibel, S. 601-1 (auf den Seiten 730 ff sind auch die vielen ! unbelasteten Federlängen und Markierungen):

Chassis-Höhe vorn "B", ("B" gemessen zwischen Felgenrand und Nut zwischen Motorhaube und Kotflügel) :

Standardchassis 243 mm, Sportchassis mit 15"-Rädern 230 mm, mit 16"-Rädern 217mm.

Bei meinem 901 i Cabrio Bj. 91, mit Stabis, messe ich mit 15" 230 mm vorn und hinten, obwohl die Werte für hinten, dort gemessen zur Kotflügelsicke, im Bentley nicht angegeben sind und ich bisher der Meinung war, daß mein 901 i das Standardchassis hätte.

Achtung, der Wagen muß auf absolut ebenem Boden stehen, auf "scheinbar ebener" Straße sind Differenzen von 10 bis 20 mm je Rad leicht möglich !

Höhenunterschied 900

 

Habe heute noch zu meiner Holden gesagt, so tief ist der 900er trotz der Lesjöfors Federn vorne wirklich nicht.

 

Vielleicht steht der Wagen auch etwas schräg?

 

Nachdem ich zuhaus war, nochmals nachgeguckt.:mad:

 

Dann erinnert.:hmmmm2:

 

Habe gestern Reserverad, Wagenheber und Werkzeug wieder eingeladen.

 

Dazu heute vollgetankt.

 

Die Westfalia Anhängerkupplung tut Ihren Rest dazu....

 

Voila, fertig ist die Höherlegung an der VA und die Tieferlegung hinten.

 

 

 

Mittlerweile sehe ich für den 900er nur noch eine Lösung.

 

Neue 16S Federn kaufen und die vorderen stauchen lassen.

 

Windungszahl ist dann wie Serie.

 

Dafür spart man sich die Eintragung und gibt ein paar Euros mehr für die Federn und das stauchen aus.

 

Bei den Lesjöfors, werde ich bei neuen Stoßdäpfer vorne, die Dämpfer entsprechend kürzen lassen.

 

Die Federn habe im ausgefederten Zustand, leider keine Vorspannung.

 

Dies könnte eventuell auch mit den Gummipuffern der Federn im Feder-Dom zu tuen haben.

 

 

Wenn der Kofferraum leer ist, steht er dann so da.

 

http://www.saab-cars.de/members/envall-albums-g-picture4709-saab1.jpg

Hi Folks, wie bereits geschildert hat der Einbau neuer Originalfedern nicht den gewünschten Effekt gebracht.
Du hast die Frage noch nicht beantwortet, ob Du die hinteren Federn auch gewechselt hast, oder ???

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.