Veröffentlicht August 5, 201014 j Jetzt fahre ich 10 Jahre Saab - und zwar den allgemein etwas berüchtigten 900II. Mängel sind kaum aufgetreten; Rost ist noch ein Fremdwort. Da mein Wagen jetzt auf die 15 zugeht und ich gern ein Cabrio fahren will, strecke ich so langsam meine Fühler nach etwas Neuerem aus. Doch die aktuellen Beiträge machen mir etwas Sorge, ob ein Saab Bj. 2001 - 2003 eine gute Wahl ist. Nach nur 8 - 10 Jahren sollten heutige Autos nicht unbedingt rosten. Oder ist die Qualität wirklich so schlecht geworden? Sachdienliche Hinweise bitte an dieses Forum - Danke!
August 5, 201014 j Jetzt fahre ich 10 Jahre Saab - und zwar den allgemein etwas berüchtigten 900II. Mängel sind kaum aufgetreten; Rost ist noch ein Fremdwort. Da mein Wagen jetzt auf die 15 zugeht und ich gern ein Cabrio fahren will, strecke ich so langsam meine Fühler nach etwas Neuerem aus. Doch die aktuellen Beiträge machen mir etwas Sorge, ob ein Saab Bj. 2001 - 2003 eine gute Wahl ist. Nach nur 8 - 10 Jahren sollten heutige Autos nicht unbedingt rosten. Oder ist die Qualität wirklich so schlecht geworden? Sachdienliche Hinweise bitte an dieses Forum - Danke! Na Du bist ja vielleicht ängstlich , SAAB kann man doch auch nach über 30 Jahren kaufen und wenn er nen bisserl Rost hat, macht mans wech michel
August 5, 201014 j Also meiner ist BJ. 2001, zeigt bis jetzt keine anzeichen von rost usw. Kommt sicherlich auch ein bissl darauf an, wie man sein fahrzeug pflegt und prophylaxe betreibt. Davon abgesehen, ein auto ist das ganze jahr über der witterung ausgesetzt, sollte er doch mal eine roststelle haben wird diese einfach behandelt und gut ist... Grüßle
August 5, 201014 j Es spricht ja nichts dagegen frühzeitig etwas gegen den Gammel zu tun. Suchbegriffe : MikeSanders, FluidFilm ....
August 5, 201014 j Autor @ Michel: Es geht mir nicht um historische Saab, sondern um ganz nornale Gebrauchtwagen 8-10 Jahre alt. Da sollten besondere Maßnahmen gg. bereits vorhandenen Rost noch nicht erforderlich sein. @ Klaus: "frühzeitig etwas tun" hätte in meinem Fall in der Hand des Vorbesitzers gelegen.
August 5, 201014 j Mein ex 99er (9-3 I Cabrio) hat bis heute keinen Rost, mein aktueller 2002er (9-3 I Cabrio) hat bis heute keinen Rost. Also schau dir ggf. den Wagen an und entscheide nach Zustand............... Grüße aus BI - Thomas
August 5, 201014 j Hallo! Meinen 9³ habe ich in Schweden gekauft, in Trollhättan. Dort wird im Winter sehr viel Salz geworfen. Das sieht man ihm von unten her an. Die Fahrwerksteile sind schon stellenweise rostig. Und in beiden vorderen Radkästen ist das Radhaus hinterm Rad (das Blech zum Fußraum/Innenraum hin) rostig. Da muß ich vorm Winter entrosten und dann gut Konservieren. Sonst bis jetzt nichts nennenswertes entdeckt. Wo sich aber meiner Erfahrung nach bei 900-II und 9³-I dennoch hin und wieder Rost findet: - Hintere Stoßdämpferaufnahme - Stoßdämpferdom im Motorraum vorne - um den "Turm" herum, da setzt stellenweise ganz gern der Rost unter der Dichtmasse an - Steinschläge und sonstige Beschädigungen fangen auch gerne mal an zu rosten, wenn nichts gemacht wird Und nicht zu vergessen die vorderen Federbeine, die oft oben an der Verschraubung der Dämpferpatrone wegrosten. Ein neues Federbein kostet ca. 500-600Euro - pro Seite! Im allgemeinen kann man aber schon sagen, daß die 900-II und 9³-I eigentlich kein Rostproblem haben, sofern man das Auto anständig behandelt. Gruß, Erik
August 5, 201014 j Hallo! Meinen 9³ habe ich in Schweden gekauft, in Trollhättan. Dort wird im Winter sehr viel Salz geworfen. Das sieht man ihm von unten her an. Die Fahrwerksteile sind schon stellenweise rostig. Und in beiden vorderen Radkästen ist das Radhaus hinterm Rad (das Blech zum Fußraum/Innenraum hin) rostig. Da muß ich vorm Winter entrosten und dann gut Konservieren. Sonst bis jetzt nichts nennenswertes entdeckt. Wo sich aber meiner Erfahrung nach bei 900-II und 9³-I dennoch hin und wieder Rost findet: - Hintere Stoßdämpferaufnahme - Stoßdämpferdom im Motorraum vorne - um den "Turm" herum, da setzt stellenweise ganz gern der Rost unter der Dichtmasse an - Steinschläge und sonstige Beschädigungen fangen auch gerne mal an zu rosten, wenn nichts gemacht wird Und nicht zu vergessen die vorderen Federbeine, die oft oben an der Verschraubung der Dämpferpatrone wegrosten. Ein neues Federbein kostet ca. 500-600Euro - pro Seite! Im allgemeinen kann man aber schon sagen, daß die 900-II und 9³-I eigentlich kein Rostproblem haben, sofern man das Auto anständig behandelt. Gruß, Erik Sach ich doch, SAAB kanste auch nach 30 Jahren noch kaufen - wenn sie gepflegt wurden michel
August 5, 201014 j Und nicht zu vergessen die vorderen Federbeine, die oft oben an der Verschraubung der Dämpferpatrone wegrosten. Ein neues Federbein kostet ca. 500-600Euro - pro Seite! Erik Das ist aber auch kein alleiniges Saab Problem Mein 99er 9-3 rostet jedoch auch etwas an Fahrertür und Heckklappe, obwohl bei ihm 8 Rostschutzmaßnahmen bei Saab durchgeführt wurden. Waren zum Glück nur kleine Sachen die man leicht beheben konnte, aber Rost ist Rost.
April 7, 201114 j Fortsetzung: Heute an meinem Cabrio beim Sommerräderwechsel gefunden: ca. 3x4 cm große Durchrostung im hinteren Radkasten vorne unten, etwas oberhalb des Hohlraumstopfens. Leider war im Herbst unter dem damals noch intakten Steinschlagschutz noch nichts davon zu sehen - jetzt feuchte Aufblühung (hatte leider keinen Fotoapparat parat). Betroffen nur der rechte Radkasten - links alles i.O. Das wird seine erste Schweißstelle...
April 7, 201114 j Hi weißt du, ob da an der Stelle von innen was gegensitzt? Also ähnlich wie beim Türschloss eine nicht oder schlecht versiegelte Blechdoppelung vorliegt? Flemming
April 7, 201114 j Gelegentlich mache ich mal ein Foto (habs erstmal provisorisch zugeklebt, damit das Spritzwasser vom Rad nicht in den dahinterliegenden Hohlraum gelangt, weil ich in den nächsten zwei Wochen nicht dazu komme, das definitiv versorgen zu lassen). Ja, du hast recht, beim Entfernen des losen Rostes hatte ich in der Tat den Eindruck, dass es sich um Reste mehrlagigen Bleches handelt(e). Die Stelle liegt etwas weiter zur Mitte hin und oberhalb des Hohlraumstopfens, also nicht genau am Ende des Schwellers. An der hohlraumseitigen Innenseite des Bleches findet sich noch eine fest-zähelastische graue knetmasseartige Art Dichtungsmasse. Ich muss nochmal genauer schauen, wo dieser Hohlraum genau hingehört...
April 8, 201114 j Das Rostverhalten von meinem 2001er 9-3 empfinde ich bestenfalls durchschnittlich. Beide Radläufe hinten bereits angeknabbert. Zwar noch nicht durch, aber mit abschleifen allein wird’s nicht getan sein. Spritzbleche vorne auch gut rostig, zwar auch nicht durch, aber schön sieht es nicht aus. Mein 13 Jahre alter IIer Golf den ich früher hatte sah mit 300tkm rostmäßig nicht schlechter aus. Kann aber ein allgemeines Problem sein, der Passat von meine Schwiegervater ist auch schon ordentlich angegammelt. Der Ex-Polo von meiner Frau war nach 6 Jahren durch. Naja, 5 Jahre bayerischer Wald hinterlassen ihre Spuren. Gruß Alex
Mai 3, 201114 j weißt du, ob da an der Stelle von innen was gegensitzt?Am Wochenende wurde geschweißt. Ja, da ist eine Blechdopplung. Ich hab die Fotos mal angehängt. Da sieht man sehr gut, dass hinter dem weggerosteten äußeren Blech noch ein trapezförmiges dickes Blech sitzt, das noch gut erhalten und nur oberflächlich angerostet ist. Die untere Kante des Hohlraums war mit einer dichken Schicht fester Dichtmasse verkittet, die ich jetzt komplett soweit zugänglich entfernt habe. Man sieht auch, dass die Bleche innerhalb des Hohlraums z.T. angerostet sind (die Schwarzfärbung auf dem 1. Foto stammt vom Hammerite, das ich provisorisch aufgesprüht hatte, bevor ich es bis zu Reparatur provisorisch zugeklebt hatte). Darum haben wir bei der Reparatur auch in dem Winkel, der mit einem Pfeil markiert ist, eine Öffnung wie einen kleinen Kanal von unten gelassen, durch die der Hohlraum nun nach dem Schweißen konserviert werden konnte. Übrigens bin ich mir nach Ansicht des ganzen nicht mehr so sicher, dass das wirklich durch einen Defekt im Unterbodenschutz von außen durchgerostet ist, zumal ich mir ziemlich sicher bin, dass da im Herbst noch nichts zu sehen war. Auch wenn links nichts zu sehen und beim Abklopfen alles fest ist, werde ich den Bereich im Auge behalten. Vielleicht bietet sich ja auch eine zusätzliche Bohrung an dieser Stelle an, wenn man beim Konservieren ist, weil dieser Hohlraum sonst komplett zu ist?
Mai 3, 201114 j ...ja, das hatte glaube ich schon mal jemand beschrieben. Steht mit auf der Liste der Stellen, die demnächst ihr Fett abkriegen... ;-)
Mai 4, 201114 j @patapaya Nette Bilder, bekannte Stelle habe bereits mal gepostet hierzu. Als Tip nochmal: Rücksitzbank raus, wenn es so aussieht findet man da in der Regel auch re und li Rostansätze vom Kondenswasser. Ausserdem kommt man von da dann gut mit einer Sonde zur Hohlraumversieglung in den abgebildeten Hohlraum.
Mai 4, 201114 j Rücksitzbank raus ... Ausserdem kommt man von da dann gut mit einer Sonde zur Hohlraumversieglung in den abgebildeten Hohlraum.Hmm, da muss ich dann nochmal hinschauen, wenn ich es irgendwann mal schaffe, auch die Seitenverkleidungen abzubauen, um zum einen die Feder der kleinen Schiebeklappe zu reparieren, die klappernden Seitenscheiben einzustellen und die B-Säule zu konservieren. Soweit durch das ausgeflexte Loch von innen sichtbar, habe ich keine vorgesehene Öffnung zum Konservieren gesehen, nur einen Plastklip, der von der Mitte her drinsteckt. Aber wenn du's sagst, werd ich die Öffnung wohl dann finden... ;-)
Mai 4, 201114 j Bin von 1998 bis 2008 Saab 900 II gefahren: Rost war niemals eine Frage!Ja, nach 10 und mehr Jahren geht's dann los...
Mai 4, 201114 j Hmm, da muss ich dann nochmal hinschauen, wenn ich es irgendwann mal schaffe, auch die Seitenverkleidungen abzubauen, um zum einen die Feder der kleinen Schiebeklappe zu reparieren, die klappernden Seitenscheiben einzustellen und die B-Säule zu konservieren. Soweit durch das ausgeflexte Loch von innen sichtbar, habe ich keine vorgesehene Öffnung zum Konservieren gesehen, nur einen Plastklip, der von der Mitte her drinsteckt. Aber wenn du's sagst, werd ich die Öffnung wohl dann finden... ;-) ich weiß ja nicht wie ''gut'' du konservieren willst, es sollte reichen wenn du zum einem die seitenverkleidung kofferraum etwas beiseite nimmst und von dort aus über einem schlauch das zeug über den innenkotflügel ablaufen lässt, müsste sich dann direkt an deiner stelle sammeln oder bei halboffenen verdeck am verdeckmotor vorbei. auf bild 5 sieht es so aus als wenn dein befestigungskit(kreutzfeder und stifte) der bremsklötze eventuell etwas vergammelt sind, Tragbild auf der Bremsscheibe und wenn ich schon wieder mecker deine stoßdämpfer sehen auch feucht aus .....;-))
Mai 4, 201114 j Danke für deine Hinweise!ich weiß ja nicht wie ''gut'' du konservieren willstMit vertretbarem Aufwand/Nutzen, also auf jeden Fall, wenn die Seitenverkleidungen sowieso demontiert werden. befestigungskit(kreutzfeder und stifte) der bremsklötze eventuell etwas vergammelt sind ... stoßdämpfer sehen auch feucht ausBremsen liegen schon einmal rundrum komplett zur Montage bereit - vorne solltest du die Scheiben dann doch besser nicht sehen... Das muss jetzt gemacht werden, denn HU ist fällig - dann sehe ich auch, was der Prüfer zu den Stoßdämpfern sagt. Ich gehe aber mal davon aus, dass das noch die Reste des großzügigen Fluid-Film-Einsatzes im Herbst unter der Hülle sind (solltest mal die vorderen Federbeine sehen...! Hauptsache der Prüfer kommt nicht auf dumme Gedanken... ), jedenfalls zeigen weder Fahrverhalten noch Reifen Auffälligkeiten.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.