Veröffentlicht September 12, 201014 j Seit einiger Zeit - gefuehlt etwa seitdem ich den Waermetauscher gewechselt habe - weht mir immer ein feiner, grauer Schaumstoffregen entgegen, wenn die Lueftung mal etwas tuechtiger arbeiten muss. Irgendetwas aus Schaumstoff scheint sich da aufzuloesen, blaest mir ins Gesicht und setzt sich auf Armaturenbrett und den halben Innenraum. Nicht schoen sowas! Wie gesagt, fing das ganze einige Zeit nach dem Wechsel des Waermetauschers an. Bin mir aber nicht sicher, ob es daher kommen kann (und hoffe instaendig, dass das nicht die Quelle des Uebels ist. Ich will das Ding nie wieder anfassen!). Andere moegliche Ursachen, die mir noch einfallen, sind der Innenraumfilter und vielleicht noch Dichtungen in den Lueftungskanaelen. Habe aber noch nichts von alldem ueberprueft. Hat jemand einen Tip, was das sein koennte?
September 12, 201014 j beim neuen wärmetauscher war doch so ein klebestreifen mit schaumstoff dabei. vielleicht sind dir reste von dem alten klebstreifen irgendwo in die lüftung gewandert und werden nun ausgepustet. sonst hätte ich keine idee.
September 12, 201014 j In dem Gehäuse des Lüfters löst sich eine Schaumstoffeinlage auf. Wozu die da ist weiß ich auch nicht. Nach einiger Zeit bröseln lässt die Intensität aber nach.... Schwacher Trost, ich weiß.
September 12, 201014 j In dem Gehäuse des Lüfters löst sich eine Schaumstoffeinlage auf. Wozu die da ist weiß ich auch nicht. Nach einiger Zeit bröseln lässt die Intensität aber nach.... Schwacher Trost, ich weiß. na die idee hat mehr hand und fuß wie meine dann sollte es die nr. 16 sein
September 12, 201014 j Autor Danke fuer die schnellen Antworten. Kann ich beide nachvollziehen, womit sie mir aber nicht besser gefallen. Ich hatte ja gehofft, dass ich nicht noch einmal an den Waermetauscher oder den Lueftermotor (natuerlich zusammen getauscht) ran muss. Aber einfach nur abwarten, bis sich das Problem von selbst loest? Ist meiner besseren Haelfte, die den Wagen vorwiegend faehrt, nur schwer vermittelbar, schaetze ich mal. Wenn die Broesel wirklich von der Schaumstoffmatte im Luefter kommen kommen, warum scheine ich hier der einzige zu sein, der dieses Problem hat oder hatte? Die Suche hatte nichts ergeben.
September 12, 201014 j Danke fuer die schnellen Antworten. Kann ich beide nachvollziehen, womit sie mir aber nicht besser gefallen. Ich hatte ja gehofft, dass ich nicht noch einmal an den Waermetauscher oder den Lueftermotor (natuerlich zusammen getauscht) ran muss. Aber einfach nur abwarten, bis sich das Problem von selbst loest? Ist meiner besseren Haelfte, die den Wagen vorwiegend faehrt, nur schwer vermittelbar, schaetze ich mal. Wenn die Broesel wirklich von der Schaumstoffmatte im Luefter kommen kommen, warum scheine ich hier der einzige zu sein, der dieses Problem hat oder hatte? Die Suche hatte nichts ergeben. Das Problem hat fast jeder ältere 9000er. Meist kommt das in sehr kleinen Stückchen (gerade mal was größer als Staub) raus. Und fällt evtl. nicht groß auf. Der Sinn dieser Matte ist Geräuschdämmung... Ich habe die beim Tausch von WT oder Gebläsemotor immer rausgenommen. Wenn man will, kann man sich eine neue Schaumgummi Matte einkleben (ist auf einer dünnen Aluplatte aufgeklebt......die ist aber oft schon sehr oxidiert..)
September 12, 201014 j Irgendwann verklemmt der sich lösende Schaumstoff den Lüftermotor, dann brennt entweder dieser oder der Regler durch, spätestens dann mußt Du das machen was Du ebensogut jetzt schon tun könntest: alles ausbauen, neuen Lüftermotor, den Schaumstoff entweder ersetzen oder komplett rauswerfen und als Verbundarbeit den Wärmetauscher - und dann ist da erstmal Ruhe.
September 12, 201014 j Irgendwann verklemmt der sich lösende Schaumstoff den Lüftermotor, dann brennt entweder dieser oder der Regler durch, spätestens dann mußt Du das machen was Du ebensogut jetzt schon tun könntest: alles ausbauen, neuen Lüftermotor, den Schaumstoff entweder ersetzen oder komplett rauswerfen und als Verbundarbeit den Wärmetauscher - und dann ist da erstmal Ruhe. Nicht zwangsweise, nachdem bei mir die groben Stücke durch waren, kommt jetzt nur noch ganz feiner Staub. Der Lüftermotor macht heute auch nicht mehr Geräusche als vorher schon. Ich weiß aber schon, das der ganze Krempel mal raus muß vor dem Winter...
September 12, 201014 j Irgendwann verklemmt der sich lösende Schaumstoff den Lüftermotor, dann brennt entweder dieser oder der Regler durch, spätestens dann mußt Du das machen was Du ebensogut jetzt schon tun könntest: alles ausbauen, neuen Lüftermotor, den Schaumstoff entweder ersetzen oder komplett rauswerfen und als Verbundarbeit den Wärmetauscher - und dann ist da erstmal Ruhe. War bei mir genau so. Nicht zwangsweise, nachdem bei mir die groben Stücke durch waren, kommt jetzt nur noch ganz feiner Staub. Der Lüftermotor macht heute auch nicht mehr Geräusche als vorher schon. Ich weiß aber schon, das der ganze Krempel mal raus muß vor dem Winter... Bei mir dachte ich auch erst, es würde besser... Bis dann plötzlich die Geräusche DEUTLICH lauter wurden. Und dann siehe oben... Hatte es hier auch mal irgendwo mit Fotos beschrieben. Muss ich mal suchen. Finde es jetzt gerade nicht. Aber Marbo hat das mal super beschrieben. Unten im letzten Bild sehr gut zu sehen. Bei mir ist die Matte einfach komplett rausgeflogen. http://www.saab-cars.de/saab-9000/22061-9000-anleitung-tausch-geblaesemotor-und-waermetauscher.html
September 13, 201014 j Autor Mist! Haette die Matte wohl am besten auch gleich entsorgen sollen. Wusste ich aber nicht, und jetzt muss ich da wohl nochmal ran - ganzer Lueftermotor noch mal raus....
September 24, 201014 j Nach 3 Wochen ist der ganze Spaß vorbei. Dann staubsaugen. Ansonsten keine weiteren Folgen.
September 24, 201014 j Autor Nach 3 Wochen ist der ganze Spaß vorbei. Dann staubsaugen. Ansonsten keine weiteren Folgen. 3 Wochen? Aber nur, wenn Du ununterbrochen faehrst und dabei das Geblaese auf Orkan gestellt hast. Bei mir kommen bei "normalem" Fahrzyklus jetzt schon seit mindestens 3 Monaten die Broesel aus den Lueftungsklappen.
September 24, 201014 j Bei dem einen so, bei dem anderen so. Fahre immer mit Klimaautomatik. Habe aus den seitlichen Lüftungsschlitzen auch größere Stücke von bis zu 2x 4 cm herausgesaugt. km Stand 285.000, MJ 97.
Juli 5, 20214 j Hallo zusammen, an meinem 9000er 1997 habe ich seit eben ein Problem, und ich habe keinen Dunst wie ich vorgehen soll, obwohl das Phänomen sehr einfach und eindeutig ist: Meine Klima bzw. die Lüftung lief beim Start wie üblich volle Pulle an bis aus der mittleren Lüftungs Düse ein sehr deutliches "Plopp" zu hören war und sich ein Konfettiregen aus Schaumstoffbröseln im gesamten Innenraum ergoss. Was eine Sauerei. Der Konfettiregen hat jetzt nachgelassen, jetzt ist es eher wie Popcorn, lustig springen aus allen Düsen Brösel und tanzen auf dem Armaturenbrett, während die Lüftung sich anhört wie eine Turbine, wahrscheinlich weil die Luft an der zerlegen Schaumstoffdichtung vorbeiströmt Klingt alles lustig, ist es aber nicht. Ich kann jetzt zwar mit Ffp2 im Auto sitzen ohne aufzufallen, müsste gegen den Juckreiz aber dazu einen Schutzanzug tragen. Im Ernst: Wie würdet ihr vorgehen, die betroffen Dichtung zu finden, die Kanäle zu säubern und gibt es vielleicht eine spontane Maßnahme, weil vor dem Wochenende komme ich nicht zum Schrauben, brauche die Kiste aber täglich....
Juli 5, 20214 j Ist zwar kein großer Trost, aber geteiltes Leid..... https://www.saab-cars.de/threads/schaumstoffbroesel-aus-der-lueftung.29616/#post-688836
Juli 5, 20214 j Ja, hatte Ich per SuFu nicht gefunden, von mir aus kann mein Beitrag auch geloescht werden, bringt ja nix neues
Juli 5, 20214 j Lüftermotor ausbauen und die Dämmung restlos und ohne Ersatz entfernen. ...oder geduldig warten, bis die Schaumstoff-Matte sich komplett zerlegt hat...
August 4, 20213 j Bei uns lag jetzt plötzlich das Armaturenbrett voll mit kleinen Krümeln. Sieht aus wie brauner Sand. Ist das die Kunststoffmatte, die beginnt sich auf zu lösen Ganz plötzlich am Wochenende ging es los. Können Geräusche des Lüfters beim Abbiegen ebenfalls daher rühren ? Glaube beim rechts abbiegen war es.
August 5, 20213 j Die Lüftergeräusche erzeugt das herumschwappende Kondenswasser des Klimatauschers, welches wegen der verstopften Abläufe nicht abläuft. Dazu gibt es zahlreiche Tipps und Beiträge. Und ja, die Brösel stammen aus dem Gehäuse des Lüfters, das ist dessen verrottete Dämmschicht, die man beim letzten Tausch des Lüftermotors hätte entfernen oder erneuern sollen.
August 5, 20213 j Danke Dir für die Erläuterung. Beim Lesen von Bröseln dachte ich immer an 3-5mm große Teile. Das hier ist wie Sand. Wir werden uns überraschen lassen wie es dort drin aussieht. Der Lüfter stand dieses Jahr sowieso auf dem Plan.
August 5, 20213 j Ich schick dir später mal ein Bild von der Aluplatte mit dem Schaumstoff damit du dich schon mal darauf einstellen kannst. Hab bei jedem meiner 9000er dieses Teil rausgenommen, wenn ich das Gebläse draußen hatte. Bisher merke ich keinen Unterschied. Der Schaumstoff hatte wohl die Aufgabe das Lüftergeräusch zu dämmen, was man aber bei höherer Geschwindigkeit und Radio an, sowieso nicht mehr wahrnimmt.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.